Genau richtig

Jugendbuch | Nikola Huppertz: Fürs Leben zu lang

Mit ihren 13 Jahren misst Magali stolze 182 Zentimeter – und es werden wohl noch ein paar mehr werden. Der Teenager ist unglücklich und fühlt sich falsch im eigenen, viel zu langen Körper. Vor allem: Wer soll so einen langen Lulatsch küssen? Von ANDREA WANNER

Ein hoch aufgeschossenes Mädchen, das einen Hund an der Leine führtSo beginnen die Osterferien nicht gerade vielversprechend. Daheim gibt es Stress mit der 18jährigen Malve, Magalis Schwester, die ausgesprochen hübsch ist, keinen Millimeter zu groß und sich lieber mit wechselnden Freunden trifft, als aufs Abi zu lernen. Magalis einziger Trost ist der Husky Snow, den sich die Familie im Erdgeschoss mal als Kinderersatz angeschafft hatte und für den sie jetzt wegen der vielen Kinder, die sich überraschend doch noch einstellten, zu wenig Zeit hat.

Ansonsten würdigt der ebenfalls in dem Mehrfamilienkomplex lebende, attraktive Joël sie keines Blickes, egal wie oft sie sich erste Küsse mit ihm ausmalt, vorzugsweise auf der Kellertreppe. Wer sie sieht und freundlich grüßt, ist der alte Herr Krekeler, den sie selbst im Jogginganzug elegant findet. Der ist bereits 98 und eines Tages tauchen sein 71jähriger Sohn und der Enkel auf. Kieran plappert pausenlos, ist klein dabei auch schon 13. Er erinnert sich an Streiche mit Magali, als beide Knirpse waren. Und Herr Krekeler hat seine Familie gerufen, weil er stirbt, wie er allen erzählt. 98 sei fürs Leben zu lang.

So viel geschieht. Magali sortiert es, indem sie es in ihrem ledergebundenen Tagebuch mit Goldschnitt und Lesebändchen festhält. Sie beobachtet andere, analysiert, zieht Schlüsse. Ihr eigenes Leben scheint ihr keine Eintragung wert. Zumindest anfangs nicht.

Huppertz gelingt eine herzerwärmende Coming-of-Age-Geschichte. Magali, die es irgendwie allen recht machen will, entdeckt eigene Bedürfnisse, freundet sich mit ihrem Körper an und fängt an, das Leben für sich zu entdecken. Dabei spielen Kieran und sein Opa eine entscheidende Rolle und die Frage an einen Philosophen: Wie lebt man eigentlich richtig? Aber wer diese Frage stellt, ist eigentlich schon auf dem richtigen Weg.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Nikola Huppertz: Fürs Leben zu lang
München: Tulipan 2023
160 Seiten, 16 Euro
Jugendbuch ab 12 Jahren

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Risse

Nächster Artikel

Bewusstsein für imaginäre Welt

Weitere Artikel der Kategorie »Jugendbuch«

Auf der Flucht

Jugendbuch | Meg Rosoff: Was wäre wenn

Gerade noch mal gut gegangen! Beinahe wäre der kleine Bruder von David Case aus dem Fenster gestürzt. Aber es ist nichts passiert. Statt durchzuatmen und sich darüber zu freuen, packt David die Panik. Das Schicksal, davon ist er überzeugt, hat es auf ihn abgesehen. Von ANDREA WANNER

Umwelt, Forschung, Verantwortung

Jugendbuch | Louis Sachar: Schlamm. Oder die Katastrophe von Heath Cliff Drei junge Leute betreten einen verbotenen Wald. Die Konstellation ist denkbar ungünstig und was daraus wird – ist eine Katastrophe. Von ANDREA WANNER

Unsicherheit garantiert

Jugendbuch | Ulrike Renk: Liebe ist keine Primzahl Sicheren Boden unter den Füßen haben, sich sicher sein, in Sicherheit wissen und das ständig, wer wünscht sich das nicht? Leider sind das Kinderträume. Das merkt man zuerst und dann unerwartet schmerzlich in der Pubertät. Da wird klar, dass das Leben, wenn schon nichts anderes, zumindest Unsicherheit garantiert. Wie man mit dieser Erfahrung zurechtkommt, zeigt Ulrike Renk in ihrem ersten Roman für Jugendliche ›Liebe ist keine Primzahl‹. Von MAGALI HEISSLER

Gezählte Tage

Jugendbuch | Rachel Ward: Numbers Ein Blick in die Augen eines beliebigen Menschen und die 15-jährige Jem sieht eine Zahl. Ein Datum. Den Tag, an dem die betreffende Person sterben wird. Wie kann man mit diesem Wissen, von dem keiner ahnt, leben? Von ANDREA WANNER

Jede Menge Glücksportionen

Jugendbuch | Elisabeth Steinkellner: Papierklavier

Was wünscht man sich mit 16? Eine Mutter, die sagt: »Tut mir leid, dass ich manchmal vergesse, wie hart es ist, sechzehn zu sein?« Einen Freund? Mehr Geld? Maia bringt ihre Träume, Wünsche und Gedanken in ihrem Tagebuch zu Papier, in Worten und Zeichnungen. ANDREA WANNER hat sich über diesen klugen Blick auf die Welt gefreut.