Ambitionen und Ernüchterung

Roman | Theresa Pleitner: Über den Fluss

»Trauma spielte eine große Rolle. Ich finde es aber wichtig zu betonen, dass die Leute nicht nur traumatisiert ankommen, weil sie in den Herkunftsländern oder auf der Flucht Traumata erfahren haben. Auch die Umstände vor Ort können traumatisierend sein oder zu Retraumatisierungen führen«, erklärt die 32-jährige Theresa Pleitner, die als Psychologin in einer Unterkunft für Geflüchtete arbeitete und aus diesen Erfahrungen ihren ersten Roman geschrieben hat. Eine autofiktionale Bestandsaufnahme, die zwischen idealistischen Ambitionen und kühler Ernüchterung changiert. Von PETER MOHR

Im Mittelpunkt steht eine junge Psychologin, die nach ihrem Studium in einem provisorischen Aufnahmelager für Geflüchtete in einer deutschen Großstadt zu arbeiten beginnt. Auf ihrem Weg zum „Lager“ muss sie den Fluss überqueren, es ist wie ein Grenzübertritt in eine andere »Welt«.

Theresa Pleitner beschreibt den Arbeitsalltag, der aus Helfen in einer Art Endlosschleife besteht.  Erfahrene Kollegen halten Distanz zu den »Gästen« genannten Flüchtlingen. Der anfängliche Eifer verwandelt sich bei der Protagonistin rasch in Frustration.

Menschen werden zu Karteinummern, Einzelschicksale verschwinden hinter Aktenzeichen. Hier gibt es keine Privatsphäre, stattdessen schlechte Lebensbedingungen, fehlende Hygiene und die Omnipräsenz der Angst vor dem Zugriff der Behörden. Komplizierte »Fälle« werden an den psychiatrischen Dienst delegiert. Die Beurteilung kann Einfluss auf das Asylverfahren haben. Die tägliche Arbeit geschieht in einem Spannungsfeld zwischen Religion und Psychologie, ohne Kenntnis der Kulturen der Geflüchteten.

Als die Protagonistin einen »Patienten« wegen akuter Selbstmordgefahr auf Anweisung einer erfahreneren Kollegin mit der Polizei abholen lässt, um ihn in eine Klinik zwangseinzuweisen, wird ihr klar, wie unmenschlich dieses System ist, in dem oftmals Sanktionen statt Hilfe am Ende einer kaum zu kontrollierenden Handlungskette stehen.

Die Diagnosen sind kaum überprüfbar, weil sie aus dem Moment, aus einer persönlichen Begegnung heraus entstanden sind. Da der »behandelnde« Psychologe seine eigenen Emotionen nicht »ausschalten« kann, mangelt es an faktischer Objektivität.

Theresa Pleitners autofiktionale, stark selbstreflektierende Erzählung bezieht aus dem eigenen Erleben ein Höchstmaß an Authentizität. Sie beschreibt die permanente Gratwanderung zwischen der eigenen Angst vor Fehlern und der Möglichkeit des Überinterpretierens. Dies geschieht mit einer großartigen Beobachtungsgabe und viel Empathie für die unterschiedlichen »Fälle«. Bei der Protagonistin greifen die Belastungen aufs Privatleben über und führen zu handfesten Schlafstörungen. Das erschütternde Ergebnis einer Tätigkeit, in der der Wille zur Hilfe in eine ausweglose Hilflosigkeit führte. Es wird von den zermürbenden Zuständen des Wartens im Asylverfahren berichtet – Antragsteller und Betreuer verzweifeln daran gleichermaßen.

Über den Fluss ist ein aufwühlendes, schonungslos offenes und sehr mutiges Buch, das von den Schattenseiten in unserer Gesellschaft berichtet und aus Aktenzeichen erfahrbare Einzelschicksale gemacht hat.

