//

Zukunft II

TITEL-Textfeld | Wolf Senff:  Zukunft II

Doch, auch der Mensch, sagte Rostock, selbstverständlich.

Er werde es nur nicht beizeiten gemerkt haben, sagte Thimbleman.

Er werde es nicht wahrhaben wollen, sagte der Ausguck.

Wem falle es leicht, sagte der Rotschopf, den kritischen Blick auf sich selbst zu richten.

LaBelle hätte gern eine Kleinigkeit gegessen.

Touste starrte unverwandt auf die Sterne.

Die Nacht in der Ojo de Liebre war mild.

Eldin legte einen Scheit Holz ins Feuer.

Sofern er richtig verstehe, sagte Harmat, sei von der Zukunft die Rede.

Von einer fernen Zukunft, sagte Crockeye und wandte sich ab.

Auch die Goldgräberei sei eine Erscheinung, die zu denken gäbe, sagte Rostock, und ebenso die Ablösung der Windjammer durch die Dampfschiffe.

Es gehe um den Kollaps der Zivilisation, sagte London.

Daß eine Zivilisation zugrunde gehe, geschehe nicht zum ersten Mal, sagte Mahorner, doch es werde in diesem Falle endgültig sein, ein für allemal, Ende gut, alles gut, die Anzeichen seien unübersehbar, der Mensch zeige sich besorgt angesichts der wachsenden Irregularitäten.

Zu spät, sagte Pirelli, zu spät.

Ferne Zukunft, sagte Crockeye, nein, das betreffe ihn persönlich nicht.

Der Ausguck stand auf, ging einige Schritte und löste sich in der Dunkelheit auf.

Thimbleman genoß die Wärme des Feuers.

Bildoon lauschte auf das ferne Rauschen des Ozeans.

Der Wind spielte in den Leinwänden der ›Boston‹.

Der Mensch werde beginnen zu verstehen, was er angerichtet habe, sagte Mahorner, jedoch nehme er nur am Rande wahr, daß diese Entwicklung auch ihn selbst betreffe.

Wie Mahorner das meine, fragte Harmat.

Sobald die natürlichen Abläufe kollabieren, sagte Mahorner, bleibe der Mensch ja nicht verschont, und Müll, der sich in den Meeren ablagere, finde über die Nahrungskette auch seinen Weg in die Organe des Menschen, nicht anders verhalte es sich mit dem Gift in der Atmosphäre, der Mensch werde auch den Blick auf sich selber lenken müssen, und nein, er werde den Kollaps nicht verhindern, aber er könne die Abläufe wenigstens verstehen.

Wie er sich verändere, fragte Harmat nach.

Zum Beispiel werden sich Krankheiten ausbreiten, sagte Mahorner, bekannte Krankheiten ebenso wie bislang unbekannte, die Lebenserwartung werde sich verkürzen, gewissermaßen als Kollateralschäden der kollabierenden Natur, wenngleich ihm anfangs noch das Verständnis für diese Zusammenhänge fehlen werde.

Sei es denn wichtig, fragte Harmat, noch zu verstehen, weshalb die hergebrachte Lebensweise einstürze.

Keine Frage, sagte Mahorner, man möchte schon wissen, was geschieht, wenn ringsum alles zusammenbricht, und es seien nicht allein die materiellen Zusammenhänge, sondern auch der Mensch selber verändere sich, der zivilisierte Umgang verrohe, man werde das beobachten können, Rücksichtnahmen und Sensibilitäten verringerten sich, einst selbstverständliche Regeln des Umgangs würden vernachlässigt, man suche nicht länger nach Verständnis und Einvernehmen, der Zwist werde grob und laut ausgefochten.

Schön und gut, sagte Harmat, derartige Umgangsformen beobachte man auch dieser Tage unter den Goldgräbern, und sogar die Walfangmannschaften seien für ihren derben Tonfall verrufen.

