/

»Familie ist mein Frieden«

Menschen | Zum 90. Geburtstag des Regisseurs Roman Polanski

»Wenn man Filme über Menschen macht, dann muss man auch die dunklen Seiten mit einbeziehen«, erklärte Roman Polanski in einem Interview zutreffend sein künstlerisches Credo. Man könnte allerdings einwenden, dass die dunklen Seiten, die seelischen Torturen und das dämonische Geraune zumeist sogar dominieren. Von PETER MOHR

In seinem ersten großen Hollywood-Erfolg ›Rosemaries Baby‹ (1968) schickt Polanski die weibliche Protagonistin (Mia Farrow) förmlich durch die Hölle. Rosemarie wünscht sich von ihrem Mann Guy ein Kind, fällt jedoch nach dem Genuss eines Desserts in tiefe Bewusstlosigkeit und träumt, vom Satan vergewaltigt zu werden.

Als Polanskis schwangere Ehefrau Sharon Tate, mit der er zusammen ›Tanz der Vampire‹ (1966) drehte, später von einer satanischen Sekte brutal ermordet wurde, mehrten sich die Stimmen derer, die Roman Polanski verdächtigten, selbst der Schwarzen Magie verfallen zu sein. Kleine und große Skandale pflasterten ohnehin den Lebensweg des Regisseurs, dem in den USA immer noch eine Anklage droht, weil er 1977 Sex mit einer Minderjährigen gehabt haben soll. Auch auf seinem weiteren Lebensweg gab es wiederholt Vergewaltigungsvorwürfe.

Roman Polanski, der am 18. August vor 90 Jahren unter dem Namen Rajmund Roman Liebling in Paris als Sohn polnisch-jüdischer Eltern geboren wurde, ist Ende der 70er Jahre in sein Geburtsland zurückgekehrt und hat die französische Staatsangehörigkeit angenommen.

Als Kind übersiedelte Polanski mit seinen Eltern nach Krakau. Die Mutter starb im Konzentrationslager, der Sohn überlebte in wechselnden Pflegefamilien. Schon als Schüler begeisterte er sich fürs Theater, studierte später Malerei und an der renommierten Filmhochschule in Lodz.

Bereits mit seinem ersten Kinofilm ›Messer im Wasser‹ (1962) gelang dem kleinwüchsigen Exzentriker, der später auch durch seine Drogenexzesse für Schlagzeilen sorgte, der große Durchbruch. Unbequem, streit- und angriffslustig präsentierte sich Polanski über all die Jahre, so wie in der Nebenrolle, die er in ›Chinatown‹ (1974) selbst verkörperte – als kleiner Prügler gegen den Protagonisten Jack Nicholson.

Sechs Oscar-Nominierungen brachten ihm seine Filme ein (u.a. auch für ›Tess‹ mit der blutjungen Nastassja Kinski in der Hauptrolle und ›Piraten‹ mit Walter Matthau), erhalten hat er die begehrteste Trophäe der internationalen Filmwelt erst nach Eintritt ins Rentenalter. Nicht allein künstlerische Gründe dürften hierfür den Ausschlag gegeben haben. »Ich bin tief berührt«, hatte er 2003 erklärt, als er für den »Pianisten« endlich den Oscar bekam. Der Verleihung musste Polanski wegen der drohenden Strafverfolgung fern bleiben.

Dass Roman Polanski noch immer zu den brillantesten Regisseuren gehört, zeigten auch seine späten Arbeiten – der nach dem Roman von Arturo Perez-Reverte entstandene Film ›Die neun Pforten‹ (1999), sein bisher persönlichster Streifen ›Der Pianist‹ (2002) und ›Oliver Twist‹ (2005) mit Barney Clark und Ben Kingsley in den Hauptrollen.

Ob der Bücherjäger Dean Corso (Johnny Depp) oder der während des Zweiten Weltkrieges von Todesängsten geplagte jüdische Pianist Wladyslaw Szpilman (Adrien Brody) – Polanski sind noch einmal eindringliche, unpathetische Menschenbilder gelungen. Im »Pianist« hatte sich der Regisseur erstmals an seine eigene Lebensgeschichte als Überlebender des Holocaust herangewagt. »Horror und Humor gehören zusammen«, beschrieb Roman Polanski in einem Interview sein Oeuvre. Niemals zuvor ist ihm diese sonderbare Synthese so eindrucksvoll gelungen wie im »Pianist«.

