Heim auf vier Rädern

Sachbuch | Ute und Rafael Mans: Van it Yourself

Camping, Reisemobile, flexibles und unabhängiges Unterwegssein, das wird immer beliebter, die Begeisterung wuchs ganz klar während der Corona-Krise, bleibt aber ungebrochen und fasziniert jedes Alter. Aber den Van von der Stange kaufen? Das geht gar nicht, findet BARBARA WEGMANN

Ein Wohnmobil im Wald mit offenen Türen, in dem sich zwei Peraonen aufhaltenDas mobile Heim wird zum privaten Projekt, zu einer Herausforderung, der sich nicht selten die ganze Familie mit Elan und Kreativität und vielen Ideen stellt. Das mobile Heim wird zum »Ausdruck der eigenen Persönlichkeit«. Was das heißt, nun, 15 Beispiele, die die Autoren zusammengestellt haben, zeigen mehr als eindrücklich, was man aus ganz unterschiedlichen Vans machen kann, zeigt überzeugend und bestens bebildert, was aus einem »begrenzten Raum« alles werden kann.

Für die beiden Autoren, so erzählen sie, wäre nach »etlichen Jahren zu viert im Familienzelt auf harten Isomatten die Zeit für ein gemütliches Zuhause auf vier Rädern« gekommen. Wohnwagen oder Wohnmobil kamen nicht infrage, zu teuer und nicht individuell genug ausgestattet. So sind es auch lauter Camper, die hier porträtiert werden, vom VW Crafter H2, dem Fiat Ducato, dem Mercedes Sprinter, dem VW Bulli T4 oder dem Ford Transit L3 bis hin zum Citroën Jumper.

Es sind nicht nur 15 verschiedene Camper, die sich mit ihren individuellen Ausbauten von ihren schönsten Seiten zeigen, es sind auch 15 Geschichten von Alleinreisenden, Paaren oder jungen Familien, die unabhängig von Hotel und Ort, von fester Route und Zielen, sich einfach auf ihre Abenteuerroute begeben und einlassen. Die ganz eigene Atmosphäre ist immer dabei, großer Stolz auf die investierte Arbeit, all die Stunden und Kosten, die Planungen, Überlegungen und schließlich die Umsetzung. Wie alt und betagt sind die Autos, was haben sie gekostet, welche Summen verschlingt der Ausbau, Eckpfeiler, die den Camper einordnen sollen.

Für die Krankenschwester Christiane war es schließlich ein alter Krankenwagen, der umgebaut wurde. »Während Christiane hierbei einen Großteil der handwerklichen Arbeiten übernahm, war Norberts Aufgabe, Ausbaumöglichkeiten und Materialien zu recherchieren.« Nur die Elektrik und die Sonnenpaneele auf dem Dach überließ man den Experten. Der Ausbau hat sich gelohnt: Sandtöne tunken den Innenraum in warmes Licht und eine ruhige Atmosphäre, es gibt eine kleine mit grüner Strukturtapete tapezierte Toilettenkabine, eine kleine Küche, die absolut perfekt ist. Ein Bett, das schnell zum gemütlichen und bequemen Sofa wird. 240 000 Kilometer hatte die »alte Lady« schon hinter sich, Baujahr 1998, gekostet hatte der Wagen 3500 Euro und dann kamen 5500 Euro für den Innenausbau hinzu. Erstes Ziel: die Toskana.

Praktisches Denken für den Ausbau steht zwar bei allen Porträts im Vordergrund, dennoch, wer seinen Van selbst ausbaut, der setzt auch ganz eigene Signaturen, die mit Geschmack, mit Sinnlichkeit und persönlichem Stilgefühl zu tun haben: Selbst Genähtes, Gezimmertes, Gebasteltes zieht in den geliebten Van ein, und da geht man für Details auch schon mal lange auf die Suche, bis man das Richtige findet. »Nach dem wunderschönen orientalischen Keramikwaschbecken musste Sophie lange suchen. Fündig wurde sie auf der Internet-Kleinanzeigenseite eines marokkanischen Künstlers, der das Becken nach ihren Vorstellungen bemalte.« Klare Sache, dass das Herz an einem solchen Wagen hängt.

