Impressionen zum Träumen

Sachbuch | Sehnsucht Mittelmeer

Wer weiß, vielleicht kommen sie ja gerade aus dem Urlaub und dieser Bildband käme gerade recht zu einer Nachbereitung bei einem Glas Wein: magisches Mittelmeer, spektakuläre Landschaften und Küsten, noch einmal Vieles Revue passieren lassen. BARBARA WEGMANN begleitet sie.

Idyllischer Blick auf eine kleine Meeresbucht, in der einige Segelschiffe ankern.Ein ganz schön gewaltiger Bildband mit 32o Seiten, durchgehend wunderbar und eindrucksvoll illustriert, natürlich ist viel Bekanntes dabei, aber auch Ecken und Nischen, Orte und Plätze, die man selten fotografiert sieht, kleine Läden, versteckte, einsame Buchten, kulinarische Köstlichkeiten, Segelboote auf fast schon zu blauer See, die wie verloren wirken, »kleine Inselparadiese«, die wie ein Geheimtipp da liegen.

»Dem Lockruf des Südens erliegen die Deutschen nun schon seit mehr als 200 Jahren. Seit Goethe wollen sie die Länder kennenlernen, in denen die Zitronen blühen und im dunklen Laub die Goldorangen glühen.« Diese Liebe zum Mittelmeer breitete sich schnell aus, es folgten Spanien und natürlich Mallorca, die »farbenfrohe Côte d’Azur«, die »kargen Küsten Kroatiens« und die »griechischen Inselschönheiten«. Natürlich werden Marokko, Tunesien, Algerien, Ägypten und die Türkei nicht vergessen. Ebenso gehören zu den Mittelmeerperlen auch die Länder Israel, Libyen und der Libanon und Syrien, selbst wenn politische Wirren, Kriege und Instabilität zurzeit das schreckliche Bild prägen, verständlich wenig einladend für Touristen. Aber darauf geht der Bildband verständlicherweise nicht ein.

»Ach, könnte man doch nur die Bilder riechen.« So heißt es bei den ersten Bildern des wunderbar verlockenden Buches: Marokko, nach Gibraltar und der Frage, wer zuerst da war, die Affen oder die Menschen, die erste Station des Bildbandes. Für Augen und Sinne anregend sind die üppig illustrierten Seiten nicht nur durch große, plakative Aufnahmen, sondern auch durch mehrere, kleinere Fotos zur jeweiligen Station. Stets mit kompakter Unterschrift, an den eigentlichen Text sich anlehnend. Die Bilder vermitteln viel Stimmung und Atmosphäre, und, klare Sache, das hat oft mit dem Licht des Südens zu tun, dem Sonnenuntergang, dem Leuchten des Nachmittagslichts, der nächtlichen Stimmung zwischen Tavernen und Laternen, dem himmlisch blauen Wasser, dessen Tiefe nicht enden will, den farbenfrohen Häusern, die mit üppiger Bepflanzung den so typisch mediterranen Eindruck schaffen, keine Klischees, nichts Gestelltes, es ist ja tatsächlich so!

Die attraktive Reise rund um eines »der schönsten Meere der Welt«, sie führt von West nach Ost, von Frankreich, Spanien, Marokko bis Ägypten, Tunesien und Libyen, mach Halt in vielen kleinen und großen Orten, bekannten und weniger bekannten Orten, so wie es einst die griechischen Sporaden waren, bis der Film ›Mamma Mia‹ gedreht wurde. »Dass die Geschichte zum Teil auch auf Skiathos und Skopelos spielt, hat den Inseln ein wenig ihren Geheimtippcharakter genommen.« Setzt man aber heute nach Alonnisos über, dann »erwartet den Gast absolute Stille«. Paradiesisch schön? Eine fast unverzeihliche Untertreibung.

Farben, die typische Bauweise am Mittelmeer, die länderübergreifende Vegetation, all das mag bekannt sein, was jede Station auf dieser Reise spannend macht, das sind die Informationen, mit denen das jeweilige Porträt gespickt wird. Wir erfahren, dass Macke und Klee einst Station im tunesischen Künstlerdörfchen Sidi Bou Saȉd machten, dass man auf der kroatischen Insel Lastovo genau richtig ist, wenn man Ruhe und Einsamkeit liebt. Dass in der griechischen Stadt Lefkada der Sage nach sich die Dichterin Sappho aus Liebeskummer vom Kap Doukato ins Meer stürzte. Dass im italienischen Ajaccio Napoleon 1769 geboren wurde.

