/

Von Sydneys Opernhaus bis zur Elbphilharmonie

Roman | Heinrich Steinfest: Gemälde eines Mordes

Zum zweiten Mal ermitteln Frau Wolf und Markus Cheng in verkehrten Rollen. Während Cheng in 5 Fällen der »einarmige Detektiv war«, ist er inzwischen nämlich zum »einarmigen Assistenten« geworden. Und aus der ehemaligen Assistentin Frau Wolf wurde seine Chefin. Das hat freilich nichts daran geändert, dass das Duo auch weiterhin mit Ermittlungen beauftragt wird, die mehr als nur ein bisschen aus dem Rahmen fallen. Diesmal ist ein Wombat-Forscher in Australien verschwunden. Und weil seine hinterbliebene Gattin es sich leisten kann, setzt sie Wolf und Cheng auf die Spur des Vermissten. Die zunächst zu einem Quartett von deutschen Lottogewinnern führt, die es gar nicht mögen, wenn man ihnen nachspioniert. Von DIETMAR JACOBSEN

Nach Australien führt ihr neuester Fall die Wiener Detektivin Frau Wolf und ihren Assistenten, den einarmigen Markus Cheng, einst ihr Chef, nun, nach einem kürzlich vorgenommenen Rollentausch, in ihre ehemalige Funktion geschlüpft. Was der Durchschlagskraft des Duos freilich keinen Abbruch tut. Wer führt und wer geführt wird – egal, wenn zwei so aufeinander eingespielt sind wie diese beiden. Und auch diesmal kommt es darauf an, dass man sich zu hundert Prozent aufeinander verlassen kann. Denn obwohl es am Anfang nur um ein kuscheliges Tier, einen australischen Wombat, zu gehen scheint, gewinnt die Geschichte um den verschollenen Wiener Zoologen Oliver Roschek bald Dimensionen, an die weder die Wolf noch Cheng gedacht haben, als sie ihr Flugzeug nach Sydney bestiegen.

Ein Wombat namens Toby

Heinrich Steinfest (Jahrgang 1961) hat wieder zugeschlagen. Mit bekanntem Personal und der gelegentlich das Surreale streifenden Fabulierfreude, die man seit Langem von ihm kennt. Gemälde eines Mordes heißt der neueste Streich rund um seinen einarmigen Detektiv, der seit dem Erscheinen von Cheng:rabenschwarzer Roman um einen Wiener Chinesen im Jahre 1999 – inzwischen hat der Autor dieses Cheng-Debüt-Buch bereits zweimal »renoviert«, um es mit dessen eigenen Worten zu sagen – in bis dato sieben Romanen agierte. Mit dem fünften Kontinent hat sich Heinrich Steinfest diesmal just jenem Schauplatz zugewandt, an dem er selbst einst geboren wurde. Und auf dem Kreaturen leben, wie man sie nirgendwo sonst auf der Welt zu sehen bekommt.

Womit mit Letzteren natürlich Kängurus, Emus, tasmanische Teufel und eben jene possierlichen Beutelsäuger namens Wombats gemeint sind, denen der Wiener Zoologie-Professor Roschek seit Jahrzehnten nachforscht. Einem jener seinen Kot in Würfelform ausscheidenden Tierchen ist der von seiner steinreichen Gattin für seine aufwändigen Forschungen großzügig Alimentierte dabei besonders nahegekommen, wovon sein Buch Meine Zeit mit Toby ein faszinierendes Zeugnis ablegt. Und just auf dem Weg zu seinem kleinen, im westaustralischen Kangoroo Valley beheimateten »Freund«, von dessen aktuellem Befinden ihm offensichtlich eine beunruhigende Nachricht erreicht hat, ist Roschek nun verschwunden.

Mordlüsterne Lottospieler im Kleinen wie im Großen

Was dann im australischen Busch beginnt und über verschiedene Stationen, auf denen es jedesmal mordsgefährlich für Steinfests Protagonisten wird, bis aufs Dach der Hamburger Elbphilharmonie führt, wo man natürlich – wie könnte es auch anders sein bei diesem Autor – Udo Lindenberg begegnet, ist eine fantastische tour de force mit durchaus ernstem Hintergrund. Denn ganz nebenbei – und bereits in den dem Roman vorangestellten vier Zitaten anklingend – hat der Autor seiner Geschichte von mörderischen Ehepaaren, die sich als müßiggehende deutsche Lottogewinner ausgeben, Geheimagenten und Auftragskillern mit internationalem Renommee, etlichen Kunstsammlern und -fälschern samt einer ganzen Phalanx von mordendem und ermordetem Personal noch seine ganz eigene Meinung zum gegenwärtigen Weltzustand in Form einer kleinen, in die Mitte des Romans, also praktisch in sein Zentrum, eingelassenen Binnenstory mitgegeben.

Da geht es dann um die Ukraine und Taiwan, die große Politik und die kleinen, sie begleitenden Lügen, Ibiza-Affären sowie Schauspieler in sie überfordernder Regierungsverantwortung. Oder anders formuliert: um nichts, was heutiger political correctness entsprechen würde, dem gesunden Menschenverstand aber allemal.

