Kleine Prisen mit großer Geschichte

Sachbuch | Thomas Reinertsen Berg: Die Geschichte der Gewürze

Wir haben sie alle im Schrank, auf dem Regal, in Dosen oder Streuern: Gewürze, das ist Alltag in der Küche. Aber, wetten: bei ihrem nächsten Gericht, das sie mit Gewürzen schmackhaft machen, werden sie nach der Lektüre dieses Buches ihre Zutaten mit anderen Augen sehen. Von BARBARA WEGMANN

Eine antike Weltkarte und ein altertümliches Segelschiff. Darunter sind verschiedene Gewürze in Linien aufgeschüttet.Es sind nur kleine Prisen, manchmal unscheinbare Zutaten, eine Messerspitze, eine Nuance, und doch: sie zaubern aus einer langweiligen Mahlzeit ein Festessen. Gewürze sind aus Alltag, Küche und Speisezettel nicht wegzudenken. Aber was für eine großartige und so lange und überaus spannende Geschichte haben sie? Das geniale Buch entführt in diese Geschichte und beginnt schon im Vorwort mit einer überlieferten Begebenheit aus dem 12. Jahrhundert. Eine in Norwegen lebende Engländerin schreibt ihrem Bruder in Paris einen Brief. Einen Walrossstoßzahn und ein Eisbärenfell schickt sie ihm und erbittet dafür Zimt und Nelken. Das Essen dort oben in der »eisigen Einöde« sei unmöglich, ein wenig Würze täte Not.

Es waren damals die Venezianer, die als wichtigster Importeuer asiatischer Gewürze über lange Handelswege zu Land und Wasser die wertvollen Gewürze bis nach Europa brachten. »Keine andere Handelsware hat so sehr dazu beigetragen, Ost und West, Süd und Nord zu verbinden, wie die Gewürze. Gewürze bilden damit die älteste und am tiefsten reichende Wurzel der Weltwirtschaft.« Dies zeige, dass die Welt schon lange vor unserer Zeit globalisiert war.

Der norwegische Journalist und Autor Thomas Reinertsen Berg erzählt auf faszinierende Weise die Geschichte der Gewürze, ihre globale Bedeutung, schildert ihren Wert und ihre Macht als Handelsware. Dies schafft er in unterhaltender Art und Weise, wenngleich das Gewürz für ein attraktives Layout des Buches etwas arg sparsam verwendet wurde. Das Auge isst schließlich nicht nur mit bei einem gut gewürzten Essen, es liest auch lieber mit dezenten optischen Herausforderungen. Dennoch, die Hintergründe, die Anekdoten aus nah und fern, Begebenheiten aus den »entferntesten Ländern der Erde« schaffen ein buntes, schillerndes Bild zwischen Zimt und Nelken, Kardamom und Muskatnuss, Ingwer und Zimt und vielen, vielen anderen Gewürzen. Es ist ein Geschichtsbuch, illustriert mit vielen farbigen, historischen Abbildungen und Karten, das von Kriegen, Imperien und Kolonialismus erzählt. Es ist aber auch eine Kulturgeschichte über jene in unserem Leben zur Gewohnheit gewordenen kleinen Dinge, die bestimmt nicht für viele Leser einen so ungeahnt fesselnden historischen Hintergrund haben.

Das schafft der Autor nicht nur mit Interesse wachrufender Erzählweise, sondern auch durch eine beeindruckende Recherche, quer durch die Jahrhunderte, quer über den Globus.
Die Ware, die Expeditionen und Seefahrten ins Ungewisse den Antrieb gab, die einst über so lange Handelswege zu uns gelangte, die kriegerische Auseinandersetzungen um das Monopol für Gewürze brachte, sie hatte nicht nur den Zweck Speisen schmackhaft zu machen. Die Gewürze, damals ein Vermögen wert, hatten auch andere Aspekte. »Der Glaube an die heilende Wirkung von Gewürzen reicht mit Sicherheit zurück bis zu der ältesten indischen Heilkunst und ist einer der Gründe für den Wert der Gewürze.« Hinzu komme, so der Autor, dass einige Gewürze als sexuell stimulierend galten und angeblich die Fruchtbarkeit steigerten. Und: »Wer seinen Gästen Gewürze anbieten konnte gehörte definitiv zu den wohlsituierten Bürgern der Stadt.«

Die Kapitel gehen ausführlich ein auf die Geschichte einzelner Gewürze, schildern Land und Kultur, Menschen und Lebensbedingungen. Und gerade die machen klar: Die Gier nach Gewürzen, besonders auch in Krisenzeiten, wie einst die Pest oder heute Corona, sie steigert den Absatz der Gewürze. Zunehmend aber herrschen beim Gewürzhandel keineswegs faire Bedingungen im Anbauland, faire Bezahlung der Arbeitskräfte und faire Preise. Zudem stehen der Anbau der Gewürzpflanzen und die Verarbeitung nicht selten wegen des Gebrauchs von Pestiziden, Zusatzstoffen und Konservierungsmitteln in der Kritik. Große Unsicherheit auch, was der Klimawandel mit dem damit verbundenen Anstieg des Meeresspiegels wohl bringen mag. Damit endet der weite, imponierend recherchierte Bogen über die ausgesprochen begeisternde Geschichte der Gewürze. »Gewürze sind nicht mehr das Statussymbol, das sie einst waren, doch sie bringen noch immer den Duft und Geschmack südlicher Breitengrade auf den Tisch der nördlichen Hemisphäre.«

