//

Tun oder lassen

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Tun oder lassen

Die Zusammenhänge, sagte Tilman, sie seien verständlich, ohne daß ein weiterer Rat seitens der Wissenschaft erforderlich sei, keine Ambition auf einen Nobelpreis, nein, null, die Dinge lägen auf der Hand, es  müsse keine Denkfabrik beauftragt werden, zeitraubende Analysen zu unterbreiten.

Er rückte näher an den Couchtisch und suchte eine schmerzfreie Sitzhaltung einzunehmen.

Annika blätterte in ihrem Reisemagazin.

Das Gohliser Schlößchen spreizte sich sanft im Glanz der Nachmittagssonne.

Die Botschaft des Planeten sei unmißverständlich.

Farb tat sich eine Pflaumenschnitte auf.

Sie werde jedoch seitens der medialen Öffentlichkeit begrenzt wahrgenommen.

Farb lächelte. Diese Botschaft, sagte er, sie werde gedreht, verkürzt, beschnitten, so wie es jeweils opportun sei, nein, als ernsthaft könne das niemand bezeichnen, dazu werde, sagte er, ein gewaltiges Bohei angezettelt, um Verwirrung zu stiften, viel Getöse, maximal Lärm um nichts, und der nächste Aufreger sei bereits in Szene gesetzt, das seien halt die medialen Abläufe, Expertise werde angefordert, Meinungen pro und kontra würden angehört, ein atemberaubender Ritt durch die Schlagzeilen, und was eben noch brandaktuell gewesen sei, sei im Handumdrehen vergessen.

Eine einfache, unzweideutige Botschaft drohe zerredet, im vielstimmigen Geschwätz übertönt zu werden, sagte Tilman, der Planet meine es ernst, doch werde das offensichtlich vom Menschen nicht verstanden, der im Begriff sei, den Planeten als ein gemeinsames Haus zu etablieren mit einer luxuriös ausgestatteten Beletage, mit düsteren, ärmlichen Kellern, unbeheizt, mit Dachterrasse, mit Lampions zur Gartenparty, mit beispielloser Vielfalt des Lebens, der Mensch okkupiere Territorien, verteidige verbissen seine Besitzstände, er stürze sich Hals über Kopf in Vergnügen, Spaß, Gelächter, gute Laune, er genieße die Vorzüge, bediene sich der Früchte des Planeten.

Nichts sei umsonst, sagte Farb.

Annika lächelte. Das, sagte sie, sei das Problem, er unterliege, grob gesagt, seiner hemmungslosen Raffgier, verlange Spaß und gute Laune um alles in der Welt und, eine unerwünschte Prise Tragik, nehme nicht einmal Rücksicht auf sich selber.

Sein physisches Wohlergehen betreffend, ergänzte Farb, und ebenso seine materielle Situation, es gebe Armut und Obdachlosigkeit, und er drohe sich zugrunde zu richten über seiner grenzenlosen Sucht, daß er bloß nichts versäume.

Das scheine ihn wenig zu kümmern, sagte Annika.

Farb tat sich eine Pflaumenschnitte auf.

Tilman reichte ihm die Schlagsahne, die zierliche Schale war an den Rändern durchbrochen und mit einem Rosenmotiv geschmückt.

Annika warf einen Blick auf das Gohliser Schlößchen.

Farb verteilte einen Löffel Schlagsahne auf seinem Kuchen und strich sie sorgfältig glatt, während sie, der Kuchen war noch warm, an den Rändern bereits zerlief.

In Zeiten existenzieller Krise, sagte er, seien viele Millionen Menschen entwurzelt worden, ihrer Heimat beraubt, sie vagabundierten über den Planeten, und erneut brächen Kriege aus, indes eine privilegierte Minderheit sich in trügerischer Sicherheit wiege, nein, diese Zustände seien nicht erträglich, ultimativ, der Planet sei in Aufruhr, weshalb, Mutter Erde werfe den Handschuh, sie ziehe eine rote Linie, das sei die Botschaft.

In höchster Not, sagte Tilman, sie habe lange genug zugesehen, nun beginne sie aufzuräumen, den Stall des Augias auszumisten, der Planet sei verdreckt, heruntergewirtschaftet, seine natürliche Balance sei gestört, er müsse kräftig gelüftet werden, ausgeschüttelt, gründlich durchgespült, seine Abläufe drohten an allen Ecken und Enden zu kollabieren, und nein, Spaßgesellschaft adieu, die Lage sei ernst, für gute Laune kein Anlaß, nicht im geringsten, der Planet sei kein Spielzeug, der Mensch habe sich instrumentalisieren lassen, er müsse sich nun der Wunden annehmen, die er dem Planeten geschlagen habe, seine Suppe auslöffeln, seine jeweils neuesten Technologien, sein Fracking, seine Seltenen Erden, und wie lächerlich sie sei, seine Künstliche Intelligenz, es müsse mit all dem ein Ende haben, Rückbau sei geboten, so simpel sei sie, die Botschaft, es würden Verwerfungen auftreten, ohne jeden Zweifel, weitreichende Brüche, der Planet sei niemandes Kolonie und, darauf sei Verlaß, er werde sich aller Fesseln und Zwänge entledigen.

