/

Leben am Rande der Hölle

Roman | Hervé le Corre:  Durch die dunkelste Nacht

In Frankreich ist er ein Star und vielfach prämiert. Im deutschsprachigen Raum kennt man ihn bisher kaum. Nun hat der Suhrkamp Verlag in seiner von Thomas Wörtche kuratierten Reihe mit internationalen Kriminalromanen einen ersten Text von Hervé le Corre publiziert. Und der ist so dunkel, wie es sein Titel verspricht. Allenfalls über seine poetische Sprache lässt er ein wenig Hoffnung ein. Aber die ist nicht von Dauer im Leben der drei Personen, die le Corre ins Zentrum seines Buchs gestellt hat: einen Polizisten, eine alleinstehende junge Mutter und einen Serienmörder. Ihre Wege verfolgt Durch die dunkelste Nacht, bis sie, nachdem sie eine ganze Weile nebeneinanderhergelaufen sind, sich schließlich treffen. Und en passent wirft der Autor dabei auch noch einen Blick auf die aktuelle Stimmungslage in unserem westlichen Nachbarland – eine Analyse, die alles andere als zukunftsfroh stimmt. Von DIETMAR JACOBSEN

Jourdan ist Polizist. Commissaire bei der Police Judiciaire in Bordeaux. Beinahe täglich wird er mit Leichen konfrontiert. Steht vor ermordeten Kindern und von ihren Ehemännern getöteten Frauen. Erlebt permanent Dinge, die ihn so sprachlos wie wütend machen. Bis sogar seine Ehe an seinem verbissenen Schweigen zerbricht. Da beschäftigt ihn gerade der Fall einer Frau, die von ihrem ehemaligen Lebensgefährten gestalkt und eines Tages in ihrer Wohnung überfallen und vergewaltigt wurde: Louise. Von Anfang an fühlt er sich zu der als Haushaltshilfe bei älteren Menschen arbeitenden alleinstehenden Mutter hingezogen. Und sie beruhigt es, dass da ein Mann ist, an den sie sich in ihrer Not jederzeit wenden kann, ohne dass er dafür das einfordert, was gewöhnlich Männer einfordern, wenn sie sie näher an sich heranlässt.

Drei Menschen in Bordeaux

Ohne Sam, den Sonnenschein in ihrem Leben, hätte Louise ohnehin längst aufgegeben. Ihr achtjähriger Sohn kann sie zwar noch nicht vor ihrem gewalttätigen Ex Lucas beschützen. Aber tapfer legt er sich in der Nacht vor die Schlafzimmertür der Mutter. Die träumt von einer besseren Zukunft für sich und den Kleinen. Irgendwo weit weg will sie mit Sam ganz neu anfangen. Denn sie hat schwere Zeiten hinter sich. Nach dem Unfalltod ihrer Eltern – wahrscheinlich einem verkappten gemeinsamen Selbstmord des Paars, nachdem die Mutter an Krebs erkrankt war – suchte sie für eine Weile Trost in Alkohol und Drogen. Und auch die Menschen, denen sie im Haushalt hilft, leben nicht unbedingt m Glück. Alter und Krankheiten haben den meisten zugesetzt und sie verbittert werden lassen, was den Umgang mit ihnen alles andere als leicht macht.

Und dann ist da noch Christian, ein Serienmörder, getrieben von blindem Hass und vor nichts zurückschreckend. Er hat sein grausames Handwerk als Elitesoldat in Auslandseinsätzen gelernt. Auch sein Verhältnis zur Mutter ist ein besonderes: Er sucht nach ihrer Anerkennung, obwohl er seit seiner Kindheit ihre »ganz alltägliche Boshaftigkeit« ertragen muss. »Dieser Frau komme ich lieber nicht zu nahe. Sie hat Tote im Schlepptau. Gegen ihre Macht kann ich nichts ausrichten. Zum Glück weiß sie nicht, dass sie sie hat«, äußert sich eine Nachbarin, der die Polizei wichtige Hinweise auf den gesuchten Mörder verdankt, gegenüber Jourdan.

Siege, die Niederlagen gleichen

Drei Menschen, deren Schicksale Hervé le Corre sich kreuzen lässt. Praktisch von der ersten Seite, vom ersten Satz an, in dem Signalwörter wie »düster«, »unbeweglich«, »starr« und »träge« – aus dem Französischen hat Anne Thomas le Corres Text mit viel Gefühl für Nuancen übersetzt – den Ton setzen. Er wird sich im Laufe der folgenden knapp 300 Seiten nur selten ändern. Allein das Verhältnis von Louise zu ihrem kleinen Sohn lässt gelegentlich für kurze Momente etwas Helligkeit in den Text. Doch das wird schnell wieder verdrängt, denn Freude oder gar Glück sind Fremdwörter in einer Welt, in der jeder seinen eigenen Dämonen ausgeliefert ist. Selbst wenn sich die eine oder andere Figur für kurze Momente einmal als Sieger fühlen darf, so lauert doch hinter jedem kleinen Sieg bereits die nächste Niederlage.