Es ist eine bunte Mischung, da ist für jeden etwas dabei, Großstädte, fast verlorene Kleinstädte, irgendwo in Einsamkeit und felsiger Landschaft rund ums Mittelmeer, da sind Märkte und typische Andenkenläden, bemerkenswerte Bauwerke und Strände, Strände, Strände. Eine mediterrane »Haribo-Mischung« sozusagen. Zum Entdecken, zum Wiederfinden, zum Merken für die nächste Reise.
Das Buch mit den »schönsten Häfen, Inseln und Küsten«, es hat einen ungemeinen Reiz, man blättert, stöbert und träumt, so soll es denn wohl auch sein.

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Sehnsucht Mittelmeer. Eine mediterrane Bilderreise
München: Kunth Verlag 2024
320 Seiten, 39,95 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Listen up!

Nächster Artikel

Spielregeln

Weitere Artikel der Kategorie »Sachbuch«

Eintauchen in Abenteuer und Geschichte

Sachbuch | Jonas Dahm, Carl Douglas: Geisterschiffe

Schon das Titelbild des gewichtigen Buches erhöht augenblicklich Aufmerksamkeit und Interesse: alte Wrackteile und ein Taucher, der mit Scheinwerfer offenbar auf geheimnisvoller Spurensuche ist. ›Geisterschiffe‹, ein gelungener Titel, der allein schon so spannend ist, dass er die weitere Lektüre des Bildbandes unumgänglich macht – findet BARBARA WEGMANN

Hunde vor der Kamera

Sachbuch | Anna Auerbach: Hundefotografie

Irgendwie ist die Situation ja doch ein wenig ähnlich: Babys und Kleinkinder fotografiert man sicher weitaus öfter als Freunde und Bekannte, und gleich danach kommt der vierbeinige Hausgenosse, zumal wenn frisch angeschafft oder noch in »Welpenformat«. Leidenschaft mit wachsendem fotografischem Können zu vereinbaren, das ist das Ziel dieses sehr ausführlichen Buches. BARBARA WEGMANN überlegt, sich nach der Lektüre vielleicht einen Hund anzuschaffen, die Kamera wäre da …

Klimawandel: Wann, wo und wie?

Sachbuch | Bernhard Kegel: Die Natur der Zukunft

Gerade jetzt, in Zeiten des anlaufenden Wahlkampfes avanciert das Wort »Klimawandel« zu einem der meistgebrauchten Wörter in Reden, Diskussionen und politischen Talkshows. Wie wichtig also ist und wird es, sachliche, grundlegende und vor allem neutrale Informationen zum Thema zu haben. Bernhard Kegel, der »Spezialist für spannend erzählte Sachbücher« liefert sie. Eine wunderbare Vorbereitung für bevorstehende politische Auseinandersetzungen zum Thema – meint BARBARA WEGMANN

Unser großes, weißes, mittleres Meer

Kulturbuch | David Abulafia: Das Mittelmeer Traumziel bleicher Nordmenschen, Sehnsuchtsort klassischer Bildungsbürger – Wiege der Kultur plus Demokratie, ganz zu schweigen von guter Küche, quecksilbrigem Geist und kreativem Müßiggang – und Fußpunkt der drei großen monotheistischen Religionen: das Mittelmeer. Soweit der Blick aus der Landrattenperspektive. Wer sich aufs Wasser hinaus begibt, merkt schnell: Ein sanftes Binnenmeer ist das nicht. Es ist sprunghaft, tückisch, gewalttätig. Es brodelt, klimatisch wie politisch, und seit einiger Zeit wieder sehr augenfällig – Lampedusa, Gaza, Arabischer Frühling. Von PIEKE BIERMANN

Victoria, Victoria!

Gesellschaft | Antje Schrupp: Vote For Victoria! Preisfrage: Von wem stammt diese Aussage? »Während andere meines Geschlechts zu zeigen versuchen, dass es keinen vernünftigen Grund gibt, warum Frauen in sozialer und politischer Hinsicht als dem Mann untergeordnet behandelt werden sollten, habe ich unerschrocken die Arena der Politik und der Wirtschaft betreten und die Rechte ausgeübt, die ich bereits besaß. Deshalb kündige ich hiermit meine Kandidatur für die Präsidentschaft an.« Die für viele überraschende Antwort (nicht nur darauf) hatte Antje Schrupp schon 2002 in ihrer Dissertation gegeben, jetzt erscheint sie neu, pünktlich zum aktuellen Wahlkampf, als mitreißender Galopp durch ein Stück