In diesem Buch, das Camping-Fans schnell begeistern wird, versammeln sich keine Links zum Thema, keine Hinweise auf Art und Weise der Ausbauten oder technische Anleitungen. Dafür aber ist das reichhaltig illustrierte Buch mit seinen 160 Seiten eine wahre Fundgrube an Ideen und ganz persönlichen Visionen für einen Van-Ausbau, und wenn man hier erst einmal Feuer gefangen hat, dann kommt der Rest auch von fast alleine …..

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Ute und Rafael Mans: Van it Yourself!
Ausbautipps für deinen Camper
Verlag Delius Klasing 2023
160 Seiten, 29,90 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Station Johannes

Nächster Artikel

Vertreibung

Weitere Artikel der Kategorie »Sachbuch«

Nemos Korallenriff ist in Gefahr

Sachbuch | Richard Smith: Koralle & Co.

Die Schönheit dieser besonderen Natur, dieser Unterwasserwelt, mit der wir Normalsterblichen so selten oder nie in Berührung kommen, man bewundert sie, staunt, ist berauscht von der Vielfalt der Tier- und Pflanzenarten. Zu all dem kommt heute aber noch ein absolut wichtiger Aspekt hinzu: Heute müssen wir diese Meereswelten leider als gefährdete Naturräume sehen, als Ökosysteme, die bedroht sind. BARBARA WEGMANN hat Einblicke in eine faszinierende Welt erhalten.

Störe meine Kreise nicht!

Sachbuch: Johan Huizinga: Homo Ludens. Vom Ursprung der Kultur im Spiel PETER KLEMENT begibt sich zu den Quellen der Spieleforschung (engl.: ›Game Studies‹) und trifft dort einen Mann namens Huizinga, der sich in seinem Buch ›homo ludens‹ mit magischen Kreisen und den Wurzeln der menschlichen Kultur beschäftigt …

Kleines Dorf mit internationalem Ruf

Kulturbuch | Ruth Stoltenberg: Schengen

Rund 5000 Einwohner leben hier im Großherzogtum Luxemburg, ein kleines Dorf also, charmant gelegen im Dreiländereck Luxemburg, Deutschland und Frankreich: Schengen. Und hätte hier nicht die Internationale Politik Geschichte geschrieben, dann wäre dieses kleine Dorf an der Mosel sicher auch in seinem verträumten Schlaf geblieben.
Der Bildband ›Schengen‹ porträtiert diesen kleinen Ort mit dem großen Namen. Von BARBARA WEGMANN

Unterwegs und trotzdem lecker

Sachbuch | Vanlife Cooking

Das Buch machte es mir sehr einfach, steht doch gleich im Vorwort ein Hinweis auf einige »Rezepte für Spülfaule«, als wäre es geradezu für mich geschrieben. 192 Seiten voller kleiner Köstlichkeiten, warm, kalt, süß oder salzig. Blättern und Appetit bekommen, die Bilanz von BARBARA WEGMANN.

Die Mücke und die Weltgeschichte

Sachbuch | Timothy C. Winegard: Die Mücke

»Es dämmert bereits, und für die Stechmücke ist nun Abendessenszeit.« In diesen schönen, ersten Sommertagen sind sie wieder da, abends, wenn man gemütlich im Garten sitzen will, oder nachts, wenn man einschlafen will und jene kleinen Tierchen sich unüberhörbar dem Kopfkissen nähern: Mücken. Dass man über dieses Thema ein derart umfangreiches Buch schreiben kann, das erstaunt, fasziniert zunächst und macht ziemlich neugierig, zumindest BARBARA WEGMANN.