Genau richtig

Jugendbuch | Nikola Huppertz: Fürs Leben zu lang

Mit ihren 13 Jahren misst Magali stolze 182 Zentimeter – und es werden wohl noch ein paar mehr werden. Der Teenager ist unglücklich und fühlt sich falsch im eigenen, viel zu langen Körper. Vor allem: Wer soll so einen langen Lulatsch küssen? Von ANDREA WANNER

Ein hoch aufgeschossenes Mädchen, das einen Hund an der Leine führtSo beginnen die Osterferien nicht gerade vielversprechend. Daheim gibt es Stress mit der 18jährigen Malve, Magalis Schwester, die ausgesprochen hübsch ist, keinen Millimeter zu groß und sich lieber mit wechselnden Freunden trifft, als aufs Abi zu lernen. Magalis einziger Trost ist der Husky Snow, den sich die Familie im Erdgeschoss mal als Kinderersatz angeschafft hatte und für den sie jetzt wegen der vielen Kinder, die sich überraschend doch noch einstellten, zu wenig Zeit hat.

Ansonsten würdigt der ebenfalls in dem Mehrfamilienkomplex lebende, attraktive Joël sie keines Blickes, egal wie oft sie sich erste Küsse mit ihm ausmalt, vorzugsweise auf der Kellertreppe. Wer sie sieht und freundlich grüßt, ist der alte Herr Krekeler, den sie selbst im Jogginganzug elegant findet. Der ist bereits 98 und eines Tages tauchen sein 71jähriger Sohn und der Enkel auf. Kieran plappert pausenlos, ist klein dabei auch schon 13. Er erinnert sich an Streiche mit Magali, als beide Knirpse waren. Und Herr Krekeler hat seine Familie gerufen, weil er stirbt, wie er allen erzählt. 98 sei fürs Leben zu lang.

So viel geschieht. Magali sortiert es, indem sie es in ihrem ledergebundenen Tagebuch mit Goldschnitt und Lesebändchen festhält. Sie beobachtet andere, analysiert, zieht Schlüsse. Ihr eigenes Leben scheint ihr keine Eintragung wert. Zumindest anfangs nicht.

Huppertz gelingt eine herzerwärmende Coming-of-Age-Geschichte. Magali, die es irgendwie allen recht machen will, entdeckt eigene Bedürfnisse, freundet sich mit ihrem Körper an und fängt an, das Leben für sich zu entdecken. Dabei spielen Kieran und sein Opa eine entscheidende Rolle und die Frage an einen Philosophen: Wie lebt man eigentlich richtig? Aber wer diese Frage stellt, ist eigentlich schon auf dem richtigen Weg.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Nikola Huppertz: Fürs Leben zu lang
München: Tulipan 2023
160 Seiten, 16 Euro
Jugendbuch ab 12 Jahren

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Risse

Nächster Artikel

Bewusstsein für imaginäre Welt

Weitere Artikel der Kategorie »Jugendbuch«

Durch das Augenglas der Liebe

Jugendbuch | Beate Dölling: Der Sommer, in dem wir alle über Bord gingen Eine alte Fehde zwischen den Schülerinnen und Schülern zweier Schulen, die anscheinend kein Ende findet, Gefühlswirrwarr und viel schöne Natur, die allerdings auch Arbeit macht, sind die Ingredienzien von Beate Döllings Sommerabenteuergeschichte. Erst am Ende wird die leichte Kost pikanter und zeigt, wie wichtig der Blick der Liebe auf die Dinge ist. Von MAGALI HEISSLER

Ein starkes Zeichen gegen Mobbing

Jugendbuch | Magali Le Huche: Die kleinen Königinnen

Eigentlich mag man es kaum glauben: drei Mädchen gewinnen einen Wettbewerb in Bourg-en-Bresse. Es geht um Gold, Silber und Bronze im Hässlichkeitswettbewerb »Wurst des Jahres«. Was eigentlich zu Wut und Verzweiflung führt, wird hier zu Wut, Solidarität und einer coolen Aktion, freut sich ANDREA WANNER

Blutvergießen

Jugendbuch | Lola Renn: Drei Songs später Eine Familie ist ein eng gestricktes Beziehungsgeflecht. Eng gespannt sind auch die Fäden der Macht, die zwischen den Beteiligten hin- und herlaufen. Was innerhalb der einen Gruppe ein schützender Kokon sein kann, in einer anderen fördernd und wegweisend, kann sich in der dritten als Diktatur auswirken, der die Schwächsten, die Kinder, schutzlos ausgeliefert sind. Solche Fäden können töten. Wer sich lösen will, muss Blut lassen. Lola Renn vergießt in Drei Songs später im wahren Sinn des Worts das Blut ihrer sechzehnjährigen Protagonistin, während diese mit ihren Eltern um ihr Leben kämpft. Von MAGALI

Unterwegs

Jugendbuch | Jen Malone: Acht Städte, sechs Senioren, ein falscher Name und der Sommer meines Lebens Manchmal muss das Schicksal ganz besondere Aufgaben bereithalten, um einen aus der Reserve zu locken. Dabei kann Ungeahntes geschehen. Von ANDREA WANNER

Blinder Aktionismus – und die Folgen

Jugendbuch | Robin Stevenson: Der Sommer, in dem ich die Bienen rettete Betrachtet man die Welt, kann einer schon angst und bange werden. Boden, Meer, Wälder, Flüsse, Tiere und auch noch die Politik, alles scheint im Untergang begriffen. Dagegen muss etwas getan werden, jetzt und auf der Stelle! Die Folgen von blindem Aktionismus sind jedoch nie die, die man erwartet hat. Robin Stevenson zeigt schmerzhaft deutlich, wie und warum das so ist. Von MAGALI HEISSLER