»Natürlich ist es gut, ein Stück Idealismus zu haben, engagiert zu sein, sich einsetzen zu wollen. Es ist auch gut, einen kritischen Blick auf die eigene Rolle zu haben, auf die Verstrickung in die Machtstrukturen. Aber es ist andererseits auch wichtig, sich bewusst zu sein, dass die Möglichkeiten hier leider begrenzt sind«, hat Theresa Pleitner über ihre Tätigkeit als Psychologin und damit auch über ihren Romanerstling erklärt. Ein großer Wurf. Chapeau!

| PETER MOHR

Titelangaben
Theresa Pleitner: Über den Fluss
Frankfurt/M.: S. Fischer 2023
204 Seiten. 22 Euro
| Erwerben Sie diesen Band portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Gefühlen auf der Spur

Nächster Artikel

Blick ins tiefste Innere

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Die schwere Bürde eines guten Lebens

Roman | Daniela Krien: Der Brand

Der Brand bringt die zuvor schon dahinschwelenden Eheprobleme eines ostdeutschen Paars erneut zum Auflodern, wobei sich die ländliche Abgeschiedenheit eines Sommerdomizils als Katalysator erweist. Daniela Krien entwirft in ihrem neuen Roman das Psychogramm einer in die Jahre gekommenen, vielfach versehrten Beziehung und das Ausloten unterschiedlicher Lebensentwürfe. Von INGEBORG JAISER

Glänzend und durchsichtig wie Glas

Roman | Peter Stamm: In einer dunkelblauen Stunde

Ein gescheitertes Filmprojekt, eine verlorene Jugendliebe und die Geheimnisse des schriftstellerischen Schaffens verwebt Peter Stamm mit luftiger Leichtigkeit zu den Themen seines neuen Romans. In einer dunkelblauen Stunde verschwimmen die klaren Konturen, verschwinden gar ins Nichts, wie es die titelgebenden Zeilen das Gottfried Benn-Gedichts erahnen lassen – »in einer blauen, dunkelblauen Stunde/ und wenn sie ging, weiß keiner, ob sie war«. Von INGEBORG JAISER

Blick in mexikanische Seele

Roman | Guillermo Arriaga: Das Feuer retten

Ein Buch so schwer wie ein Ziegelstein, so kantig, so grob und hart. Und doch übt dieser opulente Roman aus der Feder des 64-jährigen Mexikaners Guillermo Arriaga einen seltsamen Reiz aus. »Ich habe in meiner Jugend Gewalt erlebt, ich kenne die mexikanische Seele genau und ich glaube, dass wir alle unsere Herkunft nicht leugnen können«, hatte Ariaga, der seine Kindheit in einem der gewalttätigsten Viertel von Mexiko City verbracht hat, kürzlich in einem Interview mit der Wiener Zeitung erklärt. Von PETER MOHR

Zwischen Gretel Adorno und Doktor Faustus

Roman | Andreas Maier: Die Universität Andreas Maier hat die nächste literarische Etappe seiner großen autobiografischen Lebensrundfahrt bewältigt. Der Roman Die Universität ist der sechste von elf geplanten Bänden des autobiografischen Mammutprojektes mit dem Arbeitstitel »Umgehungsstraße«. Über Kindheit, Jugend und Pubertät in der hessischen Wetterau – ein Landstrich zwischen Gießen und Frankfurt – haben die Vorgängerwerke Das Zimmer (2010), Das Haus (2011), Die Straße (2013), Der Ort (2015) und Der Kreis (2016) des 1968 in Bad Nauheim geborenen Autors berichtet. Von PETER MOHR

Mit Schirm, Charme und dem kaiserlichen Geheimdienst

Roman | Matthias Wittekindt und Rainer Wittkamp: Fabrik der Schatten

Als die Polizei nach der Kollision eines Güterzuges mit einem Pkw nahe der Stadt Bingen am Rhein feststellt, dass der Fahrer des Autos nach dem Unfall mit vier Schüssen geradezu hingerichtet wurde, mischt sich sofort der militärische Nachrichtendienst des Großen Generalstabs aus Berlin in die Angelegenheit ein. Man schreibt das Jahr 1910 und die militärische Elite des Kaiserreiches ist fest davon überzeugt, dass ein Krieg in der Luft liegt. Deshalb wittert man überall Spione und hat in den ersten Jahren des neuen Jahrhunderts alle Abteilungen, die sich mit der Strategie zukünftiger Siege sowie der Spionageabwehr beschäftigen, massiv aufgestockt. Das hat auch Major Albert Craemer, einst bei der Kriminalpolizei tätig, zu einem neuen Job verholfen. Als Leiter der Frankreich-Abteilung des Geheimdienstes, die von dem Zwischenfall in Bingen besonders betroffen ist, weil die Insassen des Pkw offensichtlich Franzosen waren, begibt er sich gemeinsam mit seiner jungen Mitarbeiterin Lena Vogel sofort vor Ort. Von DIETMAR JACOBSEN