Wenn die Socken sprechen

Roman | Gerda Blees: Wir sind das Licht

Eine Frau verhungert, und drei ihr nahestehende Personen schauen ihr dabei zu. Das ist der beklemmende Handlungsrahmen des Romans Wir sind das Licht aus der Feder der 37-jährigen niederländischen Schriftstellerin Gerda Blees. Bisher waren lediglich eine Sammlung von Kurzgeschichten und ein schmaler Lyrikband aus der Feder der in Haarlem lebenden Autorin erschienen. Von PETER MOHR

Und nun dieser mit dem Preis des niederländischen Buchhandels und des Europäischen Literaturpreises ausgezeichnete Roman, der uns sowohl formal als auch inhaltlich eine gehörige Portion Respekt abverlangt.

Die Tote heißt Elisabeth und war Mitglied in einer esoterisch-querdenkerisch orientierten Vierer-Wohngemeinschaft, zu der auch ihre Schwester Melodie sowie Muriel und Petrus gehörten und die eine freiwillige Abschottung gewählt hatten.

Zunächst klingt das ein wenig nach Krimi und Soziostudie, denn Melodie, Muriel und Petrus werden von der Polizei verhört. Es steht eine Täterschaft im Raum. Doch hier wird dem Leser schnell klar, dass mehr dahintersteckt und man allenfalls über unterlassene Hilfeleistung diskutieren kann. 2017 hat es in Utrecht ein ähnliches »Vorkommnis« gegeben, bei dem eine Frau verhungert ist.

In dieser obskuren Wohngemeinschaft herrschten eigene, völlig irrationale Gesetze, das Denken hat sich radikalisiert und weist unübersehbare Parallelen zur sogenannten »Querdenker«-Szene auf. Melodie van Hellingen, die Schwester der Toten, hat sich nach einer gescheiterten Ausbildung als Cellistin mehr und mehr aus der Gesellschaft entfernt und hat sich zu einer gefährlichen, analogen »Influencerin« entwickelt. Sie führte Meditationsübungen durch, leitete das gemeinsamem Musizieren an und beeinflusste die Essgewohnheiten ihrer Mitbewohner immer stärker, »um zu lernen, mit meinem Widerstand umzugehen«.

Gerda Blees erzählt ihren Roman in 25 Kapiteln aus 25 unterschiedlichen Perspektiven. Dabei kommen etliche Personen aus dem Umfeld (Nachbarn und Eltern der Hauptfiguren), aber auch Gegenstände aus dem Alltag zu Wort. Mal ist es ein Entsafter, der bei Petrus schwere seelische Erschütterungen auslöst, mal sind es Zigaretten oder die Wollsocken, die konstatieren: »Wir sind nur einfache Socken, und der Tod ist nicht gerade unser Spezialgebiet.« Das ist nicht nur äußerst raffiniert, weil es der Handlung die bleierne Schwere nimmt, sondern hier und da auch mit einem ganz subtilen Humor garniert.

»Klang und Liebe« war der Name der Wohngemeinschaft, der auf Nähe, Vertrauen und Feinsinnigkeit schließen lässt. Letztlich predigte aber Melodie (nomen est omen), die Schwester der Toten, einen tödlichen Weg der spirituellen Befreiung. Sie »glaubten daran, sich ausschließlich von Licht ernähren zu können.«

»Das klingt furchtbar modern und affektiert. Aber bei Blees klappt es gut«, hatte die überregionale niederländische Zeitung »Volkskrant“« aus Amsterdam nach Erscheinen des Originals vor zwei Jahren geurteilt. Modern, etwas verspielt, aber im Kern ein absolut ernstes und beeindruckendes Buch.

