Ein Wiedersehen

Kinderbuch | Reinhard Kaiser-Mühlecker: Wann kommst du, Papschku?

Versprechen muss man halten. Vor allem Kindern gegenüber, denn nur so kann Vertrauen entstehen. Aber manchmal ist das schwierig oder sogar unmöglich. ANDREA WANNER hat die Geschichte über die Coronazeit gelesen.

Eine Person auf einem Motorrad fährt auf einer Straße, die durch Felder führtVater Anton und sein Sohn Fred haben ein inniges Verhältnis zueinander. Sie wohnen in einem Land hoch im Norden, sind viel draußen und zu Beginn der Geschichte, an einem kalten, nassen Spätwintertag, bauen sie gemeinsam an einer Hütte im Wald. Da ist schon klar, dass sie ihr Projekt für ein paar Tage unterbrechen müssen. Anton muss in den Süden reisen, wo seine Eltern einen Bauernhof betreiben. Zehn Tage lang wollen die beiden in Urlaub, etwas, das sie noch gar nie gemacht haben und worauf sie sich freuen. Und Anton wird in dieser Zeit ihre drei Kühe, fünf Schafe, sieben Hühner und fünfzig Forellen kümmern. Eine Abwechslung für den schreibtischgewohnten Mann. Eine wohlverdiente Auszeit für die alten Eltern. Eine Zeit des Wartens für den Jungen.

Und dann kommt Corona: Die Grenzen sind dicht. Die Eltern sitzen in ihrem Urlaubsdomizil fest. Als sie zurückfliegen könnten, ist der Vater krank. Anton muss den Hof versorgen. Und die Grenzen zu dem Land, in dem sein Kind auf ihn wartet, sind zu. Aus Tagen werden Wochen, werden Monate. Nichts geht mehr. Ein Virus stellt die Welt auf den Kopf, lässt die Menschen verzweifeln.

Der österreichische Schriftsteller Reinhard Kaiser-Mühlecker hat ein Kinderbuch geschrieben, das diese Verzweiflung einfängt. Im Mittelpunkt steht nicht Fred, das Kind, sondern Anton, der Erwachsene. Der weiß, wie sehr sein Sohn ihn vermisst. Er würde alles tun, um zu ihm zu gelangen. Er versucht es – ohne Erfolg. Seine Trauer droht ihn zu lähmen. Der Wunsch, dass sein Sohn stolz auf ihn ist, weckt neue Kräfte. Er bringt den Hof seiner Eltern auf Vordermann, greift Arbeiten an, die jahrelang schon darauf warten, getan zu werden. Und er dokumentiert alles und schickt es Fred.

Trotzdem hat er Angst, dass die Enttäuschung des Kindes Gräben zwischen ihnen entstehen lässt. Wird er weiterhin Papschku sein dürfen, zärtlich und vertraut so genannt in besonderen Momenten? Nur wenige Blicke erlaubt uns der Autor auf Fred, auf seinen Frust, sein Warten. Wird das Kind verstehen, dass es unumstößliche Hindernisse, widrige Umstände sind, die den Vater am Kommen hindern und das Tipi halbfertig auf das Weiterbauen warten lassen?

Behutsam begleiten die gedämpften Illustrationen von Marie Bonnin die Geschichte. Viel Natur ist das zu sehen, die unbeirrt von den Umständen da ist. Aber auch Bewegung, wenn Anton ein altes Motorrad auf Vordermann bringt, mit dem er dann, so gut es geht, durch diese Landschaft rast. Gegen Ende der Geschichte, wenn es schon Sommer geworden sein wird und die Grenzen wieder offen sind. Richtung Norden, Richtung Heimat, Richtung Fred.

Und man bangt mit. Was erwartet Anton am Ende dieser Reise? Wie viel Warten verträgt so eine Vater-Sohn-Beziehung? Was hat diese Zeit mit ihm, was hat sie mit Fred gemacht?

Titelangaben
Reinhard Kaiser-Mühlecker: Wann kommst du, Papschku?
Illustriert von Marie Bonnin
Düsseldorf: Karl Rauch Verlag 2022
56 Seiten, 20 Euro
Kinderbuch ab 6 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Schwermut

Nächster Artikel

Die Liste der listigen Morde

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Ein gemaltes Leben

Kinderbuch | Lisa Aisato: Alle Farben des Lebens

Norwegens beliebteste Illustratorin ist sie, Lisa Aisato, knappe 40 Jahre alt. Eigene Bücher hat sie geschrieben, aber auch für Autoren wie Astrid Lindgren illustriert. Außerdem arbeitet sie seit vielen Jahren für die norwegische Tageszeitung ›Dagbladet‹. Aus all ihren Arbeiten wählte sie jene Illustrationen aus, die ihr am Herzen lagen, alte und bisher unveröffentlichte. Und wie nebenbei wurde aus der Auswahl der Bilder eine Geschichte – die sich BARBARA WEGMANN angesehen hat.

Willkommen im neuen Jahr

Kinderbuch | Daniela Kulot: Reim dich durch den Januar und den Rest vom ganzen Jahr Irgendwann haben wir es gelernt: die Monate, die Jahreszeiten, die einander folgen. Später haben wir sogar gelernt, warum das so ist. Und warum es auf der Südhalbkugel andersrum funktioniert. Aber jetzt fangen wir noch mal ganz von vorne an und freuen uns an dem stabilen Pappbilderbuch für die Kleinsten, wo in fröhlichen Versen alles erklärt wird. Von ANDREA WANNER

Die Fantasie mal wieder

Kinderbuch | Janine Wilk: Das Reich der Tränen Misshandelte Kinder sind ein großes Thema, auch in Büchern für Kinder. Es zu behandeln ist eine große Aufgabe, gerade in Büchern für Kinder. Wichtig ist es, Hoffnung zu vermitteln. Dabei wird allerdings gern auf die Fantasie verwiesen. Auch bei Janine Wilks ›Das Reich der Tränen‹ darf sie wieder mal als Allheilmittel herhalten. So ganz reicht das nicht, meint MAGALI HEISSLER.

Die Perlenkette auf dem Grund des Meers

Kinderbuch | M.Martí / X.Salomó: Unter den Wellen

Sommer, Sonne, Strand. Draußen im Meer treibt Max mit seinem Schwimmring. Und verwandelt sich. Ein ganz normaler Junge also. Auch wenn er zu seinem Rollstuhl getragen werden muss. GEORG PATZER hat das wunderschöne Bilderbuch aus Spanien gelesen.

Für und Wider

Kinderbuch | Saskia Hula: 100 Gründe für Urlaub im Zelt Urlaub ist eine Sache. Zelten eine andere. Das muss man mögen. Oder eben auch nicht. Ein amüsantes Pro und Contra in einem witzigen Bilderbuch. Von ANDREA WANNER