Zukunfts-Visionen

Kinderbuch | Ariane Pinel: Sommer auf der Fahrradinsel

Am 3. Juni ist Weltfahrradtag: der Traum von einem gesunden und umweltschonenden Transportmittel, zumindest im Nahbereich wird von immer mehr Menschen geteilt. Die kleine Zoé gehört auch dazu. Von ANDREA WANNER

Zoé kann Fahrrad fahren, aber so ganz die versierte Bikerin ist sie nicht. In den Sommerferien besucht sie ihre Cousine Louise, die weggezogen ist und jetzt mit ihrer Familie auf einer autofreien Insel lebt. Das ist eine ganz neue Erfahrung für Zoe. Bei Wind und Wetter, bergauf und bergab sind die beiden unterwegs, ganz alleine, denn das ist ja ohne Autos gefahrlos möglich. Louise beherrscht sogar Kunststücke auf ihrem Drahtesel. Und sie bringt ihrer Kusine bei, einen Fahrradreifen zu flicken. Super.

Daheim sieht nach den Ferien die Situation ganz anders aus. Fahrradfahren ist viel zu gefährlich, erklären Zoés Eltern, für alle Touren wird das Auto bemüht. Das findet die Kleine doof und fasst einen abenteuerlichen Entschluss.

Die Autorin und Illustratorin Ariane Pinel ließ sich von ihrem eigenen Aufenthalt auf der Île d’Yeu, einer im Atlantik gelegenen Insel mit wenig Verkehr zu ihrem utopischen Bilderbuch inspirieren. Denn die Eltern von Zoé treffen weitreichenden Entschluss, dem sich viele anschließen. Wie wäre es denn, wenn Autobahnen zu riesigen Radwegen würden, wenn Autos umgebaut werden würden zu Hühnerställen, Konzertbühnen oder Bibliotheken? Wenn Fahrräder immer und überall Vorfahrt hätten.

In Rot-, Blau- und Gelbtönen entwirft Pinel ein Szenarium, das viel Sympathisches hat. Und manche Städte haben ja auch schon Autos aus dem Zentrum verbannt, machen den Fußgängerinnen und Fußgängern, der Rollern und Fahrrädern Platz. Da ginge noch viel mehr. Fahrradrikschas, Lastenräder, Tandems… Und irgendwo ein Hinweisschild, das zu dem Museum führt, in dem die Autos zu sehen sind, die keiner mehr braucht. Davon lässt sich träumen – und darüber lässt sich nachdenken!

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Ariane Pinel: Sommer auf der Fahrradinsel
( L’ile aux vélos, 2023). Aus dem Französischen von Nele Deutschmann
Hamburg: mairisch Verlag 2024
40 Seiten. 16 Euro
Bilderbuch ab 4 Jahren

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Sagensema, wat machen Sie für Sachen?

Nächster Artikel

Die Zuflucht des Schreibens

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Kleine Quasselstrippe

Kinderbuch | Janie Bynum: Das Plapperküken

Klein, gelb, flauschig und unglaublich niedlich ist so ein Küken. Aber manchmal auch ziemlich nervig. ANDREA WANNER war sehr amüsiert.

Hauptsache gemeinsam

Kinderbuch | Michael Engler: Polaah und das Rhabarber-Komp(l)ott

Auch heute noch, längst erwachsen, passiert es mir, dass ich etwas in den Auslagen der Einkaufsmärkte finde, was ich noch nie gegessen habe und dessen Namen ich nicht kenne. Ich habe mir vorgenommen, immer zu fragen und das Unbekannte dann mutig auszuprobieren. Das kann, wie das Bilderbuch ja auch zeigt, eine Menge Spaß machen, weiß BARBARA WEGMANN

Forever young

Kinderbuch | Catharina Valckx: Edith

Was würden wir unseren Kindern wünschen, wenn wir einen Wunsch frei hätten? Ein junges Elternpaar meint es besonders gut mit ihrer Neugeborenen. Sie suchen sich eine Fee, die ihrer Tochter etwas ganz Besonderes mit auf den Lebensweg gibt. Aber gut gemeint ist auch in diesem Fall das Gegenteil von gut, überlegt ANDREA WANNER.

Endlich Fußball spielen können

Kinderbuch | Rose Lagercrantz: Wozu hat man eine Freundin? Eigentlich kann Cäcilie nicht einmal richtig laufen. Und dann schenkt ihre beste Freundin ihr einen Fußball – sehr merkwürdig. Was sich daraus entwickelt, ist eine Geschichte, die SUSANNE MARSCHALL gefallen hat

Lecker!

Kinderbuch | Isabel Pin: Mein Butterbrot

Ein Butterbrot. Banal? Kein bisschen. Wer mag, kann die lecker belegte Stulle aufklappen und nachschauen. ANDREA WANNER lässt es sich schmecken.