Spannend wie ein Krimi

Sachbuch | Stephan Pincock, Mark Frary: Verschlüsselt

Kryptologie, eine faszinierende Geschichte und, versprochen: spannender als jeder Kriminalroman. Schon als Kind haben uns doch jede Geheimsprache, jede Verschlüsselung und geheime Codes begeistert, heute ist die digitale Verschlüsselung Alltag und überall anzutreffen. Zwei Wissenschaftsjournalisten laden ein zu einer ganz ungewöhnlichen Geschichte. BARBARA WEGMANN hat sie sich angeschaut.

Eine Frau sitzt vor einem altertümlichen Morsegerät und lauscht konzentriert in Kopfhörer»Schon seit mindestens zweitausend Jahren spielen Codes und Chiffren eine wichtige und manchmal entscheidende Rolle in der Politik, im blutigen Drama des Krieges, bei Mordanschlägen und bei der Verbrechensbekämpfung.« Durch die geheime Weitergabe von Nachrichten seien, so die Autoren, Kriege gewonnen und verloren worden. Imperien aufgebaut und zerstört worden. Immer wieder sorgen Codes und Chiffren für Hochspannung und Faszination in Büchern und Filmen, in Fiktion und auch in der Realität. Nun hier jetzt in einem außergewöhnlichen Buch die Geschichte der Verschlüsselung. Eines ist dabei durch alle Jahrhunderte und Jahrtausende gleichgeblieben:»Nichts vermag den Geist eines Menschen so zu fesseln wie ein Geheimnis«.

Egal ob für einen Geschichtsfreund generell oder Fan von Abenteuer und Spannungsbüchern im Besonderen: Dieser Geschichtsabriss trifft voll ins Schwarze und wird Sie begeistern. Chronologisch aufgebaut, von den Ursprüngen im Alten Ägypten bis zum modernen digitalen Zeitalter, durchgehend erklärend, belegend und anschaulich allemal bebildert wird das Buch zu einem bemerkenswerten Erklärstück. Geschildert wird der ewige Kampf zwischen Kryptographen und Kryptoanalytikern, zwischen denen, die sozusagen die Geheimwege der Nachrichtenübermittlung erfinden und jenen die alles daransetzen, diese zu knacken. Gerade für die Letztgenannten sind, so die Autoren, nicht nur das Lüften eines Geheimnisses, sondern vielmehr auch »Patriotismus, Rachegefühle, Habgier oder reiner Wissensdurst« die Triebfedern. Beispiele zeigen, was »hinter Verschlüsselungssystemen steckt und wie man Codes auch selbst knacken kann.«

Vorgestellt werden zudem Menschen, die bekannt wurden mit dem Verschlüsseln und Entschlüsseln von Nachrichten und Daten, so im Ersten und Zweiten Weltkrieg.

Ausführlich dabei auch die Vorstellung der so berühmten ENIGMA-Maschine, erfunden von dem Deutschen Arthur Scherbius, eine Maschine, die über 150 Milliarden möglicher Kombinationen verfügte, das sei nicht zu knacken, so dachte man … Ein kleines, unscheinbares Kästchen mit Lämpchen und Tastatur, aber mit was für einer Leistung damals. Es waren britische Codeknacker, die das Rätsel entschlüsselten. »Diese Dechiffrierung war nicht nur mitentscheidend für den Ausgang des Krieges, sie gilt auch bis heute als Meilenstein der Kryptografie-Geschichte – und bereitete der Computertechnik den Weg.«

Verschlüsselung ist heute wichtiger denn je geworden, im Zeitalter von Google, Amazon, Facebook und Co. Aber: Haben wir unsere Privatsphäre nicht schon längst verloren, wissen wir noch, wer Zugriff auf unsere Online-Daten hat? Eine Antwort liefert das Buch nicht, fordert aber geradezu dazu auf, nach der in der Tat hochinteressanten Lektüre eine eigene Stellungnahme zu finden.

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Stephan Pincock/ Mark Frary: Verschlüsselt
Die Geschichte geheimnisvoller Codes von den Hieroglyphen bis heute
Bern: Haupt-Verlag 2023
192 Seiten, 36 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Bunte Dystopie

Nächster Artikel

Harmonie

Weitere Artikel der Kategorie »Sachbuch«

Kulinarische Sinnlichkeit

Sachbuch | Andreas Mayer: Der Duft von Gemüse

Verabschieden Sie sich von allem, was man mit einem herkömmlichen Kochbuch verbindet und von ihm erwartet: Dieses luxuriöse Buch ist etwas völlig Neues. Es duftet, versprüht Aromen, nimmt eher die Nase, denn den Kopf gefangen, regt zu wunderbaren Gerichten an, die weniger den Anleitungen, als den verschiedensten Wohlgerüchen folgen. Nicht preiswert, stimmt. Aber unbezahlbar, versprochen. Findet BARBARA WEGMANN

Die Krake des Kapitalismus

Gesellschaft | Jakob Weiss: Die Schweizer Landwirtschaft stirbt leise Wir werden auf den Teppich geholt, und Jakob Weiss ist nicht der erste, der die größenwahnsinnigen Impulse des Menschen, über die Natur regieren zu wollen, ins Visier nimmt. Qua Einblick in schweizerische Verhältnisse werden wir auf grundlegende Probleme der Landwirtschaft gestoßen. Von WOLF SENFF

Dieses Buch verbesserte meinen Sex (und meine Beziehungen)

Sachbuch | Estupinya, Pere: Sex – Die ganze Wahrheit

Man könnte meinen, in unserer sexualisierten Gesellschaft mit der sehr freizügigen Werbung, fast überall zugänglichem Porno und Zeitschriften, die alles – wirklich alles – erklären, sei ein theoretisches Werk über Sex überflüssig. Wozu in einem Sachbuch etwas lesen, was man in allen Varianten sehen oder erleben kann? Wieso sollte man sich die Zeit nehmen, um das rund 500 Seiten dicke Buch ›Sex – Die ganze Wahrheit‹ zu lesen, fragt BASTIAN BUCHTALECK?

Der perfekte Reisemoment

Sachbuch | Wann am besten wohin?

Die beiden Bände »Wann am besten wohin- Deutschland« und »Wann am besten wohin- Europa«, sie erschienen 2021 mit viel positiver Resonanz, dieses Reiseziel-Potpourri nun reiht sich attraktiv ein in die Reihe der Bücher für all jene, die zwar wissen, wann sie verreisen wollen, aber nicht wohin. BARBARA WEGMANN hat darin geblättert.

Wärmende Wohltaten

Sachbuch | Seelenwärmer Suppen Suppen hatten schon immer das gewisse Etwas, vielleicht liegt es ja daran, dass man eine Suppe langsamer isst, als das Tellergericht: Die Suppe ist heiß, man pustet, man inhaliert Gewürze und Essenzen, der Duft fördert Appetit und Hunger. So werden sie viel eher als jedes noch so wunderbare Gericht zu Seelentröstern und »Seelenwärmern«. BARBARA WEGMANN erinnert sich und blättert sich gleichzeitig durch über 60 schmackhafte Rezepte.