Wenn die Socken sprechen

Roman | Gerda Blees: Wir sind das Licht

Eine Frau verhungert, und drei ihr nahestehende Personen schauen ihr dabei zu. Das ist der beklemmende Handlungsrahmen des Romans Wir sind das Licht aus der Feder der 37-jährigen niederländischen Schriftstellerin Gerda Blees. Bisher waren lediglich eine Sammlung von Kurzgeschichten und ein schmaler Lyrikband aus der Feder der in Haarlem lebenden Autorin erschienen. Von PETER MOHR

Und nun dieser mit dem Preis des niederländischen Buchhandels und des Europäischen Literaturpreises ausgezeichnete Roman, der uns sowohl formal als auch inhaltlich eine gehörige Portion Respekt abverlangt.

Die Tote heißt Elisabeth und war Mitglied in einer esoterisch-querdenkerisch orientierten Vierer-Wohngemeinschaft, zu der auch ihre Schwester Melodie sowie Muriel und Petrus gehörten und die eine freiwillige Abschottung gewählt hatten.

Zunächst klingt das ein wenig nach Krimi und Soziostudie, denn Melodie, Muriel und Petrus werden von der Polizei verhört. Es steht eine Täterschaft im Raum. Doch hier wird dem Leser schnell klar, dass mehr dahintersteckt und man allenfalls über unterlassene Hilfeleistung diskutieren kann. 2017 hat es in Utrecht ein ähnliches »Vorkommnis« gegeben, bei dem eine Frau verhungert ist.

In dieser obskuren Wohngemeinschaft herrschten eigene, völlig irrationale Gesetze, das Denken hat sich radikalisiert und weist unübersehbare Parallelen zur sogenannten »Querdenker«-Szene auf. Melodie van Hellingen, die Schwester der Toten, hat sich nach einer gescheiterten Ausbildung als Cellistin mehr und mehr aus der Gesellschaft entfernt und hat sich zu einer gefährlichen, analogen »Influencerin« entwickelt. Sie führte Meditationsübungen durch, leitete das gemeinsamem Musizieren an und beeinflusste die Essgewohnheiten ihrer Mitbewohner immer stärker, »um zu lernen, mit meinem Widerstand umzugehen«.

Gerda Blees erzählt ihren Roman in 25 Kapiteln aus 25 unterschiedlichen Perspektiven. Dabei kommen etliche Personen aus dem Umfeld (Nachbarn und Eltern der Hauptfiguren), aber auch Gegenstände aus dem Alltag zu Wort. Mal ist es ein Entsafter, der bei Petrus schwere seelische Erschütterungen auslöst, mal sind es Zigaretten oder die Wollsocken, die konstatieren: »Wir sind nur einfache Socken, und der Tod ist nicht gerade unser Spezialgebiet.« Das ist nicht nur äußerst raffiniert, weil es der Handlung die bleierne Schwere nimmt, sondern hier und da auch mit einem ganz subtilen Humor garniert.

»Klang und Liebe« war der Name der Wohngemeinschaft, der auf Nähe, Vertrauen und Feinsinnigkeit schließen lässt. Letztlich predigte aber Melodie (nomen est omen), die Schwester der Toten, einen tödlichen Weg der spirituellen Befreiung. Sie »glaubten daran, sich ausschließlich von Licht ernähren zu können.«

»Das klingt furchtbar modern und affektiert. Aber bei Blees klappt es gut«, hatte die überregionale niederländische Zeitung »Volkskrant“« aus Amsterdam nach Erscheinen des Originals vor zwei Jahren geurteilt. Modern, etwas verspielt, aber im Kern ein absolut ernstes und beeindruckendes Buch.

Ein halbes Jahr nach Erscheinen der deutschen Übersetzung von Marieke Lucas Rijnevelds beklemmenden Missbrauchsromans Mein kleines Prachttier begegnen wir nun erneut einem Erzählwerk einer jungen niederländischen Autorin, das uns in Staunen versetzt. »Manchmal machten sie einfach den Eindruck, als kämen sie von einem anderen Planeten. Auch, wie sie aussahen«, urteilten Nachbarn über die WG-Mitglieder. Gerda Blees hat mit diesem facettenreichen Roman auch ein wenig unseren Kosmos erweitert – inhaltlich und formal. Man freut sich schon jetzt auf mehr aus der Feder dieser hochbegabten Autorin.

| PETER MOHR

Titelangaben
Gerda Blees: Wir sind das Licht
Aus dem Niederländischen von Lisa Mensing
Wien: Paul Zsolnay Verlag 2022
240 Seiten. 23 Euro
| Erwerben Sie diesen Band portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Tierische Liebesgeschichte

Nächster Artikel

Idyll mit kleinen Unvollkommenheiten

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Götter, Grabungen und Gelehrte

Roman | Kenah Cusanit: Babel Wer im Berliner Pergamonmuseum schon einmal staunend vor dem babylonischen Ischtar-Tor stand, mag sich gefragt haben, wie diese Unmengen an Tonziegeln eigentlich nach Deutschland kamen. So auch die Autorin Kenah Cusanit. Nach Jahren der Recherchen und Quellenstudien ist nun ihr Debüt Babel als ein faszinierender, zwischen Fakten und Fiktion mäandernder Roman erschienen. Von INGEBORG JAISER

Alte Liebe neu entdeckt

Roman | Debra Jo Immergut: Die Gefangenen

Eine Liebesgeschichte? Ein Einblick in therapeutische Verstrickungen? Einfach nur eine Lektüre, die man schnell hinter sich bringt? Es ist von allem etwas, dennoch bleibt am Ende ein etwas enttäuschendes Gefühl, man hatte einfach mehr erwartet, so jedenfalls ging es BARBARA WEGMANN bei der Lektüre von Debra Jo Immerguts neuem Roman Die Gefangenen.

Zwei feine Herren unter sich

Roman | Martin Suter: Allmen und Herr Weynfeldt

Zum siebten Mal seit 2011 lässt Martin Suter in Allmen und Herr Weynfeldt seinen kultivierten Kunstdetektiv Johann Friedrich von Allmen nach verschwundenen Werken suchen. Diesmal ist es ein umstrittener Picasso, der über Nacht aus dem Besitz des renommierten Kenners Adrian Weynfeldt verschwunden ist. Und ob das Bild mit dem schönen Titel Baigneuses au ballon 4 nun ein echter Picasso ist oder nicht – irgendjemand scheint zu glauben, damit das große Geschäft machen zu können. Von DIETMAR JACOBSEN

Venedig, ein Fest fürs Leben

Roman | Hanns-Josef Ortheil: Der von den Löwen träumte

Ein Traum als Leitmotiv, ein Sehnsuchtsort als Inspirationsquelle: Hanns-Josef Ortheils neuer Roman Der von den Löwen träumte versetzt den Leser in das Veneto der 40er Jahre, wo ein depressiver, schon etwas abgehalfterter Hemingway zu neuer Virilität und Schaffenskraft findet. Natürlich sind auch Alkohol und Liebelei im Spiel. Von INGEBORG JAISER

Kammerspiel in der Schalterhalle

Roman | Marie Malcovati: Nach allem, was ich beinahe für dich getan hätte Am Basler Bahnhof treffen drei Menschen, drei Schicksale, drei Lebensläufe aufeinander. Stoff genug für Gedankenexperimente, Vorstellungen und Träume. Bei Marie Malcovati entstand aus dieser Idee ausnahmsweise kein Drehbuch, sondern ein beachtliches Romandebüt. ›Nach allem, was ich beinahe für dich getan hätte‹ lässt Leerstellen nur erahnen. Von INGEBORG JAISER