Tilman nahm ein Vanillekipferl, sie hatten seit einigen Monaten an Geschmack verloren.

Gaia, Mutter Erde, sagte er und lächelte, habe ihren Feldzug gegen die titanischen Mächte eingeleitet, sie habe sich viel Zeit gelassen, ihren Kampf gegen das überhandnehmende Maschinenwesen, und nein, Hagel und Granaten, sie werde für nichts garantieren.

| WOLF SENFF

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Berührend und doch weit weg

Nächster Artikel

Ein Wintermärchen

Weitere Artikel der Kategorie »Kurzprosa«

Lakota

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Lakota

Er habe nicht verstanden, sagte Harmat, was mit den Lakota geschah, sie führten diverse Prozesse, die sich über Jahrhunderte hinzogen?

Nachdem die ersten Immigranten eingetroffen waren, sagte Gramner, nach Westen aufbrachen und das Land kolonisierten, formierte sich in Nordamerika eine räuberische Nation, die Immigranten nahmen das Land in Besitz, auf dem die ursprünglichen Einwohner, die First Nations, lebten, und ließen allein ihr eigenes Recht gelten.

Die Einwohner, fragte LaBelle, mußten sich den Gesetzen der Immigranten fügen?

Das stellt die Welt auf den Kopf, sagte Crockeye.

Eldin legte einen Scheit Holz ins Feuer.

Der Ausguck stand auf, ging einige Schritte und löste sich in der Dunkelheit auf.

Das Gespräch stockte.

Der Mensch erscheint im Holozän

Kurzprosa | Jörg-Uwe Albig: Eine Liebe in der Steppe Eine höchst außergewöhnliche, reichlich merkwürdige Liebesgeschichte präsentiert uns Jörg-Uwe Albig in seiner neuen Novelle ›Eine Liebe in der Steppe‹. Schauplatz ist ein öder Landstrich, der über die Jahrmillionen durch einen Kreislauf von Meer und Wäldern, Aufbau und Zerfall geprägt wurde. Was gilt ein Mensch schon angesichts von kambrischen Wattlandschaften und karbonischen Urwäldern? Von INGEBORG JAISER

Spielregeln

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Spielregeln

Was denn nun, fragte Wette.

Er wisse von nichts, sagte Farb.

Ob er austeilen solle, fragte Tilman.

Farb tat sich eine Pflaumenschnitte auf.

Tilman reichte ihm einen Löffel Sahne und nahm sich einen Marmorkeks; seitdem die Preise für Vanille in unerschwingliche Höhen gestiegen waren, waren die Vanillekipferl, die er früher so gern gegessen hatte, nicht länger im Handel erhältlich.

Den Atem verschlagen

Kurzprosa | Armin T. Wegner: Der Knabe Hüssein und andere Erzählungen Die Vergessenen dem Vergessen zu entreißen, das war das erklärte Ziel von Volker Weidermann mit seinem Buch der verbrannten Bücher. Es wurde vor fünf Jahren schnell zum Bestseller und rief Namen ins kollektive Gedächtnis zurück, die von den Nazis im Mai 1933 ein für alle Mal aus der Erinnerung ausgelöscht werden sollten. Und für eine sehr lange Zeit tatsächlich auch wurden. Unter den über hundert Autoren, die der Feuilletonchef der FAS damals porträtierte, war auch Armin T. Wegner, einer der erfolgreichsten Schriftsteller der Weimarer Republik. Seine Erzählungen Der Knabe

Alles verändert

Kurzprosa | Jostein Gaarder: Genau richtig »Vorhin war ich bei Marianne, und mir ist klar, dass von nun an alles verändert ist.« Mit diesem Satz des Lehrers Albert eröffnet der norwegische Schriftsteller Jostein Gaarder seine neue kurze Erzählung Genau richtig. Albert bekommt von seiner Ärztin Marianne, die zufällig auch seine Jugendliebe war, die Nachricht, dass er unheilbar an ALS erkrankt ist und sein Nervensystem peu à peu versagen wird. Vielleicht drei, wahrscheinlich aber nur etwas mehr als ein Jahr bleibt ihm, so die düstere Prognose der Medizinerin. Von PETER MOHR