Entschleunigt in den Urlaub

Sachbuch | Manuel Andrack: Wanderglück Deutschland

Es ist gesund, es macht Spaß, es ist klimafreundlich, es bringt Kondition und man lernt und erfährt eine ganze Menge: beim Wandern. BARBARA WEGMANN stellt zwei Bücher vor, mit denen sie per Pedes durch ganz Deutschland kommen. Lassen sie sich inspirieren.

In der Theorie bin ich schon quer und längs durch Deutschland gewandert, allein: oft fehlt der Antrieb, man ist zu bequem, nimmt doch lieber das Auto. Aber, versprochen, diese beiden Bücher geben ganz schön viel Motivation. In diesem ersten Buch, »Wanderglück Deutschland«, habe ich denn auch sofort »mein« Kapitel gefunden: ›Einkehrwege‹! »Es gibt Wanderer, die ohne Aussicht auf eine schöne Schlusseinkehr keinen Meter gehen.« Diese Wanderer, so der Autor, seien schon »seltsam«. Die ausschließliche Rucksackverpflegung unterwegs sei für ihn keine Bedingung für eine schöne Wandertour. »Wenn ich wandere, möchte ich in eine andere, alternative Welt abtauchen. Alternativ zu dem, was ich daheim kenne. Und dann soll ich mir die Stulle zu Hause schmieren und im Wald verzehren?« Ich merke, wir sind seelenverwandt.

Zwischen neun und 16 Kilometer lang sind die Wege, die eine Schlusseinkehr versprechen. Auch die beschriebenen Wege der anderen Kapitel liegen absolut im Rahmen, sind zu bewältigen und die meisten vom Autor persönlich erwandert und erkundet. »Regelrechte Killer für das Wanderglück sind zu lange Touren, zu steile Anstiege, zu anstrengende Wege.« Ob es die »Quellwege«, die »Ausblickwege«, »Burgenwege«, »Flusswege«, »Weinwege« oder »Schluchten- und Wasserfallwege« beispielsweise sind, je mehr sie über dieses Wege-Potpourri lesen, desto neugieriger werden sie und schnell ist die Überlegung da, ob man bei der nächsten Shoppingtour nicht doch mal nach dem passenden Schuhwerk schauen sollte.

Flüsse, Täler, Schluchten, Berge, weite Seeblicke, wunderbare Wälder, Wasserfälle, zwischen Alpen, deutschen Mittelgebirgen, Seen und Meeresküste gibt es eine ganze Menge zu Fuß zu entdecken. In seinen von vielen Fotos begleiteten Texten beschreibt Andrack die ausgewählten Wege anschaulich und erzählt mit viel Verständnis für noch zurückhaltende Wanderfans dies und das zu Gegend, Weg, zu Natur und Sehenswürdigkeiten unterwegs.

Und seine Begeisterung schwingt immer mit, humorvoll und ansprechend. Zwar seien die Mittelgebirge dicht besiedelt, so Andrack, aber: »Am Lieserpfad zwischen Manderscheid und dem Gasthaus Alte Pleiner Mühle – immerhin 18 km lang – sehe wir keine Ortschaft, keinen Bauernhof, kein Wochenendhäuschen, keine Zäune … Natur pur.« Dieser Weg in der Eifel, so, der weit gewanderte Autor, der absolut schönste Weg.

Seine Beschreibungen sind mehr Inspirationen, mehr Impressionen denn genaue Darstellung der Verläufe der Wege, leider gibt es auch keine Links zu Karten oder weiteren Informationen. Die einzigen Hinweise betreffen den Start der Tour, die Länge und die zu bewältigenden Höhenmeter, bei längeren Wanderungen auch die einzelnen Etappen. Dennoch: egal ob in den Kapiteln »Gipfelwege«, »Römerwege«, »Familienwege«, »Quellwege« oder »Felsenwege«, das Buch versprüht geradezu Wanderlust und das auf gerade Sie wartende Wanderglück.

