Die Kraft von Märchen

Kinderbuch | Trung Le Nguyen: Der magische Fisch

Tién lebt mit seinen Eltern in den USA. Er ist dort groß geworden, seine Mutter musste aus Vietnam flüchten und ihr Leben bewegt sich noch immer zwischen diesen beiden Welten. Gemeinsam lesen sie Märchen auf Englisch und nähern sich so der Sprache und der Kultur an. Von ANDREA WANNER

Trung le Nguyen, Jahrgang 1990 wurde in einem vietnamesischen Flüchtlingscamp auf den Philippinen geboren und kam als Zweijähriger in die USA. Er begann schon, zu Schulzeiten Comics zu zeichnen; seine Graphic Novel ›The Magic Fish‹ erschien 2020 in Amerika. Der Autor berichtet, dass persönliche Erfahrungen – wie das Lernen der fremden Sprache mit Büchern aus der Bibliothek – seine Geschichte beeinflusst hätten.

Le Nguyen gelingt das Kunststück, in einem Buch viele Geschichten zu erzählen. Es sind drei Märchen in die Story eingebaut, die Lebensgeschichte seiner Mutter. Und als Kern – der alles zusammenhält – Tiéns Versuch, seinen Eltern zu erzählen, dass er schwul ist. Auch hier ergibt sich eine Parallele zum Leben des Künstlers, der selbst homosexuell ist.

Märchen dienen als verbindendes Element zwischen den Kulturen, aber auch den Generationen. Die wundersamen Dinge, die den Figuren im Märchen geschehen, haben die Kraft auch den Personen außerhalb des Märchens etwas mitzugeben: sie wecken Mut, Hoffnung, lassen das Gute über das Böse siegen. Und manchmal genügt eine kleine Variation, um alles zu ändern.

Zauberhaft wird das umgesetzt. Die Bilder sind kunstvolle Zeichnungen voller Emotionen und wenn es in die Märchenwelt geht, voller Schnörkel und Zierrat. Die Untergrundfarben der Panels – Rot, Gelb und Blau – stehen für die unterschiedlichen Zeit- und Erzählebenen. Das Rot steht für das gegenwärtige Leben in den USA, Blau sind die Märchensequenzen und Gelb die Rückblicke in das Leben der Mutter und des Vaters in Vietnam.

Geschickt manövriert uns Trung Le Nguyen durch dieses Abenteuer, das so viel Wahres mit Fantastischem verbindet. Das grüne Cover hält die bunten Erzählstränge zusammen, die zu einer perfekten Einheiten verschmelzen.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Trung Le Nguyen: Der magische Fisch
(The Magic Fish, 2020) Übersetzung: Martin Knopp
Satz, Gestaltung: Sarah Mast
Ludwigsburg: CROCU 2023
256 Seiten. 25 Euro
Jugendbuch ab 12 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Wir sind alle geliehen

Nächster Artikel

Kampf dem Älterwerden

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Wenn einer dem anderen fehlt

Kinderbuch | John Dougherty: Du fehlst so, Hase!

Da schreibt, singt, reimt, dichtet und erzählt jemand, der Kinderherzen wie kein anderer versteht: der vielseitige Ire John Dougherty, der nun gemeinsam mit dem britischen Illustrator Thomas Docherty ein Kinderbuch schuf, das das Zeug zum Klassiker hat. Von BARBARA WEGMANN

Andere Welt – gleiche Probleme

Kinderbuch | Constanze Spengler: Die Hexe, die sich im Dunkeln fürchtete Man glaubt ja immer, dass die, die zaubern können, ein paar Sorgen und Probleme weniger haben als die, bei denen Magie kein bisschen wirkt. Sieht man genauer hin, ist das Leben einer Hexe aber gar nicht so verschieden von unserem. Weil die Hexe nämlich, abgesehen davon, dass sie hexen kann, genauso fühlt wie Menschen auch. Besonders schlimm fühlt sie sich, wenn es dunkel wird. Aber wer etwas auf sich hält, findet sich nicht mit der Angst ab. Constanze Spengler hat mit Die Hexe, die sich im Dunklen fürchtete, ein

Zeitreise

Kinderbuch | Alice Melvin: Omas Haus Ein kleines Mädchen besucht ihre Großmutter. Der Rundgang durchs Haus wird zu einer Begegnung mit einer anderen Zeit. Von ANDREA WANNER

Die Macht der Leisen

Kinderbuch | M. Lembcke, M.Neumann: Pardon Bonbons Geschieht Unrecht, muss man einschreiten, am besten laut und deutlich. Sonst begreifen es die Bösen nicht. Richtig? Falsch. Es geht anders. Von MAGALI HEIẞLER

Heißes Eisen

Kinderbuch | Willi Fährmann: Deutsche Heldensagen In Zeiten, in denen Begriffe wie »Identität«, »kulturelles Erbe« oder gar »nationales Erbe« wie Geschosse durch das gesellschaftliche Miteinander zischen, wo sie eher in Brand stecken als erhellen, kann die Neuauflage von Heldensagen zum heißen Eisen geraten. Von MAGALI HEIẞLER