Ziemlich verrückter Menschenhandel

Kinderbuch | Martin Baltscheit: Oma zu verkaufen

Kugeläugige Figuren bevölkern die skurrile Geschichte von Martin Baltscheit, die davon erzählt wie gegen Geld nach und nach alle Familienmitglieder den Besitzer wechseln. ANDREA WANNER hat sich gern auf das verrückte Experiment eingelassen.

Ein Garagenverkauf, bei dem eine Oma im Rollstuhl zum Verkauf steht.Eigentlich beginnt alles ganz harmlos mit einem Flohmarkt, den zwei Schwestern veranstalten. Da werden vom Skateboard über den Ritterhelm und die Piratenflagge alle Dinge zum Verkaufen auf die Straße transportiert, im Schlepptau die kleine Schwester. Ausgerechnet die wechselt – mehr oder weniger aus Versehen – fast als erstes die Besitzerin – und zwar für jede Menge Geld. Die Dame, die sie gekauft hat, findet die Kleine ein Schnäppchen, die Eltern reagieren entsetzt. »Die war doch ganz neu!«, heult der Vater und die Mutter ist echt sauer.

Sie wissen sich allerdings zu helfen und kaufen kurzerhand eine neue Tochter bzw. Schwester für die Familie beim Trödel gegenüber. Im Preis inbegriffen sind neben dem reizenden, überaus wohlerzogenen, blond gelockten Mädel sogar noch ein Koffer voller Winterklamotten. Und als nächstes wird die Oma verscherbelt, um den Kauf des neuen Familienmitglieds zu finanzieren. Das funktioniert weniger gut, weil die Nachbarn die Großmutter im Paket mit dem kleinen Bruder und die Katze verlangen. Und bekommen. Vor allem Opa ist ratlos.

Das ist noch lange nicht das Ende der Geschichte. Es wird weiter geschachert und verhökert, viele Geldscheine wechseln die Besitzer:innen. Letztlich ist es genau ein Mädchen, das von der achtköpfigen Familie plus Katze übrig ist. Ein Traum ist wahr geworden! Ein Planschbecken im Wohnzimmer, von dem aus sie Horrorfilme im Fernsehen angucken an, dazu Pizza und Popcorn essen, gigantische Burger verschlingen und Schokolage naschen so viel sie mag, unbegrenzt mit dem Handy spielen kann, von niemandem gestört wird. Super! Oder doch nicht? Irgendwie fehlt was. Und von da ist zur Erkenntnis, dass eine Familie nicht billig, sondern unbezahlbar ist, ist es nur ein kleiner Schritt.

Baltscheits amüsante Kritik am Konsumverhalten und einem Markt, der scheinbar alles zu käuflicher Ware macht, kommt als freche Graphic Novel daher, für die Thomas Wellmann schräge Bilder findet, die das Abstruse der Situation bestens nachzeichnen. Nachhaltig lässt sich nachvollziehen, wie Angebot und Nachfrage den Preis bestimmen – und die verkauften Familienmitglieder dazu nicht immer ein glückliches Gesicht machen. Knuffige Heldinnen und Helden übernehmen die Rolle der Waren, werden drapiert und angepriesen, werden als Sonderangebot verschleudert oder gar verschenkt, sodass einem die Haare zu Berge stehen. Wenn die Oma als Vintage-Modell mit authentischen Gebrauchsspuren im Internet angepriesen wird oder der Opa als Sicherheit für eine Geldanleihe bei der Bank in den Tresor gepackt wird, sind das schon krasse Momente. Man darf sie nicht zu ernst nehmen – und spätestens das Happy End macht klar, dass es einfach Dinge gibt, die man für Geld nicht kaufen kann.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Martin Baltscheit: Oma zu verkaufen
Illustriert von Thomas Wellmann
Hamburg: kibitz 2023
23 Seiten, 15 Euro
Graphic Novel ab 5 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Ausschweifende Ein-Mann-Expedition

Nächster Artikel

Am Toten Meer

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Sommerfeeling pur

Kinderbuch | Judith Burger: Ringo, ich und ein komplett ahnungsloser Sommer

Asta steckt voller Vorfreude auf einen wundervollen Sommer. Ringo, ihr bester Freund, wartet wie jeden Sommer auf sie. Und sie wird sich einen großen Traum erfüllen und endlich auf der Bühne stehen. Von ANDREA WANNER

Wie leben die Tiere auf dem Bauernhof?

Kinderbuch | Lena Zeise: Das wahre Leben der Bauernhoftiere

Früher hatten es die Tiere besser. Lebten draußen, rannten herum, wie sie wollten, waren in der Natur. Mit dem Ansteigen der Bevölkerung stieg auch die Nachfrage nach Lebensmitteln, vor allem nach billigen. Und heute sind es oft keine Bauern mehr, die uns mit Fleisch, Milch und Eiern versorgen, sondern es ist eine Industrie, die Lebensmittelindustrie. Aber wie geht es den Tieren jetzt? Ein neues Sachbilderbuch stellt ihr Leben dar. Von GEORG PATZER

Vom Erinnern und Vergessen

Kinderbuch | Orit Gidali: Der Erinnerungshändler

Erinnerungen sind etwas unglaublich Kostbares. Das mentale Wiedererleben früherer Erlebnisse und Erfahrungen macht das Leben reicher und das Erinnern an schöne Dinge begleitet die Menschen oft ein Leben lang. Wer würde darauf verzichten wollen, fragt sich ANDREA WANNER.

Der Weihnachtscountdown läuft

Kinderbuch | Y. Hergane: 1,2,3 … ein Sack voller Knöpfe / H. Motai: Tausend Millionen Weihnachtsmänner Nur noch wenige Tage bis zum Fest. Da kommen kritische Fragen – Wie schafft der Weihnachtsmann das denn alles überhaupt? – und die Wartezeit wird lang. Für beides gibt es Abhilfe, meint ANDREA WANNER

Eine Lektion in Sachen Fairness

Kinderbuch | Jörg Mühle: Zwei für mich, einer für dich Teilen ist schwierig. Eins für mich, eins für dich – das ist gerecht. Wenn die Ausgangssituation eine andere ist, wird es schwierig, findet nicht nur ANDREA WANNER.