Falsche Schulen

Kinderbuch | Andreas Steinhöfel: Rico und die Tuchlaterne

»Na Pippi, kann du mir sagen, wieviel 7 und 5 ist«, fragt die Lehrerin das kleine Mädchen mit en Sommersprossen und den abstehenden Zöpfen. Ihre Antwortet lautet »Ja, wenn du das nicht selbst weißt, so glaube nicht etwa, dass ich es dir sage«. Zum Lachen? Eher zum Nachdenken, wenn man liest, wie es Rico geht, findet ANDREA WANNER.

Ein Junge geht über eine Straße. Am Straßenrand steht eine Laterne, deren Mast ein rotes Tuch geknotet ist, das im Wind flattert.Der Bestseller ›Rico, Oskar und die Tieferschatten‹ von Andreas Steinhöfel erzählt von zwei Berliner Jungen, die einem berüchtigten Entführer auf der Spur sind. Der zehnjährige Rico, der sich als »tiefbegabt« bezeichnet, lernt eines Tages den zwei Jahre jüngeren Oskar, der ganz anders ist als er, nämlich hochbegabt. Die beiden werden Freunde und erleben gemeinsam spannende Abenteuer.

Jetzt treffen wir in dem schmalen Buch für Erstleser*innen auf den jüngeren Rico, der eingeschult werden soll. Dazu muss er einen Schultest machen und er soll ein Dreieck malen. Rico überlegt lange. Dann malt er: ein kleines Haus, einen Baum und ein Auto.

Die Frau, die ihn aufgefordert hatte, die geometrische Figur zu Papier zu bringen, ist irritiert: »Aber wo ist das Dreieck?«, will sie von dem Jungen wissen. Und Rico antwortet spontan: »Es hat sich versteckt. Im Haus vielleicht. Oder hinter dem Baum. Oder unter dem Auto.« Nein, Sie werden sich nicht einig. Auch nicht als Rico einen Punkt malt: Bitte sehr! Ein Dreieck mit nur einer Ecke.«

Die kleine Geschichte, die nachvollziehbar macht, dass Rico anders tickt als andere Kinder, hat Lena Winkel illustriert, sodass sie fast wie eine Graphic Novel daherkommt und Leseanfänger*innen wirklich Lust macht.

Rico kommt nicht in eine »normale« Schule, sondern in eine, in der er glücklich ist. »Eine Linie ist ein Punkt, der spazieren geht: Alles, was du in der Schule nicht lernst« heißt der Titel Verena Friederike Hasels im vergangenen Jahr erschienenen, einem Buch, das Kindern in 39 Mitmach-Kapiteln alles beibringt, was fürs Leben wirklich wichtig ist. Da fragt man sich doch, warum das nicht in allen Schulen möglich ist, warum Kinder wie Pippi Langstrumpf und Rico mit dem, was da auf sie zukommt, nicht klarkommen.

Schön, mit jungen Leser*innen über Diversität, Inklusion und das, was im Leben zählt, anhand der Geschichte nachzudenken. Und natürlich erfährt man am Ende auch, was es mit der Tuchlaterne auf sich hat.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Andreas Steinhöfel: Rico und die Tuchlaterne
Mit Bilder von Lena Winkel
Hamburg: Carlsen 2023
62 Seiten. 9 Euro
Kinderbuch ab 6 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Vorgeblättert

Nächster Artikel

Zwischen Sandsturm und Eisregen

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Eine Reise in die Vergangenheit

Kinderbuch | Daniela Kulot: Es geschah auch kein Unfug...

Kinder lieben es, wenn ältere Menschen aus ihrer Kindheit erzählen. Wie gut erinnert man sich später an die Geschichten, die Großmütter oder Onkels einem erzählt haben. Der Klett Kinderbuchverlag greift diese Idee auf und startet die Reihe ›Wir Kinder von früher‹. Toll, findet ANDREA WANNER

Ein Jahr lang Buntes

Kinderbuch | Der Kinder-Kalender 2020 Rutscht aus auf der Bananenschale und endet nach missglücktem Spagat als fein pürierter Makrelensalat. Ein »glitzerndes Gebunte« bildhafter Gedichte und Geschichten: Zum zehnten Mal gibt die ›Internationale Jugendbibliothek‹ einen Kinderkalender heraus, den SUSANNE MARSCHALL wärmstens empfehlen kann.

»Denkt an das fünfte Gebot: Schlagt eure Zeit nicht tot.«

Kinderbuch | Bettina Obrecht: Dann gehe ich jetzt, sagte die Zeit

Erich Kästner hat für Erwachsene treffend formuliert, was ein Buch jetzt für Kinder in Bilder und Worte zu fassen versucht. Und vielleicht sollte man Erwachsene auch mal wieder daran erinnern, findet ANDREA WANNER

Was es noch alles zu entdecken gibt

Kinder- und Jugendbücher | Buchmarkt in Russland – 7. Berliner Bücherinseln vom 28. Mai bis zum 12. Juni Wie spannend, farbig, originell es auf dem Kinderbuchmarkt in Russland heute zugeht, erzählten Olga Maeots, Leiterin der Kinderbuchabteilung der M.I. Rudomino-Bibliothek für fremdsprachige Literatur und die beiden Verlegerinnen Tanya Kormer und Ksenia Kovalenko, alle drei aus Moskau, anlässlich einer Veranstaltung der 7. Berliner Bücherinseln vom 28. Mai bis zum 12. Juni, die in diesem Jahr Buch und Lesen in Russland zum zentralen Thema hat. Von MAGALI HEISSLER

Endlich Fußball spielen können

Kinderbuch | Rose Lagercrantz: Wozu hat man eine Freundin? Eigentlich kann Cäcilie nicht einmal richtig laufen. Und dann schenkt ihre beste Freundin ihr einen Fußball – sehr merkwürdig. Was sich daraus entwickelt, ist eine Geschichte, die SUSANNE MARSCHALL gefallen hat