Die Kriege, die in der Neuzeit geführt würden, sagte Mahorner, seien von beispielloser Brutalität, das destruktive Potential sei unvergleichlich, sie würden nie dagewesene Zerstörungen anrichten, in Vietnam, Afghanistan, Syrien, im Irak, in Libyen, in der Ukraine, im Gaza-Streifen, der Mensch richte sich selbst und den Planeten aktiv zugrunde, was treibe ihn an, so radikal, so besinnungslos, wie könne das sein, was spiele sich ab, es sei ein Tollhaus.

Der Ausguck schälte sich aus der Dunkelheit.

Eldin legte einen Scheit Holz ins Feuer.

| WOLF SENFF

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Zwei feine Herren unter sich

Nächster Artikel

Wenn einer dem anderen fehlt

Weitere Artikel der Kategorie »Kurzprosa«

Schlagzeilen mache ich nicht

Kurzprosa | Volker Braun: Werktage. Arbeitsbuch 1990-2008 »Ich kann sagen, was ich will, Schlagzeilen mache ich nicht«, notierte Volker Braun in seinem nun erschienenen opulenten poetischen Tagebuch aus den Jahren zwischen 1990 und 2008. In diesen Werktagen offenbart sich eine bisher kaum beachtete Facette in Brauns Arbeiten: der feinsinnige Humor und seine Neigung zur subtilen Selbstironie. Zum 75. Geburtstag von Georg-Büchner-Preisträger Volker Braun am 7. Mai* – Von PETER MOHR

Leere

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Leere

Das Salzmeer, man muß das wissen, ist ein Ort, an dem nichts geschieht, jedenfalls gilt das für das Lager, ich erwähnte es kürzlich, Sie erinnern sich an den latenten Konflikt um die Ventilatoren, und sofern man die touristischen Ambitionen ins Auge faßt, bildet sich eine Paradoxie heraus, die einer ausführlichen Erklärung bedarf, nicht jetzt, nein, ich werde sie zu gegebener Zeit liefern.

Blind

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Blind

Wie Teiresias sich zu leben vorgestellt hätte, wissen wir nicht, er hatte ja keine Wahl, so war das, genau so, ihm wurden enge Grenzen gezogen und harte Pflichten auferlegt, die, so darf zurecht vermutet werden, sich im Endeffekt jedesmal als beschwerlich erwiesen, als ein undankbares Geschäft, man kennt das, er enthüllte Wahrheiten, die den Lebenswandel vieler Mitmenschen als Lüge entlarvten, als einen törichten Selbstbetrug um so mancher bequemen Gewohnheit willen.

Ein Schauspieler ohne Zuschauer

Roman | Milan Kundera: Das Fest der Bedeutungslosigkeit »Man muss sie lieben, die Bedeutungslosigkeit, man muss lernen, sie zu lieben«, verkündet Ramon, eine der Hauptfiguren in Milan Kunderas neuem Roman ›Das Fest der Bedeutungslosigkeit‹ – das erste größere Erzählwerk des 1929 in Brünn geborenen und seit den 1970er Jahren in Frankreich lebenden Autors seit 2001. Damals hatte sich Kundera in ›Die Unwissenheit‹ noch mit seinem eigenen Schwellendasein zwischen den Kulturen beschäftigt, hatte seine Figuren Irena und Josef mehr aus Neugierde denn aus echtem Heimweg nach langer Zeit von Frankreich nach Prag zurückgeschickt. Von Peter Mohr

Diplomatie

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Diplomatie

Tilman schenkte Tee nach.

Farb legte sich ein Stück Pflaumenkuchen auf.

An einem ruhigen, milden Nachmittag neigte sich die Sonne geruhsam dem Horizont entgegen.

Ob das so alles richtig sei, wollte Anne wissen.

Kitsch, sagte Farb, wir leben ein kitschiges Idyll, gänzlich unzeitgemäß, die Welt sei aus den Fugen.