//

Zeitenwende

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Zeitenwende

Wir wissen herzlich wenig, sagte Farb, doch wir bilden uns wunder was darauf ein.

Und wer weiß, ob all unser derzeitiges Wissen nicht von Grund auf irreführend ist.

Gut möglich, Tilman.

Eine neue philosophische Theorie verlangt, das Konzept von Seele gänzlich anders darzustellen, das werde massive Auswirkungen auf unser Selbstbildnis haben, der Mensch werde gleichsam neu definiert.

Interessant, sagte Annika und blätterte in ihrem Reisemagazin.

Es gehe um ein Innenweltdogma, sagte Tilman, das es aufzulösen gelte.

Und was verberge sich hinter diesem Innenweltdogma.

Die erlebte Welt des Menschen teile sich in eine Außenwelt und eine Innenwelt.

Was solle daran neu sein, fragte Farb.

Eben, sagte Tilman, sie arbeiten daran, dieses Dogma zu kippen.

Spannend, sagte Annika.

Farb tat sich eine Pflaumenschnitte auf.

Tilman schenkte Tee ein, Yin Zhen, es war ein frühsommerlicher Nachmittag, sie hatten wie üblich das Drachenservice aufgedeckt, rostrot, sie besaßen es auch lindgrün, doch das benutzten sie selten, und reichte Farb einen Löffel Schlagsahne.

Sie eliminieren die sogenannte Innenwelt, die seit den Anfängen der Philosophie eine feste Basis unseres Menschenbildes ist, wir können sie nun vergessen, und schwupp – die Welt ist nicht mehr, was sie noch gestern war.

Farb verteilte die Sahne akribisch auf seiner Pflaumenschnitte.

Es existiere keine Seele mehr, fragte er, und ob das nicht hanebüchener Unsinn sei, wie könne er sich das vorstellen.

Doch, schon, nur daß sie weder im Gehirn noch im Herzen zu lokalisieren sei und auch sonst nirgends.

Das höre sich verwirrend an, Tilman.

Die Gefühle, so sagen sie, siedelten außerhalb des Menschen.

Im Ernst?

Im Ernst, Farb, wir reden ja selbst davon, daß wir von einem Gefühl ›berührt‹ oder ›erfaßt‹ werden, die neuen Philosophen sprechen von Atmosphären, diffusen räumlichen Gebilden, die auf den Menschen übergriffen, ähnlich wie es mit Stimmungen geschehe, verstehst du, etwa bei einer Landschaft, einer Gebirgslandschaft und der erhabenen Stimmung, die von ihr ausgehe und einen einsamen Wanderer in ihren Bann schlage, und wie besonders aussagekräftig zeige sich unsere Sprache, wenn wir sagen, daß wir uns zu einem faszinierenden Anblick ›hingezogen‹ fühlen, und man darf das exakt im Wortsinne verstehen, hier strecke sich und nähere sich uns von außerhalb ein Gefühl.

Er verstehe, sagte Farb, ja, es sei viel auf einmal, starker Tobak, doch er könne dem folgen.

Annika legte ihr Reisemagazin beiseite. Sie habe Schwierigkeiten, sagte sie, sich das vorzustellen, eine derartige Theorie werde unabsehbare Konsequenzen haben.

Unser Blick auf das Leben, sagte Tilman, sei unter den herrschenden Naturwissenschaften verödet, und bereits solche ›Halbdinge‹ wie unsere Stimme oder der Schmerz – du kannst sie eben weder zählen noch messen – stellten uns vor Rätsel, die Naturwissenschaften würden komplett versagen, die erwähnten Philosophen hingegen würden ein Gefühl als eine ›ortlos ergossene, leiblich ergreifende Atmosphäre‹ beschreiben, die außerhalb unserer eigenen Leiblichkeit existiere.

Kompliziert, sagte Farb, man müsse sich in ein derart komplexes Thema intensiv einarbeiten.

Was immer das sei, sagte Annika, der Gedanke sei gewöhnungsbedürftig, und war überzeugt, daß sie in einer vielschichtigen Zeitenwende lebe, die Dinge liefen zusammen, die Dinge liefen auseinander.

Farb aß ein Stück von seiner Pflaumenschnitte.

