Fast wie die Möwe Jonathan

Jugendbuch | Jasminka Petrović: Der Sommer, als ich fliegen lernte

Die Sommerferien drohen grässlich öde zu werden: die 13jährige Sofija begleitete ihre Oma zu einem Besuch bei ihrer Schwester. Und zunächst wird es genau das, was Sofija befürchtet hat: ein Albtraum. Von ANDREA WANNER

Ein Mädchen im Bikin springt von einem Steg ins MeerBelgrad hat im Sommer einiges zu bieten, die Insel Hvar hat wenigstens das Meer. Ein kleiner Trost für den Teenager, die ihre Brüste zu klein findet und sich die Beine nicht epilieren darf. Zu jung, findet die Mutter. Die bleibt mit dem Vater daheim, weil ein Ökoprojekt noch nicht angeschlossen ist. Und so reisen ein junges Mädchen und eine alte Frau gemeinsam mit dem Bus von Serbien nach Kroatien.

Für Sofija sind die blutigen Auseinandersetzungen im ehemaligen Jugoslawien Geschichte, jetzt muss sie plötzlich feststellen, dass sie auch in der eigenen Familie Spuren hinterlassen haben und es Geheimnisse gibt, von denen sie keine Ahnung hatte. Der Sommer wird jedenfalls ganz anders, als sie sich das jemals hätte träumen lassen. Und ganz nebenbei lernt sie, zu fliegen.

Die 1960 in Belgrad geborene Autorin Jasminka Petrović lässt ihre Ich-Erzählerin die Erlebnisse und Begegnungen, die beobachteten sprachlichen und kulturellen Unterschiede, die spannenden und schönen Momente und die der Einsamkeit und Trauer in dreiundzwanzig Nächten schildern. Das gleicht einem inneren Monolog, der teilweise die Begebenheiten des Tages plastisch und eindrücklich erzählt, aber auch die langen, schwülen Nächte, wenn Sofija neben ihrer schnarchenden Großmutter keinen Schlaf findet, lebendig werden lässt.

Viel Alltägliches des ungewohnten Landlebens beschäftigt Sofija, die Behandlung durch ihre Oma, die ihr keine Freiheit lässt, die Beobachtung der beiden Frauen, die sich so viele Jahre nicht gesehen haben und wo sie eine Seelenverwandtschaft mit ihrer Großtante spürt.

Petrović verzichtet auf jegliche Effekthascherei und lässt auch die großen, wichtigen Momente eher leise daherkommen. Das Ganze würzt sie mit einer kräftigen Prise Humor: Auch Sofija entscheidet sich öfters fürs Lachen als fürs Weinen. Und einen großen Raum nehmen auch die drei Bücher sein, die sie durch diese drei Wochen begleiten: Michael Endes ›Unendliche Geschichte‹, Henri-Pierre Rochés ›Jules und Jim‹ und die Erzählung ›Die Möwe Jonathan‹ von Richard Bach. Sie geben Impulse und spiegeln in gewisser Weise Sofijas Sommer – zu dem dann auch noch eine Liebesgeschichte gehört.

Das Buch wurde 2022 verfilmt und ›How I learned to Fly‹ soll dieses Jahr auch in die deutschen Kinos kommen. Das Buch lohnt sich auf jeden Fall als eine etwas andere Sommerlektüre.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Jasminka Petrović: Der Sommer, als ich fliegen lernte
Aus dem Serbischen von Marie Alpermann
München: Tulipan 2023
192 Seiten, 16 Euro
Jugendbuch ab 12 Jahren

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Am Ende

Nächster Artikel

Freiheit und Kreativität

Weitere Artikel der Kategorie »Jugendbuch«

Am Abgrund – und darüber hinaus

Jugendbuch | Kayla Ancrum: Wicker King Wie weit kann Freundschaft gehen? Wie weit darf Freundschaft gehen? Und wann muss man erkennen, dass man aussteigen muss? Von ANDREA WANNER

Körper- und andere Bilder

Jugendbuch | Stefanie Höfler: Tanz der Tiefseequalle

Wie jemand aussieht, ist nicht wichtig. Was zählt, sind die inneren Werte. Schöne Theorie, der Alltag sieht anders aus. Stefanie Höfler rückt ebenso vehement wie elegant Schein und Sein zurecht. Von MAGALI HEISSLER

Von den Tieren, den Menschen und den Wundern

Jugendbuch | Shaun Tan: Reise ins Innere der Stadt Wenn Shaun Tan ein Buch schreibt und malt, erfindet er immer eine eigene Welt. Seltsamerweise ist sie gleichzeitig abstrus, geheimnisvoll und heimelig. Man fühlt sich darin so, als müsste die Welt auch wirklich so sein. Von GEORG PATZER

Außergewöhnliches

Jugendbuch | Diana Sweeney: Am tiefen Grund Auf dem hiesigen Kinder– und Jugendbuchmarkt hat sich in den letzten fünfzehn Jahren ein stilles Phänomen gezeigt, ungewöhnliche Bücher aus Australien und Neuseeland. Strittige Themen, Originalität in Präsentation und Formen, eine ausgezeichnete Sprache, aufregende Illustrationen, andere Sichtweisen auf Menschen bringen ganz besondere Geschichten hervor. So auch bei Diana Sweeneys Debütroman, der eine weitere Perle in der Kette außergewöhnlicher Jugendbücher aus Australien ist. Von MAGALI HEISSLER

Wundersame Zusammenhänge

Jugendbuch | Bonnie-Sue Hitchcock: Der Geruch von Häusern anderer Leute Das Leben ist ein wirbelndes Chaos, unmöglich zu durchschauen, der Untergang ist gewiss. So erleben es viele Teenager. Aber das ist eine einseitige Sicht auf die Welt. Tatsächlich gibt es Sicherheiten in diesem Wirbeln und das sind vor allem die Verbindungen der Menschen untereinander. Man muss sie nur finden wollen, dann sind sogar Wunder möglich. Bonnie-Sue Hitchcock präsentiert mit ihrem Debüt nicht nur eine ausgefallene Geschichte, sondern auch eine erstaunliche Sicht auf die Dinge. Von MAGALI HEISSLER