//

Titanen

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Titanen

Leidenschaftlich, erklärte Annika, ja, sie fotografiere leidenschaftlich, und schenkte Tee in die zierlichen Tassen mit dem Drachenmotiv, Yin Zhen, eineinviertel Minute, maximal anderthalb.

Farb schwieg.

Tilman lehnte sich zurück und genoß die sommerlichen Temperaturen, er trug ein kurzärmeliges, groß geblümtes, farbenfrohes Hemd.

Für ihr Projekt sei sie mehrmals die Strecke Hamburg-Berlin gefahren.

Mit der Bahn?

Sicher, mit der Bahn, ergänzte sie, und sie fotografiere ihre Motive durch das Fenster. Sie faßte zu dem winzigen blauen Buch, das sie als Clip an ihrem Ohrläppchen trug.

Aus dem fahrenden Zug?

Aus dem fahrenden Zug. Nein, sie könne, sagte sie und kam Tilmans Zweifeln zuvor, nicht exakt vorhersehen, welches Bild sie letztlich aufnehmen werde, unmöglich, doch verleihe das ihren Aufnahmen, vom Zufall regiert, einen unverwechselbaren Ausdruck, der Zug bewege sich mit einer Geschwindigkeit von um die zweihundert Stundenkilometern, das Fenster im ICE lasse sich nicht öffnen.

Farb tat sich einen Löffel Schlagsahne auf und verteilte sie sorgfältig auf seine Pflaumenschnitte.

Die Aufnahme reiße da ein Bild heraus, verstehst du, Tilman, sagte sie, ein einziges Bild. Das sei doch spannend, oder?

Bahngleise, die im Wald liegen, führen durch ein geschmücktes Tor. Rechts und links der Gleise stehen Steinstatuen

Fotografie sei eine von Grund auf destruktive Technologie, hielt Tilman ihr entgegen, sie breche geschlossene harmonische Abläufe auf und artikuliere den autoaggressiven Impetus der Moderne.

Er lächelte und trank einen Schluck Tee, sie hatten das Service mit dem Drachenmotiv aufgedeckt, das er als Geschenk aus Beijing mitgebracht hatte, rostrot, er war dort einen Halbmarathon auf der Großen Mauer gelaufen, vor einigen Wochen hatten sie das Service mit einem lindgrünen Drachen für drei Personen nachgekauft.

Sie werde eine Reihe dieser Aufnahmen ausstellen, sagte Annika. Landschaft, sagte sie, die für sich stehe, in der allein das Fenster noch auf die Bahnfahrt verweise, eine Konfrontation von Hochgeschwindigkeit und Natur, die Natur stets leicht verzerrt, und ergänzte lächelnd: Technologiekritik.

Der ursprüngliche Kontext aber sei gelöscht, wer solle da Technologiekritik herauslesen, wandte Tilman ein und lachte: Man erkenne die eigentlichen Abläufe nicht.

Aufnahmen einer Durchfahrt in Ludwigslust, fuhr Annika ungerührt fort, diverse Aufnahmen vom Skulpturenpark über den stillgelegten Geleisen in Büchen. Bahnreisen, fügte sie hinzu, ausnahmslos Bahnreisen, und immer wieder sei Technologie infrage gestellt.

Der Kontext, widersprach Tilman, werde nicht durch die Fotografien rekonstruiert, sondern erst im Nachhinein kommentierend mittels Sprache, Bahnreisen, fügte er hinzu, das Fotografieren atomisiere die Abläufe.

Farb aß ein Stück von seiner Pflaumenschnitte.

Fotografie, wiederholte Tilman, sei eine von Grund auf destruktive Technologie, eine Technologie des systematischen Vergessens, Teil des vernichtenden Zugriffs auf die menschliche Zivilisation.

Annika schwieg.

Werbesprech, fügte Tilman hinzu. Modern, sagte er, das sei nun wahrhaft keine Qualität der Moderne, die Moderne residiere in einem grundlegenden Irrtum, denn nichts liege ihr so fern, wie daß sie modern sei, nein, ganz im Gegenteil, sagte er, alt und verbraucht modere sie vor sich hin, verwittert, er lachte, morbide.

Starker Tobak, mein Lieber, entgegnete Annika und war beinahe blaß geworden, du fährst schweres Geschütz auf.

Die Moderne erinnere ihn an Potemkinsche Dörfer, sagte Tilman, allen Ernstes, sagte er, wohin man auch sehe, überall werde aufdringlich Kulisse präsentiert: grell, bunt, lärmend, soundverstärkt, videobegleitet, und dennoch nichts anderes als ein Haschen nach Wind, ohnmächtig, voller Verzweiflung, und wozu all das Gewese, allein um die tatsächlichen Verhältnisse zu verschleiern, damit sie unkenntlich werden, Camouflage vom Feinsten, Lobeshymnen, sagte er, rote Teppiche, ein gigantisches Machwerk, ein immenser Aufwand, um den fatalen Irrweg kulturell zu umhegen und den falschen Verhältnissen Stabilität zu verleihen.

