Fadenspiele

Kinderbuch | Mareike Postel: Fadenwirrwarr

Der »Ariadnefaden« war ein Geschenk der Prinzessin Ariadne, Tochter des kretischen Königs Minos, an Theseus; Josef Guggennmos hat ein wunderbares Gedicht mit dem Titel ›Der Faden‹ gemacht, »Der lag da wie ein Strich. Der lag da und langweilte sich«, dem dann allerhand Amüsantes einfällt; ein roter Faden hält einen Text zusammen – und kann noch viel mehr, wie ein Bilderbuch verrät. Von ANDREA WANNER

Ein Junge nähert sich einem roten Faden. Im Hintergund befindet sich ein riesiges Wollknäuel.Bändel ab einer gewissen Länge können tückisch sein, weil sie die Neigung haben, sich zu verheddern. Nur mit viel Ausdauer lassen sich Knoten lösen und das Garn verwenden. Oder man greift – Ultima Ratio – zur Schere.

Genau diese Erfahrung macht auch ein kleiner Ich-Erzähler, der auf ein langes, rotes Stück Schnur trifft. Allerdings hat er noch keine Ahnung, wie lang der Faden tatsächlich ist. Zunächst bemüht er sich um Entwirrung des Durcheinanders. Kein leichtes Unterfangen und irgendwann hat er es satt, mit Geduld und Besonnenheit ans Werk zu gehen. Schnipp-Schnapp ist der Faden entzwei.

Aber oh je, der entwickelt ein Eigenleben, will sich für die böse Tat rächen und schnappt nach dem Täter. Der läuft erschrocken davon, nur um sich gleich mit einem kleinen Schnur-Blümchen zu entschuldigen. Ob das wohl klappt. Das große rote Wollknäuel sieht irgendwie doch ziemlich bedrohlich aus, baut sich riesig neben dem Wicht auf. Wir das gut gehen? Es wird!

Ann Cathrin Raab und Mareike Postel entwickeln mit minimalen Mitteln eine ebenso fantasievolle wie fantastische Geschichte, in der das rote Bündel eine Hauptrolle übernimmt. Nicht viel mehr als ein Krickelkrakel zeigt der Faden, dass mehr in ihm steckt. Einmal ein Wolle-Ende aufgenommen, entwickelt sich Seite um Seite eine Beziehung zwischen Figur und Schnur, die lebendig wird, Gefühle zeigt, mitspielt.

Was für ein herrlicher Nonsens, der einfach Spaß macht. Für eigene Ideen zum Mit- und Nachmachen gibt es auf der Verlagsseite sogar Material zum Download. Und daheim findet sich sicher auch noch ein Stück Wolle, mit dem man grenzenlose Abenteuer erleben kann.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Mareike Postel: Fadenwirrwarr
Illustriert von Ann Cathrin Raab
Mannheim: Kunstanstifter 2024
40 Seiten, 20 Euro
Bilderbuch ab 4 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Anthropozän

Nächster Artikel

Ein Hanabi* an spannenden Informationen (* Feuerwerk)

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Eine Weihnachtsüberraschung

Bilderbuch | Allen Say: Der Kranichbaum Ein kleiner Junge ist todunglücklich, weil er glaubt, für seinen Ungehorsam von der Mutter bestraft zu werden. In Wirklichkeit ist alles ganz anders. ANDREA WANNER freut sich über eine etwas andere Weihnachtsgeschichte.

»Happiness is contagious, too«

Jugendbuch | Björn Lengwenus: Glück

In diesen Tagen geraten Pläne durcheinander: Große, wichtige Dinge können nicht wie geplant durchgeführt werden, Termine werden verschoben, Veranstaltungen abgesagt. Auch im Privaten ist nichts mehr, wie wir uns das noch vor Kurzem vorgestellte hatten. Und tatsächlich habe ich gezögert, die geplante Besprechung von GLÜCK zu verschieben. Auf glücklichere Tage. Hier der Grund, warum ich es doch nicht getan habe. Von ANDREA WANNER

Gruseln garantiert

Kinderbuch | Julia Kahrs: Sturm überm Winkelhaus

Ein windschiefes altes Haus, das ewig leer stand und in das keiner einziehen wollte, wird das neue Zuhause von Sam, ihren beiden älteren Brüdern Gabriel und Fleming und ihrer Mutter. Gørja ist auf den ersten Blick eine ganz normale kleine Stadt, auf den zweiten Blick gibt es dort jede Menge Geheimnisse und ungelöste Rätsel. Das wäre eine superspannende Sache, gäbe es da nicht einen schrecklichen Verdacht. Von ANDREA WANNER

Advents-Suchspaß

Kinderbuch | Maren Tjelta Thu: Alva und der Weihnachtszauber

Alva ist ein kleines Mädchen, das – wie vermutlich die meisten Kinder – den Advent besonders gerne mag. Das Bilderbuch begleitet sie durch diese Zeit der Vorbereitungen und der Geheimnisse, des Geschenkebastelns und gespannten Wartens. Von ANDREA WANNER

Tierisches

Kinderbuch | Ulrich Hub: Füchse lügen nicht Tiere mit menschlichen Eigenschaften auszustatten und dementsprechend agieren zu lassen, ist gerade in Kinderbüchern ein ebenso beliebtes wie umstrittenes erzählerisches Mittel. Eng verwandt mit der Fabel, muss sich diese Technik unter anderem den Vorwurf gefallen lassen, den pädagogischen Zeigefinger zu deutlich zu heben und Moral zu predigen, statt zu gestalten. Auch Ulrich Hub hat sich mit Füchse lügen nicht Tierisches einfallen lassen und sich aufs Eis begeben. Von MAGALI HEISSLER