Ein halbes Jahr nach Erscheinen der deutschen Übersetzung von Marieke Lucas Rijnevelds beklemmenden Missbrauchsromans Mein kleines Prachttier begegnen wir nun erneut einem Erzählwerk einer jungen niederländischen Autorin, das uns in Staunen versetzt. »Manchmal machten sie einfach den Eindruck, als kämen sie von einem anderen Planeten. Auch, wie sie aussahen«, urteilten Nachbarn über die WG-Mitglieder. Gerda Blees hat mit diesem facettenreichen Roman auch ein wenig unseren Kosmos erweitert – inhaltlich und formal. Man freut sich schon jetzt auf mehr aus der Feder dieser hochbegabten Autorin.

| PETER MOHR

Titelangaben
Gerda Blees: Wir sind das Licht
Aus dem Niederländischen von Lisa Mensing
Wien: Paul Zsolnay Verlag 2022
240 Seiten. 23 Euro
| Erwerben Sie diesen Band portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Tierische Liebesgeschichte

Nächster Artikel

Idyll mit kleinen Unvollkommenheiten

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Pilgern für Fortgeschrittene

Roman | Stephan Thome: Fliehkräfte Nur zwei Romane hat Stephan Thome bislang verfasst – und beide landeten umgehend auf der Shortlist zum Deutschen Buchpreis: 2009 sein fulminantes Debüt Grenzgang und wenige Jahre später seine weit verzweigten Fliehkräfte. Von INGEBORG JAISER

Detektive sind wieder in

Roman | Lisa Sandlin: Ein Job für Delpha 14 Jahre hat Delpha Wade im Gefängnis von Gatesville/Texas gesessen. Und während dieser Zeit die Beatles, die Beach-Boys, die Supremes und Gott weiß noch welche Superband der goldenen sechziger Musikjahre verpasst. Nun ist sie wieder draußen und sucht einen Job. Man schreibt das Jahr 1973 und mithilfe ihres eifrigen Bewährungshelfers kommt Delpha in einem eben gegründeten Detektivbüro unter. Klar, dass da die Probleme nicht lange auf sich warten lassen. Von DIETMAR JACOBSEN

Auf Heimatsuche

Roman │ Olga Grjasnowa: Der Russe ist einer, der Birken liebt Kann es für jemanden, der nirgendwo Akzeptanz findet, der nicht weiß, wie das gesellschaftliche Bild zu dem eigenen Selbstbild passt, der zu selbstreflektiert ist, um sich unter eine Maske zu begeben, möglich sein, eine Heimat zu finden? Diesen Fragen geht Olga Grjasnowa in ›Der Russe ist einer, der Birken liebt‹ nach. 2012 veröffentlichte die heute 31-Jährige ihren Debütroman und greift Themen auf, die an Aktualität keinen Deut verloren haben. TOBIAS KISLING über ein außergewöhnliches und deprimierendes Werk eines literarischen Nachwuchstalents.

Delfter Kacheln und Knochenzäune

Roman | Dörte Hansen: Zur See

Um die Meere und ihre Seefahrer ranken sich sagenumwobene Mythen, von Kaventsmännern, weißen Wänden und den drei Schwestern. In den vermeintlich gezähmten Naturgewalten suchen viele Festlandbewohner ihr kleines Inselglück, das dennoch meistens trügt. »Die Nordsee ist für sie ein Freizeitpark mit Fahrgeschäften. Sie glauben, alles sei gebucht: Gezeiten, Nebel, Strömungen und Sturm.« Dörte Hansen erzählt in ihrem neuen Roman Zur See von Verirrten und Gestrandeten, Ungetrösteten und Unerhörten. Ein modernes Sittengemälde vor stürmischem Grund. Von INGEBORG JAISER

Wann ist ein Roman ein Roman?

Roman | Clemens J. Setz: Die Stunde zwischen Frau und Gitarre Clemens J. Setz legt mit seinem neuesten Buch Die Stunde zwischen Frau und Gitarre – erschienen im Suhrkamp Verlag – einen Text vor, der die Bezeichnung Roman zurecht trägt. Wer sich in den kommenden Tagen aus dem Besinnlichkeitstrubel zwischen Gans und schwiegerelterlichem Smalltalk ausklinken möchte, findet in diesem gewaltigen Band österreichischer Literatur genau den richtigen Ausweg. Das Buch des Jahres 2015 – findet HUBERT HOLZMANN