Drei Gedichte

Lyrik | Peter Engel: Drei Gedichte

Diese schreibende Hand

Ganz locker führt sie den Stift
und läßt sich selbst überraschen
von dem, was ihm entfließen wird
und das weiße Papier schwärzt,
überträgt ihre Neugier dem Auge.

Alles ist in ihrer Bewegung
enthalten, wenn sie die Zeilen
entwirft und die Wörter reiht,
sie herdenreich vor sich hertreibt,
aber doch in Zaum hält dabei.

Mal gehemmt, mal hemmungslos
zieht sie im Schreiben dahin,
setzt aber manchmal auch ab,
wenn nichts Gutes hervorkommt
aus dem immer willigen Stift.

Vom Schreiben

In der Frühe denke ich
Gärtnergedanken und sehe
meine verstreuten Worte
aufgehn wie neue Blumen,
die noch niemand erblickt hat,
ihre Düfte spüre ich schon.

Wie Mädchenaugen blicken mich
meine geträumten Zeilen an,
wie Kaiserkerzen stehen sie
mir vor Augen, stolz aufgereckt
und wie mit samtenen Blättern,
die Blüten wie Sonnengold.

Vom Garten her kommt mein Schreiben,
jede Strophe ein gehegtes Beet,
mit dem Rechen gehe ich drüber
und ziehe das Unkraut aus,
bringe mit meinen Blicken
verschlossene Knospen zum Blühen.

Spuren

An einigen Stellen wölbt sich
das Linoleum auf, spaltet sich
und läßt darunter was ahnen,
viele frühere Schritte gingen
drüber hin und schliffen schon ab,
was jetzt schrundig ist und vernutzt.

Wo ein Bild hing, dunkelt noch
sein Schatten, sein Licht hat es
mitgenommen und leuchtet andern,
wenn ich genau hinhöre,
ist dem Knarren der Doppeltür
ein feiner Nebenton beigemischt.

Wie viele Menschen haben
die Türklinken niedergedrückt
und die Räume betreten?
Ihre an den Wänden haftenden
Blicke wurden mit den Tapeten
abgerissen und übermalt.

Hier saßen im ersten Stock
die überforderten Zeugen,
als im gelben Haus gegenüber
einquartiert wurden die grauen
Gestalten, nächtlich und wiederholt,
ebenso grau verschwanden sie.

In den Winkeln davon noch
allerlei, unerforscht, unerzählt,
am frühen Morgen taucht es mir
schattenhaft auf und sagt mir,
was ich jetzt aufschreiben soll
in diesen anderen Zeiten.

| PETER ENGEL

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

»Frühlingserwachen« im Herbst: »Spring Awakening«

Nächster Artikel

Kartenhaus

Weitere Artikel der Kategorie »Lyrik«

Wintergedichte

TITEL-Textfeld | Peter Engel: Drei Gedichte

Meinen Tag lesen

Wie er jeden Morgen anders
hereinbricht mit oder ohne
Einfall für mich, dem eine Zeile
entspringt direkt aufs leere Blatt.

»hier war doch« was – Magie der Sprache en miniature

Lyrik | Doris Runge: man könnte sich ins blau verlieben Doris Runge, die Grande Dame der poetischen Wortkunst, hat ihren neuen Lyrikband ›man könnte sich ins blau verlieben‹ im Göttinger Wallstein Verlag vorgelegt. Sie besingt die feinsinnigen, zauberhaften Zwischenwelten, die uns im Alltag nicht so leicht in den Sinn kommen, obgleich es wohl gerade die scheinbar so leisen Zwischentöne sein dürften, die unser Leben wertvoll machen. Von HUBERT HOLZMANN

Nach dem Winter

Lyrik | Peter Engel: Drei Gedichte

Nach dem Winter

Das Totholz in unsren Worten
fällt ab, wir sprechen reiner
und lassen die Sätze knospen,
fast blühen sie schon wieder
in der viel wärmeren Luft.

Satyrspiele oder Die Jagd ins Bockshorn

Lyrik | Marco Tschirpke: Gedichte – Band 1 Marco Tschirpke, der uns als satirischer Musikkabarettist bekannt ist, hat mit seinen Soloprogrammen unter anderem den Deutschen Kabarettpreis 2007 erhalten. Seit kurzem gibt es die ›Gedichte Band 1‹ (2012) im Verlag André Thiele – ein ambitioniertes Projekt. Und nun hat Tschirpke nachgelegt: Seine Gedichte sind als Hörbuch erschienen – ›Schiffe tuten auf dem Meer‹ – und werden von keinem anderen als Harry Rowohlt gelesen. HUBERT HOLZMANN hat in die CD reingehört und nebenbei im Gedichtband geblättert.

Der Prinz wird sich scheckig lachen!

Kinderbuch | Nils Mohl: König der Kinder / Tänze der Untertanen

Im Doppelpack sind sie auf meinem Schreibtisch gelandet: zwei Mal Lyrik. Das Cover in grellem Mandarine für die Kleinen ab sechs, violett der Vorsatz; dunkles Gischtgrün auf der Außenseite für die Jugendlichen ab zwölf, innen ein gedämpftes Orange: Schön! ANDREA WANNER freut sich.