Die Kraft von Märchen

Kinderbuch | Trung Le Nguyen: Der magische Fisch

Tién lebt mit seinen Eltern in den USA. Er ist dort groß geworden, seine Mutter musste aus Vietnam flüchten und ihr Leben bewegt sich noch immer zwischen diesen beiden Welten. Gemeinsam lesen sie Märchen auf Englisch und nähern sich so der Sprache und der Kultur an. Von ANDREA WANNER

Trung le Nguyen, Jahrgang 1990 wurde in einem vietnamesischen Flüchtlingscamp auf den Philippinen geboren und kam als Zweijähriger in die USA. Er begann schon, zu Schulzeiten Comics zu zeichnen; seine Graphic Novel ›The Magic Fish‹ erschien 2020 in Amerika. Der Autor berichtet, dass persönliche Erfahrungen – wie das Lernen der fremden Sprache mit Büchern aus der Bibliothek – seine Geschichte beeinflusst hätten.

Le Nguyen gelingt das Kunststück, in einem Buch viele Geschichten zu erzählen. Es sind drei Märchen in die Story eingebaut, die Lebensgeschichte seiner Mutter. Und als Kern – der alles zusammenhält – Tiéns Versuch, seinen Eltern zu erzählen, dass er schwul ist. Auch hier ergibt sich eine Parallele zum Leben des Künstlers, der selbst homosexuell ist.

Märchen dienen als verbindendes Element zwischen den Kulturen, aber auch den Generationen. Die wundersamen Dinge, die den Figuren im Märchen geschehen, haben die Kraft auch den Personen außerhalb des Märchens etwas mitzugeben: sie wecken Mut, Hoffnung, lassen das Gute über das Böse siegen. Und manchmal genügt eine kleine Variation, um alles zu ändern.

Zauberhaft wird das umgesetzt. Die Bilder sind kunstvolle Zeichnungen voller Emotionen und wenn es in die Märchenwelt geht, voller Schnörkel und Zierrat. Die Untergrundfarben der Panels – Rot, Gelb und Blau – stehen für die unterschiedlichen Zeit- und Erzählebenen. Das Rot steht für das gegenwärtige Leben in den USA, Blau sind die Märchensequenzen und Gelb die Rückblicke in das Leben der Mutter und des Vaters in Vietnam.

Geschickt manövriert uns Trung Le Nguyen durch dieses Abenteuer, das so viel Wahres mit Fantastischem verbindet. Das grüne Cover hält die bunten Erzählstränge zusammen, die zu einer perfekten Einheiten verschmelzen.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Trung Le Nguyen: Der magische Fisch
(The Magic Fish, 2020) Übersetzung: Martin Knopp
Satz, Gestaltung: Sarah Mast
Ludwigsburg: CROCU 2023
256 Seiten. 25 Euro
Jugendbuch ab 12 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Wir sind alle geliehen

Nächster Artikel

Kampf dem Älterwerden

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Ein bisschen mehr Koloniegefühl

Kinderbuch | Katja Frixe: Jolle und ich

Das Familienleben bei Thea zu Hause hat seine Routinen – und die geraten ganz schön durcheinander, als eines Tages plötzlich ein Pinguin im Garten auftaucht. Einer, der sprechen kann und dezidiert erklärt, dass er ab sofort bei den Witts wohnt. Eine witzige Idee, findet ANDREA WANNER

Auf dem Holzweg

Kinderbuch | Klaus Cäsar Zehrer: Das längste Tier der Welt

Wer das Cover anschaut, glaubt sicher die Lösung des Rätsels bereits gefunden zu haben: Das längste Tier der Welt muss das sein, dessen Kopf man auf dem langen Hals gar nicht sieht. Oder? ANDREA WANNER war überrascht vom Ergebnis der fantasievollen Geschichte.

Großer Spaß ohne große Worte

Kinderbuch | Jon Klassen: Aus heiterem Himmel

Ganz schön viele Seiten, ganz schön wenige Worte, aber eine urkomische Geschichte. Spaßig, vielleicht aber auch mit Tiefgang, wie immer der Blickwinkel ausfällt. Auf jeden Fall ein großes Abenteuer – meint BARBARA WEGMANN.

Eine Liebeserklärung an die Oktopoden

Kinderbuch | Michael Stavarič: Faszination Krake

Manchmal machen Kraken ja Schlagzeilen, wenn sie zum Beispiel Fußballergebnisse vorhersagen, oder die Hauptrolle in einem Oscar-prämierten Dokumentationsfilm spielen. Spätestens seit diesem Film, ›Mein Lehrer, der Krake‹, gehören diese – zugegeben erst auf den zweiten Blick – wunderschönen Tiere zu meinen Favoriten. Im vorliegenden Buch kann man eine ganze Menge über die geheimnisvollen Tiere lernen, findet BARBARA WEGMANN .

Der mühsame Aufstieg auf den Mont Blanc

Bilderbuch | Pierre Zenzius: Gipfelstürmer

Warum steigen Menschen auf Berge? Ein altes Bonmot sagt: Weil sie da sind. So ging es auch dem Naturforscher Horace Bénédict de Saussure, der die Alpen erforschte und es mit 18 Bergführern und einem Hund auf den Mont Blanc schaffte. Wie Pierre Zenzius davon in seinen Bildern erzählt, hat auch GEORG PATZER verzaubert