Verblüffender Hokuspokus

Kinderbuch | Marianna Coppo: Das Buch, das deine Gedanken lesen kann

Zaubern ist eine faszinierende Kunst. Da verschwinden Dinge und tauchen wieder auf, wirbeln Zauberstäbe durch die Luft und fliegen Tauben aus Hüten. Und ein besonders spannender und geheimnisvoller Trick ist das Gedankenlesen, findet ANDREA WANNER.

Ein Hase steht auf einer Varietebühne und hält einen Zauberstab in der HandWoher soll jemand wissen, was ich denke? Ein Kaninchen behauptet genau das. Im schwarzen Anzug mit pinkfarbener Fliege und ausgerüstet mit einem Zylinder behauptet es, die hohe Kunst des Zauberns zu beherrschen. Die Demonstration seines Könnens fällt nicht besonders spektakulär aus. Ein Buch ist ein Buch und da ist zugegebenermaßen eine Menge möglich. Das sieht auch unser Künstler ein. Und kommt auf eine neue Idee, eben das Gedankenlesen.

Zunächst werden höchst dramatisch die Gedanken des Magiers mit denen verbunden, dessen Gedanken gelesen werden sollen. Und dann folgt ein Blick in das Publikum. Sechsunddreißig höchst originelle Gestalten sitzen da. Eine Blume, ein Skelett, ein Löffel und ein Fragezeichen, ein Törtchen und ein Fliegenpilz, ein Frosch und ein Schneemann und viele andere. Eine Figur davon darf man sich aussuchen, gut merken und niemanden verraten. Und mit Hilfe von genau zwei Fragen wird das Kaninchen das Geheimnis lüften. Unmöglich? Kommt auf den Versuch an!

Die Italienerin Marianna Coppo, die schon mit so charmanten Storys wie ›Aber wo ist die Geschichte?‹ brillierte, bringt wirklich ein kleines Kunststück fertig. Ein gewisses Alter ist vorausgesetzt, sonst funktioniert das mit dem Staunen nicht so richtig. Charmant gelingt dem Kaninchen sein Trick. Zuverlässig. Immer. Und natürlich verbunden mit der Frage: Wie geht das? Ein rosaroter Vorhang, eine Handvoll amüsanter Zutaten, eine Prise Witz und ein sehr sympathischer Magier. Die Show kann beginnen. Immer wieder aufs Neue!

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Marianna Coppo: Das Buch, das deine Gedanken lesen kann
Aus dem Englischen von Benjamin Dittmann-Bieber
Wuppertal: Peter Hammer Verlag 2024
32 Seiten, 18 Euro
Bilderbuch ab 6 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Messer in der Brust

Nächster Artikel

Landschaft II

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Übernachtungs-Besuch

Kinderbuch | Jenny Westin Verona: Kalle und Elsa lieben die Nacht

Ich gebe zu, auch heute übernachte ich gern ab und zu woanders: in einem Hotel bei einem Städtetrip, in einer Pension im Urlaub, bei Freunden nach einer Party. Aber um wie viel aufregender war das alles früher, wenn man bei der besten Freundin übernachtete, die Matratzen auf dem Boden lagen, die Süßigkeiten rundum, wenn der Fantasie so gar keine Grenzen gesetzt wurden … erinnert sich BARBARA WEGMANN

Wenn die Erinnerung sich nicht mehr erinnert

Kinderbuch | Mark Haayema: Oma, du darfst meine Puppe haben

Wie schön: Das Buch basiert auf persönlicher Erfahrung des Autors, es wurde 2018 von der niederländischen Alzheimer-Stiftung ausgezeichnet und: 2015 entstand aus dem Text sogar ein »anrührendes Bühnenstück«. Und tatsächlich: Es ist ein wunderbares Buch für einen so ganz besonderen Abschnitt im Leben. Von BARBARA WEGMANN

Magische Nächte

Kinderbuch | Carmen Oliver: Die Erzählerin der Nacht

Es gibt diese lauen Sommernächte, wenn nach einem heißen Tag die Sonne untergeht und plötzlich alles möglich scheint. Und vielleicht ist es ja tatsächlich so, dass dann die Erzählerin danach ihren großen Auftritt hat, überlegt ANDREA WANNER.

Von einem, der auszog…

Kinderbuch | Thé Tjong-Khing: Hieronymus. Ein Abenteuer in der Welt des Hieronymus Bosch Ein Junge spielt mit einem Ball. Der Ball fällt unglücklicherweise in einen tiefen Abgrund – und der Junge hinterher. Er landet unversehrt im Wasser – und in der magischen Bilderwelt des Hieronymus Bosch. Von ANDREA WANNER

Kreaturen mit Fischschwanz und ausladendem Oktopusrock

Kinderbuch | Jessica Love: Julian ist eine Meerjungfrau

Verkleiden, sich neu einkleiden, mehr mit der Phantasie spielen als mit dem, was das Kaufhaus uns bietet, könnte man immer. Aber für Erwachsene, gar für Männer, ist das nicht passend – leider: Das Bürgertum Anfang des 18. Jahrhunderts hat nachhaltig dafür gesorgt, dass Männer sich eher langweilig kleiden müssen. Kinder sind da freier. Und wenn ein Junge von Meerjungfrauen schwärmt und einfach aus dem Wohnzimmer nimmt, was er findet, kann alles Mögliche passieren. Von GEORG PATZER