Drei Gedichte

Lyrik | Peter Engel: Drei Gedichte

Diese schreibende Hand

Ganz locker führt sie den Stift
und läßt sich selbst überraschen
von dem, was ihm entfließen wird
und das weiße Papier schwärzt,
überträgt ihre Neugier dem Auge.

Alles ist in ihrer Bewegung
enthalten, wenn sie die Zeilen
entwirft und die Wörter reiht,
sie herdenreich vor sich hertreibt,
aber doch in Zaum hält dabei.

Mal gehemmt, mal hemmungslos
zieht sie im Schreiben dahin,
setzt aber manchmal auch ab,
wenn nichts Gutes hervorkommt
aus dem immer willigen Stift.

Vom Schreiben

In der Frühe denke ich
Gärtnergedanken und sehe
meine verstreuten Worte
aufgehn wie neue Blumen,
die noch niemand erblickt hat,
ihre Düfte spüre ich schon.

Wie Mädchenaugen blicken mich
meine geträumten Zeilen an,
wie Kaiserkerzen stehen sie
mir vor Augen, stolz aufgereckt
und wie mit samtenen Blättern,
die Blüten wie Sonnengold.

Vom Garten her kommt mein Schreiben,
jede Strophe ein gehegtes Beet,
mit dem Rechen gehe ich drüber
und ziehe das Unkraut aus,
bringe mit meinen Blicken
verschlossene Knospen zum Blühen.

Spuren

An einigen Stellen wölbt sich
das Linoleum auf, spaltet sich
und läßt darunter was ahnen,
viele frühere Schritte gingen
drüber hin und schliffen schon ab,
was jetzt schrundig ist und vernutzt.

Wo ein Bild hing, dunkelt noch
sein Schatten, sein Licht hat es
mitgenommen und leuchtet andern,
wenn ich genau hinhöre,
ist dem Knarren der Doppeltür
ein feiner Nebenton beigemischt.

Wie viele Menschen haben
die Türklinken niedergedrückt
und die Räume betreten?
Ihre an den Wänden haftenden
Blicke wurden mit den Tapeten
abgerissen und übermalt.

Hier saßen im ersten Stock
die überforderten Zeugen,
als im gelben Haus gegenüber
einquartiert wurden die grauen
Gestalten, nächtlich und wiederholt,
ebenso grau verschwanden sie.

In den Winkeln davon noch
allerlei, unerforscht, unerzählt,
am frühen Morgen taucht es mir
schattenhaft auf und sagt mir,
was ich jetzt aufschreiben soll
in diesen anderen Zeiten.

| PETER ENGEL

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

»Frühlingserwachen« im Herbst: »Spring Awakening«

Nächster Artikel

Kartenhaus

Weitere Artikel der Kategorie »Lyrik«

Beschriftungen

Lyrik | Wolfgang Denkel: Beschriftungen

Den Körper ablegen wie eine zu schwere Einkaufstasche.

Die Strafe der Unverbindlichen ist die Unverbindlichkeit.

Je aufmerksamer er wurde, um so fremder wurden die Anderen ihm. Und nicht – wie er geglaubt hatte – um so vertrauter.

Axel Görlach: Zwei Gedichte

Lyrik | Axel Görlach: Zwei Gedichte das sich auflösen von tragflächen bis nur schweben bleibt das prickelnde diamond-dust-flirren um die stirn einen moment lang ewig wie phylogenese oder das springen des lichts von rot auf grün ein neuer strom haut tanzender genomschablonen im gegenlicht die umrisse abhebender hydranten kristallmutationen nebensonnen über dem glas der kanzel das schließen der augenblende im meer aus halos + flares ihr ausgestreckter arm die boeing in der hand hoch über dem rollstuhl fliegen

Die Krähe

Lite Ratur | Die Krähe Das Leben, nein, es ist reich, erm, an, ja überhaupt, verstehen Sie. Es regt auch zum Nachdenken an, jederzeit. Sehen Sie bloß mal einer Krähe zu, eine Krähe ist ein höchst elegantes Geschöpf. Nein, ihr Hüpfen ist nicht unbeholfen, kein bisschen, absolut nicht, man kann es zögerlich nennen, einverstanden, doch es ist unverfälschtes Hüpfen.

Wiedersehen und Wiederhören in Erlangen

Lyrik | Ulla Hahn am 34. Erlanger Poetenfest Im Rahmen des 34. Erlanger Poetenfests wurde die Dichterin Ulla Hahn mit einem Autorenporträt Herz über Kopf im Spiel der Zeit am vergangenen Freitag Abend im Markgrafentheater der Stadt gefeiert. Der Journalist und Literaturkritiker Dirk Kruse moderierte das Gespräch mit der Autorin, die aus ihrem lyrischen Werk und ihren autobiografischen Romanen las. Anmerkungen von HUBERT HOLZMANN