Der Autofahrer, sagte Tilman, der sich einer drohenden Unfallgefahr gegenübersehe, einer Atmosphäre höchster Bedrängnis, er müsse schnell wie ein Blitz reagieren, ›instinktiv‹, sein Organismus könne nicht, wie die Neurologie suggeriere, zunächst Sinnesdaten sammeln, sie sortieren, sich ein Bild der Lage verschaffen, eine Strategie entwerfen, Hände und Füße aufrufen, sie zweckmäßig einsetzen usw., sondern hier finde unwillkürliche, ›leibliche‹ Kommunikation statt, mit naturwissenschaftlicher Begrifflichkeit sei dieser Ablauf nicht erklärbar, keineswegs.

Annika trank einen Schluck Tee.

Tilman griff zu einem Marmorkeks.

Farb tat sich ein zweites Stück Pflaumenschnitte auf und überlegte.

Er sehe sich zwar zum erstenmal mit dieser Philosophie der Neuen Phänomenologie konfrontiert, sagte Farb, ein flüchtiger erster Eindruck, sagte er, doch sie gebe Anlaß zu hoffen und lege nahe, daß der Mensch trotz allem in der Lage sei, überkommene Denkmuster infrage zu stellen, sich zu besinnen und sich neu aufzustellen, er müsse sich mit den Grundlagen seiner Existenz beschäftigen, und zwar friedfertig, nichtaggressiv.

Schwierig, sagte Annika und griff wieder zu ihrem Reisemagazin, angesichts der allgegenwärtigen Klimakatastrophe bleibe sie jedoch skeptisch, was Hoffnung betreffe.

| WOLF SENFF

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Ein Bär ohne Winterschlaf, Sterne und Hasen

Nächster Artikel

Eine Herausforderung für Sebastian Bergman

Weitere Artikel der Kategorie »Kurzprosa«

Alternativ

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Alternativ

Nein, ganz und gar nicht, null, wehrte Tilman ab, er werde keineswegs darauf verzichten, die Kultur des alten Ägypten heranzuziehen, weshalb, wir müßten lernen, die Gegenwart aus gebührender Distanz wahrzunehmen, Distanz sei hilfreich.

Anne schenkte Tee nach.

Farb griff zu einem Keks.

Sich ausschließlich mit dieser Kultur zu befassen, wandte Farb ein, das werde auf Dauer eintönig.

Die drei Jahrtausende seien in höchst verschiedene Abschnitte unterteilt, in drei Reiche mit jeweils Zwischenzeiten, einer Spätzeit und einigen Jahrzehnten, von denen wir heute wohl sagen würden, das Land habe unter fremder Herrschaft gestanden, es sei besetzt gewesen.

Klingt kompliziert und höchst lebendig.

Interessant, sagte Anne, und ob man daraus lernen könne.

Erst schalten, dann walten!

Literaturkalender 2016 Was wird wohl 2016 für uns bereithalten: glückliche Augenblicke und köstliche Momente, ereignisreiche Wochen und wechselnde Jahreszeiten. Vielleicht sogar lange Ferien? Auf jeden Fall einen geschenkten Schalttag obendrauf. Kalender für das nächste Jahr laden jetzt schon zur Vorfreude und zum Pläneschmieden ein – am besten häppchenweise garniert mit Literatur. Von INGEBORG JAISER

Aufbruch

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Aufbruch

Sie reden von Aufbruch, Anne, das ist neu.

Aber spät, es geschieht alles so spät, der Planet steht in Flammen.

Immerhin, man scheint die reale Welt wahrnehmen zu wollen, in der Politik weht eine frische Brise.

Aus

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Aus

Sie sind von Sinnen.

Von wem redest du?

Gramner rede von der Moderne, er sei besessen von diesem Thema, sagte Pirelli, man müsse ihn verstehen, Ausguck.

Ich weiß, ich weiß. Der Ausguck lächelte. Die Zivilisation kollabiert. Was ist es diesmal?

Das sei nicht lustig, Ausguck, sagte Pirelli.

Der Ausguck stand auf, nahm einige Schritte Anlauf und schlug einen Salto.

Was habe er sich nur immer mit seinem Salto, fragte sich Crockeye.

Eldin legte einen Scheit Holz ins Feuer.

Idolatrie

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Idolatrie

Nichts, sagte Termoth, das nicht seine Grenze hätte. Die Anzahl an Bildern, sagte er, sei begrenzt, sagte er, sie sei endlich. Das sei, konzedierte er, schwer zu verstehen, er wisse das, dem Menschen erscheine zu Anfang alles endlos. Doch sobald jemand die Anzahl seiner Bilder aufgebraucht habe, werde es keine weiteren Bilder geben.