Fadenspiele

Kinderbuch | Mareike Postel: Fadenwirrwarr

Der »Ariadnefaden« war ein Geschenk der Prinzessin Ariadne, Tochter des kretischen Königs Minos, an Theseus; Josef Guggennmos hat ein wunderbares Gedicht mit dem Titel ›Der Faden‹ gemacht, »Der lag da wie ein Strich. Der lag da und langweilte sich«, dem dann allerhand Amüsantes einfällt; ein roter Faden hält einen Text zusammen – und kann noch viel mehr, wie ein Bilderbuch verrät. Von ANDREA WANNER

Ein Junge nähert sich einem roten Faden. Im Hintergund befindet sich ein riesiges Wollknäuel.Bändel ab einer gewissen Länge können tückisch sein, weil sie die Neigung haben, sich zu verheddern. Nur mit viel Ausdauer lassen sich Knoten lösen und das Garn verwenden. Oder man greift – Ultima Ratio – zur Schere.

Genau diese Erfahrung macht auch ein kleiner Ich-Erzähler, der auf ein langes, rotes Stück Schnur trifft. Allerdings hat er noch keine Ahnung, wie lang der Faden tatsächlich ist. Zunächst bemüht er sich um Entwirrung des Durcheinanders. Kein leichtes Unterfangen und irgendwann hat er es satt, mit Geduld und Besonnenheit ans Werk zu gehen. Schnipp-Schnapp ist der Faden entzwei.

Aber oh je, der entwickelt ein Eigenleben, will sich für die böse Tat rächen und schnappt nach dem Täter. Der läuft erschrocken davon, nur um sich gleich mit einem kleinen Schnur-Blümchen zu entschuldigen. Ob das wohl klappt. Das große rote Wollknäuel sieht irgendwie doch ziemlich bedrohlich aus, baut sich riesig neben dem Wicht auf. Wir das gut gehen? Es wird!

Ann Cathrin Raab und Mareike Postel entwickeln mit minimalen Mitteln eine ebenso fantasievolle wie fantastische Geschichte, in der das rote Bündel eine Hauptrolle übernimmt. Nicht viel mehr als ein Krickelkrakel zeigt der Faden, dass mehr in ihm steckt. Einmal ein Wolle-Ende aufgenommen, entwickelt sich Seite um Seite eine Beziehung zwischen Figur und Schnur, die lebendig wird, Gefühle zeigt, mitspielt.

Was für ein herrlicher Nonsens, der einfach Spaß macht. Für eigene Ideen zum Mit- und Nachmachen gibt es auf der Verlagsseite sogar Material zum Download. Und daheim findet sich sicher auch noch ein Stück Wolle, mit dem man grenzenlose Abenteuer erleben kann.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Mareike Postel: Fadenwirrwarr
Illustriert von Ann Cathrin Raab
Mannheim: Kunstanstifter 2024
40 Seiten, 20 Euro
Bilderbuch ab 4 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Anthropozän

Nächster Artikel

Ein Hanabi* an spannenden Informationen (* Feuerwerk)

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Eine echte Königin!

Kinderbuch | Andrea Liebers: Der Bienenbaum

Albert, da sind sich alle einig, ist doof. Albert ist der Neue in der Klasse und was mit ihm passiert, ist eindeutig Mobbing. Eine kindgerechte Geschichte die erzählt, wie alles gut wird. Von ANDREA WANNER

Farbenfroher Erntedank

Kinderbuch | Eugene Y. Evasco: Feiern auf Philippinisch

Das Pahiyas-Fest ist das fröhliche Erntedankfest auf den Philippinen, das jedes Jahr am 15. Mai in der Stadt Lucban in Quezon gefeiert wird. Die Menschen schmücken ihre Häuser mit bunten Früchten, Gemüse und kunstvollen Dekorationen, um Dankbarkeit und verwandeln die Stadt in ein farbenprächtiges Gesamtkunstwerk. Ein Junge führt seine kleine Schwester durch das bunte Treiben und gern lässt man sich mitnehmen, freut sich ANDREA WANNER

Er ist einfach zu lang

Kinderbuch | J.John/L.Smith: Roberta und Henry Das kennen wir alle: So oft sind wir nicht mit uns zufrieden: Die Haare sind zu glatt, zu dünn, zu kraus, die Lippen zu schmal oder zu dick. Der Hals ist zu scheckig, zu streckig oder zu halslos – so geht es Roberta und Henry. Ein wunderbares Bilderbuch, grandios übersetzt von Andreas Steinhöfel. SUSANNE MARSCHALL ist begeistert.

Verrückt oder ein Genie?

Kinderbuch | Jess Brallier: Wer war Albert Einstein?

Nicht immer braucht es eine fiktive fesselnde Geschichte um ein Buch nicht mehr aus der Hand zu legen, auch ein Lebenslauf kann so spannend sein, dass man ihn fasziniert verschlingt. Die Sachbuch-Reihe beim Adrian Verlag über prominente Menschen ist so ein Beispiel. BARBARA WEGMANN hat das Buch über Albert Einstein gelesen.

Die Macht der Buchstaben

Kinderbuch | Hassan Zahreddine: Zin

Wer ein Buch in Händen hält, für den sind Buchstaben und Lesen meistens eine Selbstverständlichkeit. Hassan Zahreddine führt uns mit seiner Geschichte in den Libanon der 1940er Jahre und zeigt, welche Macht der Schrift innewohnt. Von ANDREA WANNER