Durch die dunkelste Nacht ist genauso wenig ein Wohlfühlbuch, wie die Welt von heute generell nicht dazu einzuladen scheint, sich in ihr wohl und geborgen zu fühlen. Hervé le Corre lässt keinen Zweifel daran, dass er kaum noch Optimismus besitzt, was unsere Gegenwart und die zu erwartende Zukunft betrifft. Seine Figuren bewegen  sich durch den »großen gruseligen Karneval« des Lebens, indem sie ihr wahres Selbst verbergen »unter ihrer zuvorkommenden Maske, umhüllt und ummantelt von ihren Gewändern, als zivilisierte Wesen verkleidet, […], bemüht, den Zustand permanenter Brunst zu bezwingen, die Gewalt, die Machtphantasien, die Mordgelüste, diese animalischen Triebe, die sie Liebe, Lust und Ehrgeiz nennen.«

Keine Chance. Nirgends

Selbst Jourdan, der Polizist, dessen Aufgabe darin besteht, die öffentliche Ordnung und Sicherheit aufrechtzuerhalten, eine Aufgabe, die er ernst nimmt, auch wenn darüber seine Ehe zerbrochen ist, fühlt sich längst »nicht mehr zugehörig, wie ein entwurzelter Baum, der von einem gleichgültigen Strom weit fortgespült wird.« Dass ihm das Leben am Ende dann doch noch einmal eine Chance zu geben scheint, neben all den Bildern von Verwüstung und Mord, die er tagtäglich sehen muss, auf einmal ein Gesicht auftaucht, in dem sich Vertrauen und vorsichtige Zuneigung spiegeln, ist so unerwartet wie wundervoll. Doch leider auch nicht von langer Dauer.

| DIETMAR JACOBSEN

Titelangaben
Hervé le Corre: Durch die dunkelste Nacht
Berlin: Suhrkamp 2023
340 Seiten. 17 Euro
| Erwerben Sie diesen Band portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Volltreffer!

Nächster Artikel

Kleine und ganz kleine Verlage

Weitere Artikel der Kategorie »Krimi«

Täuschung um des Friedens willen

Roman | James Rayburn: Fake Unter dem Pseudonym James Rayburn schreibt der erfolgreiche Thrillerautor Roger Smith (geb. 1960 in Johannesburg) seit ein paar Jahren Agentenromane. Fake ist – nach Sie werden dich finden (2016) – der zweite Ausflug des auch hierzulande mit seinen knallharten Büchern über das Postapartheid-Südafrika bekannt gewordenen Autors in jenes Genre, dessen Spannweite sich mit den Namen James Bond und George Smiley ausmessen lässt. Von DIETMAR JACOBSEN

Tod im Outback

Roman | Jane Harper: Zu Staub Ein Toter liegt unter der glühenden Sonne im Norden Australiens: Cameron, der mittlere von drei Brüdern, die hier im Outback ihre Farmen betreiben. Nathan und Bub heißen die beiden anderen. Ihr Vater, Carl Bright, früh bei einem Autounfall ums Leben gekommen, hat ihnen das weite Land zu je einem Drittel überlassen. Jetzt ist Cameron tot, an Hitze, Durst und Angst gestorben, und die Familie muss sich fragen, wie es weitergehen soll. Bald aber steht noch eine weitere Frage im Raum: Was, wenn der erfahrene Rancher doch keines natürlichen Todes gestorben ist? Von DIETMAR JACOBSEN

Internet-Dating

Film | Im TV: TATORT ›Wahre Liebe‹ (WDR), 28. September Früher wollten Männer nur Sex. Die Zeiten ändern sich. Heute gehen sie den Frauen an deren Geldbeutel, denn Geld knistert überaus sexy. So einen Fall zeigt uns der ›TATORT‹ aus Köln. Ach und wie wunderschön glatt und hohl wird in der Eröffnungsszene von Liebe und Glück gesäuselt, aufgetischt von einer reifen Schönen, die nach wenigen Minuten bedauerlicherweise und ganz gegen ihren Willen die ewigen Jagdgründe aufsucht, man hätte sie, mal ehrlich, sowieso kaum länger ertragen. Von WOLF SENFF

Die Griechen schreiben schon wieder Geschichte

Roman | Petros Markaris: Verschwörung

Kostas Charitos im Homeoffice? Wäre schön, aber das Verbrechen pausiert nicht während der Pandemie. Im Gegenteil. Gerade der Lockdown scheint sich auf dunkle Existenzen anziehend auszuwirken. Und so ist Athens Stellvertretender Kriminaldirektor auch schon bald wieder mit der Aufklärung heimtückischer Morde beschäftigt. Die diesmal – wie könnte es anders sein – einen bekannten Epidemiologen und den Fahrer eines Impfstofftransporters ins Jenseits befördern. Auch im 14. Fall für seinen bodenständigen Helden bleibt Petros Markaris dem Zeitgeschehen auf der Spur und verhehlt nicht seine Sympathie für diejenigen, die auch während des Lockdowns am wenigsten zu lachen haben und ihren Protest auf ganz eigene Art ausdrücken. Von DIETMAR JACOBSEN

Unter falscher Flagge

Roman | Horst Eckert: Im Namen der Lüge
Den Düsseldorfer Hauptkommissar Vincent Veih kennen die Leser hierzulande bereits aus drei Romanen Horst Eckerts. Nun, in Im Namen der Lüge, tritt mit Melia Khalid eine junge Frau an dessen Seite, die mit ihrem Team für den Staatsschutz in NRW die linke Szene beobachtet. Als ein scheinbar von der RAF lanciertes Papier darauf hindeutet, dass in naher Zukunft mit Anschlägen einer neuen linksautonomen Stadtguerilla zu rechnen ist, wird Melia aktiv. Aber übersieht sie dabei nicht, dass die Gefahr, die vom anderen Rand des politischen Spektrums ausgeht, noch viel größer ist? Und kann sie sich mit dem Mordermittler Veih zusammentun, obwohl es am Anfang zwischen ihnen alles andere als reibungslos zu laufen scheint und der Mann, was den Inlandsgeheimdienst betrifft, seit seinem letzten Fall mit dem Jenaer NSU-Trio ein gebranntes Kind ist? Von DIETMAR JACOBSEN