Polanski, der seit 1989 mit der Schauspielerin Emmanuelle Seigner verheiratet ist, erregte 2010 noch einmal mit dem auf der Berlinale präsentierten Polit-Thriller ›The Ghost Writer‹ (mit Pierce Brosnan in der Hauptrolle) nach dem Roman von Robert Harris Aufsehen. Ein Jahr gab es die von schwarzem Humor durchzogene Komödie ›Der Gott des Gemetzels‹ nach Yasmina Rezas gleichnamigem Bühnenstück. Nicht zuletzt dank der drei Weltstars Kate Winslet, Jodie Foster und Christoph Waltz wurde dieser nur 80-minütige, kammerspielartige Streifen über zwei Elternpaare zu einem großen Erfolg.

Beim am 30. August beginnenden 80. Filmfestival von Venedig ist Polanski mit dem Film ›The Palace‹ dabei, den er im letzten Jahr mit John Cleese und Mickey Rourke in Gstaad gedreht hat.

»Mein Frieden heute ist meine Familie: meine Frau und meine Kinder«, erklärte Roman Polanski vor zehn Jahren in einem Interview. Altersweise, ein wenig schwermütig und um Harmonie bedacht – ein neuer, alter Polanski.

| PETER MOHR

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Angst dressiert

Nächster Artikel

Zwischen Vorurteil und Realität

Weitere Artikel der Kategorie »Menschen«

Furor der Sachlichkeit

Menschen | Friederike Wißmann: Hanns Eisler Friederike Wißmanns ansprechende Biographie des Komponisten Hanns Eisler – von HANS-KLAUS JUNGHEINRICH

» … Tagarbeiter, kein Nachtarbeiter«

Comic | Interview mit Flix Der Berliner Comic-Künstler Flix konnte den frankobelgischen Serienklassiker ›Spirou‹ mit einem Spezialband bereichern. CHRISTIAN NEUBERT hat mit Flix über diese Sensation und seine Arbeit als Comic-Zeichner gesprochen. Der Band selbst, ›Spirou in Berlin‹, erscheint am 31.7. bei Carlsen.

Ein It Girl mit Fehlern

Jugendbuch | Lena Dunham: Not That Kind of Girl Memoiren mit 28? Vielleicht ein bisschen früh. Vielleicht aber ein spannender Blick in das Leben einer jungen Frau, die 2012 für vier Emmys nominiert wurde und 2013 zwei Golden Globes erhielt. ANDREA WANNER war neugierig.

War Gaddafi Existentialist?

Kulturbuch | Charlie Nash: »Gaddafi, Existentialist«

Vor 50 Jahre, am 14. Mai 1973, hielt Muammar al-Gaddafi in Tripolis eine Rede über Existentialismus. Libyen sei daran nicht interessiert, weil man das letzte Geheimnis der Existenz, das auch die Wissenschaft nicht erklären kann, mit Religion beantworte. Der britische Journalist Charlie Nash tritt den Gegenbeweis an. Sein kurioses Büchlein »Gaddafi, Existentialist« entdeckt einen existentialistischen Faden in Leben und Werk des libyschen Revolutionsführers, Despoten, Außenseiters und Visionärs. Eine faszinierende Neuinterpretation – die das schillernde Gaddafi-Enigma durch das Prisma der Philosophie betrachtet. Von SABINE MATTHES

Revolutionäre Landkarte

Menschen | Georg Schweisfurth: Die Bio-Revolution Georg Schweisfurth, Mitinitiator der Herrmannsdorfer Landwerkstätten und der basic AG, macht sich auf die Suche nach dem guten Geschmack. Auf den Spuren der ›Bio-Revolution‹ reist er zu einundzwanzig Bio-Betrieben in Europa, um heraus zu finden, wie ökologisch nachhaltige Landwirtschaft wirklich funktionieren kann. ›Die erfolgreichsten Bio-Pioniere Europas‹ liefern ein beeindruckendes Zeugnis dafür, wie die landwirtschaftliche Zukunft aussehen könnte. VIOLA STOCKER ließ sich aufklären.