Zeit

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Zeit

Komm Zeit, kommt Rat, sagte Tilman, Zeit vergeht, die Zeit heilt Wunden, lineare Zeit, sagte er, sei eine anthropozentrische Sichtweise, lebensnotwendig, unverzichtbar, sie habe einen Anfang und ein Ende und sei eine Krücke, an der man sich durch ein Leben bewege, überschaubar, eine Stütze, ein Werkzeug.

Mehr nicht, fragte Farb.

Mehr nicht, sagte Tilman.

Aber was, fragte Farb, sei die reale Struktur des Lebendigen, also die lineare Zeit einmal abgezogen.

Tilman tat sich eine Pflaumenschnitte auf und dazu einen Löffel Schlagsahne.

Und was bleibe denn übrig, fragte Farb.

Tilman mußte lächeln. Der Mensch sehe allein sich selbst, sagte er, und alles andere sei ihm übrig bleibender Rest, quasi wenig bedeutsam, jedoch sei diese Gewichtung falsch, es verhalte sich umgekehrt – das, was bleibe, sei die gigantische Hauptsache, neben der die menschlichen Angelegenheiten, so verworren sie derzeit sein mögen, eher winzigen Umfangs seien, eine Petitesse.

Und diese, wie du sagst, gigantische Hauptsache, fragte Farb, sie kenne keine Zeit.

Keine Zeit, die vergeht, sagte Tilman, das seien Dimensionen, die der Mensch auch nicht annähernd in der Lage ist, sich vorzustellen.

Farb überlegte, was er sich vorstellen solle unter einer Zeit, die nicht vergeht.

Annika blätterte in einem Reisemagazin.

Farb warf einen Blick auf das Gohliser Schlößchen.

Sonnenwinde, sagte Annika, die unendliche Leere.

Tilman lächelte.

Bewegung ohne Zeit, sagte er, ein nicht endender Tanz, unerschütterliche Stabilität der wiederholten Figuren, federleichte Rhythmen, Geschwindigkeit, ohne daß Zeit vergeht.

So wie die Rotation des Planeten, sagte Farb, sie vollziehe sich in rasendem Tempo, unvorstellbar schnell, eine Dimension titanischer Kräfte, und du merkst nichts davon, null, wie sei das möglich, und du, in aller Ruhe, gehst ungestört deinem Tagwerk nach. Farb lachte. Einen Tanz, sagst du, nennen wir das, so wie ein Tanz unveränderliche Schrittfolgen hat und jede Abweichung schmerzhaft ist, einen Tanz ohne Ende, jenseits aller linearen Zeit, und nein, da gäbe es nichts zu zählen und nichts zu messen.

Tilman schenkte Tee nach, Yin Zhen, sie hatten das Service mit dem Drachenmotiv aufgedeckt wie eigentlich immer, den zierlichen rostroten Drachen, er hatte es aus Beijing mitgebracht, er war dort einen Halbmarathon auf der Großen Mauer gelaufen.

Farb tat sich eine Pflaumenschnitte auf, dazu einen Löffel Schlagsahne, die er sorgfältig über den Kuchen verteilte.

Annika blätterte in ihrem Reisemagazin, dort wurden etliche Reiseziele vorgestellt, doch ihre Lust zu reisen war gering, der Zustand vieler Regionen war unkalkulierbar geworden, Hitze, Stürme, Wassermassen brachen über einst unberührte Gebiete herein, Millionen Menschen suchten Obdach und vagabundierten über den Planeten, ihr Leben war aus den Fugen, der Planet blieb ungerührt, ihm war das gleichgültig, er blieb unverrückbar eingebunden in seine zeitlosen Rhythmen.

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Ein leidenschaftlicher Europäer

Nächster Artikel

Vom Vorlesen und Zurücklesen

Weitere Artikel der Kategorie »TITEL-Textfeld«

Karttinger 1

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Karttinger 1

Karttinger, wieso Karttinger, was sei mit Karttinger, habe er nicht seine Familie in der Vendée besuchen wollen.

Davon sei die Rede gewesen, ja, doch bei ihm wisse man nie, sagte Tilman und lachte, und was kümmere den Farb plötzlich der Karttinger, woher kenne er den, das sei doch eine andere Erzählung.

Farb tat sich einen Löffel Schlagsahne auf seine Pflaumenschnitte, warf flüchtig einen Blick hinüber zum Gohliser Schlößchen und verteilte die Sahne sorgfältig über sein Stück Kuchen.

Annika schenkte Tee ein, Yin Zhen.

Ob sie nicht ein Haus in der Nähe von Coulon besäßen, fragte Farb, inmitten des Marais Poitevin, einer der schönsten Regionen des Landes, vergleichbar mit unserem Spreewald.

Vom Geschick des Bootswächters

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Vom Geschick des Bootswächters Das wäre Melken fremd gewesen, diese endlosen flachen Becken im Sand, in denen Wasser verdunstet und sich in großem Maßstab Salz ablagert, ein großzügiges Geschenk der Natur, das der Mensch sich für seine Zwecke nutzbar machte, als Melken längst nicht mehr auf Erden wandelte.

Liebende mit Promotion

Textfeld | Martin Jürgens:Liebende mit Promotion DEUTSCHLÄNDERIN UND DEUTSCHLÄNDER 1 Sie lieben beide Aznavour, Den frühen Peter Stein Und heute? Immer noch Die Pina Bausch und „In the Mood for Love“. “Zum Weinen schön.” Er nickt. Soviel Konsens Am ersten Abend schon, Nach einer Flasche Chateauneuf.

Ausrottung

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Ausrottung

Nein, sagte Termoth, in Kalifornien habe es keine so gravierenden Einschnitte gegeben wie 1832 den Trail of Tears oder 1890 die Schlacht am Wounded Knee, in Kalifornien sei die Ausrottung der Ureinwohner geschmeidig verlaufen, es habe keinen Aufschrei gegeben, und es sei nicht leicht, das Geschehen zu rekonstruieren, zumal die indigenen Stämme bereits von den Spaniern gewaltsam hätten christianisiert werden sollen, doch statt eines Erfolges habe sich Syphilis ausgebreitet und dazu in Epidemien Pocken, Typhus und Cholera, unerfreuliche Mitbringsel der Eroberer – die indigene Bevölkerung, vor der spanischen Missionierung siebzigtausend, sei bis zum Ende der Indianerkriege 1890 um über drei Viertel auf siebzehntausend reduziert worden.

Touste stutzte und spielte einige Töne auf der Mundharmonika.

Thimbleman starrte den Ausguck an.

Crockeye lächelte.

Eldin vergaß den Schmerz in der Schulter.

Vom Konzerthaus in der Elbe

TITEL-Textfeld | Andreas Greve: Zeilen mit Reimen vom Konzerthaus in der Elbe Eine Stadt in Geberlaune: Hamburg in Geschenk-Ekstase. Ab und an hört man Geraune: tausend Euro sind´s pro Nase.