»Das Leben ist ein Gänsespiel« (Johann Wolfgang von Goethe)

Kinderbuch | Anne-Ruth Wertheim: Das Gänsespiel

Das Gänsespiel ist ein traditionelles Brettspiel und eines der ältesten Brettspiele Europas, das man in vielen Ländern kennt und das als eine Art Prototyp vieler moderner Würfel- und Laufspiele gilt. Anne-Ruth Wertheim spielt es als Kind während des Zweiten Weltkriegs im japanischen Internierungslager in Indonesien. Von ANDREA WANNER

Vorne im Buch findet sich eine Weltkarte aus dem Jahr 1940. Braun eingezeichnet ist Niederländisch-Indien, das heutige Indonesien und bis 1949 niederländische Kolonie. Während des Zweiten Weltkriegs war das Gebiet bis zum Kriegsende in japanischer Hand. Die Japaner übernahmen 1942 die Macht und steckten die niederländische Bevölkerung in Lager, die indonesischen Einwohner und Einwohnerinnen wurden zu ihren Bewachern.

Vor dem Hintergrund des Pazifikkrieges erinnert sich Anne-Ruth Wertheim an ihre Zeit im Lager, als sie ein achtjähriges Mädchen war und dort mit ihrer Mutter – der Vater war in einem Lager für Männer untergebracht – und ihren beiden Geschwistern untergebracht. Die Mutter hatte für die Kinder in kluger Voraussicht Papier und Farbstifte mitgenommen – kostbares Gut – und animierte sie, ihre Erlebnisse in Bild und Schrift festzuhalten. Die kleinen Zeichnungen sind erhalten und so finden sich in dem Buch Szenen, wo die erwachsenen Bewohnerinnen unter der Dusche stehen oder die Mädchen in einer Reihe die Latrinen, einfach Löcher im Boden, benutzen. Es gibt Bilder, die einheimische Indonesier und Indonesierinnen zeigen, die Frauen mit Babys in Tragetüchern und die Männer mit Körben an Tragestöcken über den Schultern. Der Appell, der zweimal täglich stattfand und die reine Schikane war, wird dargestellt. Ein Lager nach dem Modell, wie die Nazis sie in Deutschland eingerichtet. Und auch in Indonesien wurden schließlich die jüdischen von den nichtjüdischen Insassen getrennt: Anne-Ruths Mutter behauptete daraufhin, sie sei Jüdin, um nicht von ihren Kindern mit jüdischem Vater getrennt zu werden.

Und dann gab es als Zeitvertreib noch das Gänsespiel, handgezeichnet von der Mutter, mit vielen kleinen Einzelheiten wie dem Laden, in dem es zu Beginn der Lagerzeit noch Dinge zu kaufen gab, den Wehrtürmen oder dem Feld 58, das den Tod in Gestalt eines Schädels und einer Sense zeigte.

Anne-Ruth Wertheim wagt 1994 – da erschien das Buch in den Niederlanden – einen Rückblick auf dunkle Zeiten. Gemeinsam mit ihren Geschwistern sichtet sie die Dinge, die an das japanische Internierungslager erinnern, und macht daraus ein Buch. Es wird ein Kinderbuch, weil vieles damals aus Kinderaugen gesehen wurde, aber es wird auch viel mehr. Es wird ein Buch, das über Opfer und Täter, über Gut und Böse, über Machthaber und Unterdrückte, über Krieg und Frieden nachdenkt. Ein zeitloses Zeitdokument, das mahnt, das das Alltägliche im Schrecklichen und den Willen zu überleben zeigt.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Anne-Ruth Wertheim: Das Gänsespiel
Meine Kinderjahre im Internierungslager auf Java
(De gans eet het brood van de eenden op, 1994)
Aus dem Niederländischen von Ingrid Ostermann
Basel: Baobab Books 2023
52 Seiten, durchgehend farbig illustriert, 22 Euro
Kinderbuch ab 9 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Eiszeit!

Nächster Artikel

Trutschn und Teutonen

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Konsequent glücklich

Kinderbuch | Emily Hughes: Wild Mit Riesenaugen und einem vergnügten Lächeln schaut einem das kleine Mädchen mit Blumen im Haar entgegen. ›Wild‹ lautet der Titel schlicht und ANDREA WANNER war neugierig, was sich dahinter verbirgt.

Heldenhaftes

Kinderbuch | Guido van Genechten: Ein Tiger schnarcht in meinem Bett Seit fast zwanzig Jahren entzückt der belgische Illustrator Guido van Genechten vor allem sehr kleine Kinder mit seinen knubbeligen Figuren, die in kunterbunten Welten abenteuerliche Alltagserfahrungen machen. In seinem neuesten Buch ›Ein Tiger schnarcht in meinem Bett‹ wendet er sich an die etwas Älteren unter den Kleinen und erzählt wahrhaft Heldenhaftes aus tiefster Nacht. Von MAGALI HEISSLER

Die Kraft von Märchen

Kinderbuch | Trung Le Nguyen: Der magische Fisch

Tién lebt mit seinen Eltern in den USA. Er ist dort groß geworden, seine Mutter musste aus Vietnam flüchten und ihr Leben bewegt sich noch immer zwischen diesen beiden Welten. Gemeinsam lesen sie Märchen auf Englisch und nähern sich so der Sprache und der Kultur an. Von ANDREA WANNER

Ein Glücksfall

Kinderbuch | Antje Damm: Plötzlich war Lysander da Unerwartete Ereignisse lösen oft Ängste aus; das Fremde, Unbekannte wird misstrauisch beäugt und primär abgelehnt. Es muss nicht bei dieser ersten Reaktion bleiben, freut sich ANDREA WANNER

Nostalgie, unsentimental

Kinderbuch | Allen Say: Der Kamishibai-Mann »Früher …« So beginnt mancher Satz und meist hat er einen melancholischen Ton. Zudem gerät der Blick zurück leicht ins Verklärte. Nicht so bei Allen Say. Er blickt unsentimental auf Vergangenes und enthüllt dadurch die Schönheit, die alterslos ist. Von MAGALI HEISSLER