Farb verteilte behutsam einen zweiten Löffel Sahne auf seine Pflaumenschnitte.

Annika fehlten die Worte.

Farb lächelte nur. Ihn wundere, daß wie selbstverständlich stets von einer künstlichen Intelligenz geredet werde, es handle sich um hochspezialisierte Geräte, unter immens hohem finanziellen Aufwand entwickelt, etwa einen Schachautomaten oder einen Sprechroboter, die jedoch nichts anderes ausführen können, ein Schachautomat könne nicht das simple ›Mensch ärgere dich nicht‹ spielen, vermutlich wisse er auch nicht zwei und zwei zusammenzuzählen, wer denkt sich so etwas aus, ein Sprechroboter könne kein Gespräch moderieren, ChatGPT könne nicht einmal eine Warnung eingeben, wenn ein Feuer ausbreche, oder einen Stromausfall melden – was soll also der Hype um derartige Automaten, er könne dem nur zustimmen: Potemkinsche Dörfer, Kulisse, ein Haschen nach Wind, all das deute auf das letzte Gefecht des Maschinenwesens.

Annika lächelte. Eine stimmige Erzählung, sagte sie, das Maschinenwesen scheitere an den überlegenen Mächten der Natur, und in dieser gewaltigen Auseinandersetzung, einem Kampf der Titanen, werde der Mensch aufgerieben, sei vergessen, ein Kollateralschaden, ein verlorenes Geschöpf.

Tilman nahm sich ein Vanillekipferl.

Eine feine Theorie, sagte er, das Ergebnis bleibe abzuwarten.

| WOLF SENFF

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Sagenhafte Nordsee

Nächster Artikel

Von Sydneys Opernhaus bis zur Elbphilharmonie

Weitere Artikel der Kategorie »Kurzprosa«

Ohnmacht

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Ohnmacht

Nein, da könne der Mensch nicht mithalten.

Farb tat sich eine Pflaumenschnitte auf.

Annika reichte ihm die Schale mit Sahne.

Wir seien machtlos, sagte sie, der Mensch sei schwach, aber scheue nicht zurück vor großen Worten, er plustere sich auf, er tue sich wichtig, im Parlament verweise er stolz auf seinen milliardenschweren Etat, der jedoch nicht ausreichen werde, wenigstens die drängendsten Infrastrukturmaßnahmen einzuleiten.

Das sei die Lage der Dinge. Tilman lächelte, er halte Sonntagsreden, betreibe eine Schönwetterpolitik.

Ausschnitt

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Ausschnitt

Ein Stück nach rechts liegt der Pferdemarkt, nein, von meinem Tisch aus sehe ich ihn nicht, es ist selbstverständlich kein Pferdemarkt, auch das Oktober ist nicht im Ausschnitt, mit Adam war ich einmal im Oktober, damals hieß es noch Oktober, sie boten ein reichhaltiges Buffett an.

Zukunft

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Zukunft

Wir müssen dem Einhalt gebieten!, rief Sut. Empört euch!

Das fängt ja gut an, sagte Mahorner.

Ob das nicht eine Parole von gestern sei, wandte LaBelle ein.

Ich höre ihm gern zu, sagte Pirelli.

London lachte. Sind wir alle angeschlagen von unserer Ausfahrt heute Morgen?

Tatendrang

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Tatendrang

Angesichts des Desasters, fragte Farb, was sei zu tun, und legte sich ein Stück von der Pflaumenschnitte auf.

Tilman ging zur Küche und holte die Schale mit Schlagsahne.

Annika schenkte sich Tee ein, Yin Zhen, sie hatten das Service mit dem Drachenmotiv aufgedeckt, Tilman hatte es, wie er sagte, von Beijing mitgebracht, wo er einen Halbmarathon auf der Großen Mauer gelaufen war, aber sie hatte es vor wenigen Tagen in einer Auslage eines Geschäfts in der City gesehen, rostrot.

Eine Freundin, sagte sie, reise in diverse Regionen des Planeten und drehe Tierdokumentationen, um durch das Fernsehen einen Eindruck von der Vielfalt des Lebendigen zu vermitteln, ein Requiem, abschiednehmend, denn die Vielfalt schwinde.

Karttinger 6

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Karttinger 6

Eine Brücke!, rief der Geheimrat.

Zwar sei es hier trocken, sagte der Moderator, doch gelegentlich stoße man auf Wasser, wo man es gar nicht vermute, es sei denn, der Reiter sei ortskundig.

›Brücke am Rio Lobo‹, warf Nahstoll ein, neunzehnsiebzig, Howard Hawks, der Rio Lobo knietief und fünfzehn Fuß breit, grünes Gebüsch wächst an den Ufern und spendet Schatten, sanft und verlockend spielt das fließende Wasser zum showdown auf.

Der Geheimrat keuchte angestrengt