Im Nachwort gesteht der norwegische Autor, seine Mutter sei der erste Mensch gewesen, der ihm vermutlich Zimt auf den Reisbrei gegeben habe und seine Schwiegermutter koche ausgezeichnet. Dank an Autor und seine Familie, denn das Buch lohnt die Lektüre jeder Seite

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Thomas Reinertsen Berg: Die Geschichte der Gewürze
Genuss, Gier und Globalisierung
Aus dem Norwegischen von Günther Frauenlob, Frank Zuber und Justus Carl
Bern: Haupt Verlag 2023
336 Seiten, 38 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Bilder, die ich nie malen werde, hämmern mit ihren Fragezeichen an meine Schläfen

Nächster Artikel

Politische Philosophin und Aktivistin

Weitere Artikel der Kategorie »Sachbuch«

Eine Riesenmenge Faktenlage

Gesellschaft | George Packer: Die Abwicklung. Eine innere Geschichte des neuen Amerika Diese Darstellung schildert Odysseen, und oft sind diese Irrfahrten abenteuerlicher noch als das Vorbild, fremdgesteuert jedes Leben, dass man sich fragt, wozu das gut sein soll. Unbarmherzig angetrieben von Geiz wie Sam Walton, Begründer und Eigentümer von Wal-Mart, der mit seinen überbordenden Expansionen – »Das ganze Land war eine Art Wal-Mart geworden« – eine verheerende ökonomische und kulturelle Monostruktur schuf und, ohne dass es in seiner Absicht gelegen hätte, den Zerfall gesellschaftlichen Zusammenhalts betrieb. Von WOLF SENFF

Bild-Geschichten aus der Natur

Sachbuch | Wildlife Fotografien des Jahres

»Wildlife Fotografien des Jahres 2022«, es ist der weltweit größte Wettbewerb; eine internationale Jury musste dieses Mal 39 000 Einsendungen aus 90 Ländern begutachten. 100 Gewinnerbilder versammelt dieser prächtige Bildband. BARBARA WEGMANN hat sie sich angeschaut.

Ein wertvolles Erbe

Sachbuch | Sonya Osmy: Familienfotografie

»Werd‘ ich zum Augenblicke sagen: Verweile doch, du bist so schön.« Mit dem Fotografieren war es zu Goethes Faust-Zeiten noch so eine Sache, das erste richtige Foto gab es erst rund 20 Jahre nach Erscheinen von Goethes Faust. Man musste damals also jene besonderen Momente noch in unvergesslichen Worten festhalten. Heute, wo das Fotografieren immer leichter, schneller, einfacher und unkomplizierter geworden ist, da steigen aber auch die Ansprüche; ein ganz besonderes Bild soll es sein, erst recht das vom Nachwuchs, das von der Familie. Diesem Streben hilft das wunderbare Buch aus dem dpunkt.verlag auf die Sprünge, wie BARBARA WEGMANN meint.

Schöngeist der Belle Époque

Kulturbuch | Julian Barnes: Der Mann im roten Rock

Marcel Proust und Gustave Flaubert, Oscar Wilde und Joris-Karl Huysmans, Edmond de Goncourt und Sarah Bernhardt, dazu ein bunter Reigen an Adligen und Ästheten, an Bigamisten und Bankrotteuren – sie alle bevölkern Julian Barnes neues Buch. Darunter: ›Der Mann im roten Rock‹, ein angesagter Modearzt seiner Zeit mit dem Ruf eines »unverbesserlichen Verführers«, doch auch ein fortschrittlicher, vernunftbegabter Mediziner. Der englische Schriftsteller Julian Barnes zeichnet ein detailreich recherchiertes und klug ausgearbeitetes Porträt einer ganzen Epoche. Von INGEBORG JAISER

Revolutionäre Klosterschwestern

Kulturbuch | Mely Kiyak: »Ein Garten liegt verschwiegen…« Von Nonnen und Beeten, Natur und Klausur Wer Mely Kiyaks »Ein Garten liegt verschwiegen…« Von Nonnen und Beeten, Natur und Klausur liest, darf in eine halb vergangene Zeit eintauchen, deren Auswirkungen aber heute immer noch und mehr denn je spürbar sind. Die Tochter von aus der Türkei stammenden kurdischen Einwanderern verbrachte Zeit in der Benediktinerinnenabtei in Fulda und ließ sich von der erstaunlichen und tapferen Geschichte der Nonnen zu einer Reportage inspirieren, die die Entstehung des biologischen Gärtnerns im Deutschland der Nachkriegszeit beleuchtet. VIOLA STOCKER hörte zu.