Am Ende freilich schlägt das Schicksal zu. Und trifft auch jene, die sich herausgenommen hatten, selbst Schicksal zu spielen. Und Cheng? Wird es für ihn weitergehen, ein achtes Abenteuer an der Seite von Frau Wolf auf ihn warten? Oder wird ihn das »Ding aus einer anderen Welt«, als das er seinen diagnostizierten primären Hirntumor bezeichnet, endgültig aus dem Spiel der Literatur herausnehmen? Wir hoffen es nicht. Denn von wem sollten wir sonst in Zukunft auf solch eigensinnige Gedanken wie diesen des Philosophen Bertrand Russell aufmerksam gemacht werden: »Viele Menschen sind im Kriege glücklicher als im Frieden, vorausgesetzt dass die unmittelbaren leidvollen Folgen der Kampfhandlungen sie persönlich nicht allzu schwer treffen.«

Also mag sich Markus Cheng gern für einen Sommer auf der Liegewiese des Wiener Theresienbades ausruhen, den Schatten seines längst verstorbenen Hundes Lauscher neben sich – aber dann bitte schön zurückkehren in ein Spiel, dass Heinrich Steinfest so gut beherrscht wie kein zweiter deutscher Schriftsteller unserer Tage.

| DIETMAR JACOBSEN

Titelangaben
Heinrich Steinfest: Gemälde eines Mordes. Frau Wolf und Cheng ermitteln
München: Piper Verlag 2023
281 Seiten. 18 Euro
| Erwerben Sie diesen Band portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Mehr zu Heinrich Steinfest in TITEL kulturmagazin

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Titanen

Nächster Artikel

Ein Feinschmecker

Weitere Artikel der Kategorie »Krimi«

Jakob Francks zweiter Fall

Roman | Friedrich Ani: Ermordung des Glücks In Friedrich Anis Roman Ermordung des Glücks spielt zum zweiten Mal nach Der namenlose Tag (2015, Deutscher Krimipreis national 2016) der Münchner Ex-Polizist Jakob Franck die Hauptrolle. Diesmal ist ein elfjähriger Junge ermordet worden – und während sich die Mutter im Schmerz vergräbt und der Vater Rachepläne schmiedet, weil er glaubt, den Täter zu kennen, versucht Anis Held alles Menschenmögliche, um zu verhindern, dass aus Unheil noch größeres Unheil erwächst. Von DIETMAR JACOBSEN

Auf der Suche nach einem Football-Star

Roman | Louisa Luna: Abgetaucht

Mehr als dreißig Jahre ist es inzwischen her, dass der populäre Footballspieler Zeb Williams mitten in einem Spiel auf und davon lief. Gerade sollte das letzte Viertel des Traditionsmatchs zwischen den Universitäten von Berkeley und Stanford vor mehr als 60.000 Zuschauern angepfiffen werden, als der zur Mannschaft von Berkeley gehörende Mann sich den Ball griff und aus dem Stadion sprintete. Seitdem wurde er nur noch einmal gesehen - von einem kurz nach dem Zwischenfall mit der Suche nach dem Sportidol beauftragten Detektiv in der Kleinstadt Ilona in Oregon. Und genau dort hofft Alice Vega, die Spezialistin im Aufspüren verschwundener oder entführter Personen, im Auftrag der Familie einer Ex-Freundin von Williams drei Jahrzehnte später auf Spuren des Vermissten zu stoßen. Und landet in einer von einer ultrarechten Hassgruppe terrorisierten Gegend, in der jeder Tag ihr letzter sein könnte. Von DIETMAR JACOBSEN

Undercover bei der »Rhino Force«

Roman | Richard Crompton: Hell’s Gate Mit seinem Roman Wenn der Mond stirbt hat der britische Ex-Journalist und ehemalige BBC-Produzent Richard Crompton im letzten Jahr nachhaltig auf sich aufmerksam gemacht.Nun liegt mit Hell’s Gate das zweite Abenteuer seines Massai-Polizisten Mollel vor. Nicht ganz so spektakulär und blutrünstig wie sein Vorgänger, der während der von Gewalt und Stammesfehden geprägten kenianischen Präsidentschaftswahl im Dezember 2007 spielte, führt sein neuer Fall Mollel in die kenianische Provinz und konfrontiert ihn mit Korruption und latenter Gewalt. Von DIETMAR JACOBSEN

Drogen per Drohnen

Roman | Zoë Beck: Die Lieferantin Elliot Johnson, von ihren Freunden Ellie genannt, versorgt das London der nahen Zukunft mit Drogen bester Qualität. Ihr Stoff, im Darknet bestellbar, wird per Hightech-Drohnen zum Kunden befördert. ›Die Lieferantin‹ bleibt dabei immer im Dunklen. Doch weil Ellies Geschäftsmodell den traditionellen Straßenvertrieb plötzlich uralt aussehen lässt, kommt Londons Unterwelt natürlich ins Grübeln. Drei Bosse verbünden sich, um die billigere und bessere Konkurrenz aus dem Feld zu schlagen. Als dann auch noch der Tod zweier Gangster die Szene in Unruhe stürzt, wird es auf den Straßen der englischen Metropole zunehmend unruhig. Von DIETMAR JACOBSEN

Internet-Dating

Film | Im TV: TATORT ›Wahre Liebe‹ (WDR), 28. September Früher wollten Männer nur Sex. Die Zeiten ändern sich. Heute gehen sie den Frauen an deren Geldbeutel, denn Geld knistert überaus sexy. So einen Fall zeigt uns der ›TATORT‹ aus Köln. Ach und wie wunderschön glatt und hohl wird in der Eröffnungsszene von Liebe und Glück gesäuselt, aufgetischt von einer reifen Schönen, die nach wenigen Minuten bedauerlicherweise und ganz gegen ihren Willen die ewigen Jagdgründe aufsucht, man hätte sie, mal ehrlich, sowieso kaum länger ertragen. Von WOLF SENFF