Das mit dem schlechten Wetter und der richtigen Kleidung übrigens, das sieht Manuel Andrack, Autor vieler Wanderbücher und Wanderer aus Leidenschaft, erfrischend anders: »Es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung … Na, dann viel Spaß bei der Suche nach dem Wanderglück bei Dauerregen und Sturmböen! Ich bin bekennender Schönwetterwanderer-Sonne macht glücklich.«

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Manuel Andrack: Wanderglück Deutschland
Zu Fuß die schönsten Wege zwischen Küste und Bergen entdecken
München: Verlag National Geographic 2023
208 Seiten, 34,99 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Kaputt in Hollywood

Nächster Artikel

Schule des Sehens

Weitere Artikel der Kategorie »Sachbuch«

Das Besondere an Nummer 79

Sachbuch | Urs Willmann: Goldrausch

In der Chemie hat es die Ordnungszahl 79, es ist säurebeständig, es korrodiert nicht, gilt als Symbol der Unvergänglichkeit, der Macht und des Wohlstands. Für diese Nummer 79 wurde gemordet, es wurde geklaut und geraubt, viele Verbrechen ranken sich um diese Nummer 79, die eigentlich nur eines so richtig kann: Sie glänzt – und das seit Tausenden von Jahren. Sie glänzt, was das Zeug hält. BARBARA WEGMANN ist in einem fantastischen Buch auf Spurensuche gegangen.

Von Gläubigen, Ungläubigen und Leichtgläubigen

Gesellschaft | Linda Dorigo/ Andrea Milluzzi: Bedrohtes Refugium. Christliche Minderheiten im Nahen Osten Kurz vor Kriegsausbruch 1991 trafen sich die Oberhäupter der im Irak vertretenen christlichen Konfessionen in Bagdad und appellierten eindringlich an den Westen, den Frieden zu wahren. Griechisch-Orthodoxe sah man da, Melkiten, Assyrer, Chaldäer, Nestorianer, Armenier, Jakobiten, Katholiken und Protestanten, in ihren bunten Trachten. Sie alle trieb nicht die Liebe zum Regime Saddam Husseins, sondern die richtige Einschätzung, dass ein Krieg die Balance in der Region zerstören würde – zum Schaden besonders der Christen. Bedrohtes Refugium von Linda Dorigo und Andrea Milluzzi will eine Art Bestandsaufnahme christlichen Lebens

Vom Implantieren der Demokratie in Europa

Gesellschaft | Peter Mertens: Wie können sie es wagen? Wir zerren heute ein Buch quasi aus der Versenkung, ein Buch ist ja ansonsten heutzutage schnell verschwunden. Ähnlich ist es oft mit Gedanken und Themen. Erinnern wir uns noch daran, dass Frau Merkel von den Geldern, mit denen sie uns Schulen und Infrastruktur hätte finanzieren können, gewaltige Beträge den Banken zugeschustert hat? Davon handelt ›Wie können sie es wagen?‹, eine politische Anklage, die in Belgien und Frankreich vor anderthalb Jahren ein außerordentlicher Erfolg war. Von WOLF SENFF

Eine Ahnung von Dunkelheit, ein unstillbares Heimweh

Kulturbuch | László F. Földényi: Lob der Melancholie

Wenn einer etwas zur Melancholie zu sagen hat, dann ist es der ungarische Geisteswissenschaftler László F. Földényi. In seinem neuesten Essayband versammelt er Gedanken zu melancholisch-metaphysischen Abgründen in Architektur, bildender Kunst und Film. Und überrascht dabei mit seinem Gespür für die Körperlichkeit der Melancholie, die »mehr ist als nur ein Gefühl.« Von JALEH OJAN

Destabilisierung

Gesellschaft | Ulrich Teusch: Der Krieg vor dem Krieg Uns wird nach Kräften Honig ums Maul geschmiert, so intensiv, dass wir argwöhnen müssen, sie hätten uns am liebsten mit Honig im Kopf, das vorherrschende Empfinden ist die eigene Ohnmacht. Wirklichkeit ist anders, als sie uns in flimmernd bunten Bildern entgegentritt. Für das zahlende Publikum wird eine flächendeckende Begriffsverwirrung in Szene gesetzt. Von WOLF SENFF