Ost-westlicher Divan

Roman | David Wagner: Verkin

Eine flauschig-weiße Katze mit zwei unterschiedlichen Augenfarben setzt den Anfangspunkt und den Hauptakzent in David Wagners neuem Roman. Als wäre sie das perfekte Accessoire für die Kosmopolitin und Grenzgängerin Verkin, einer charismatischen Armenierin mit vielen Gesichtern und einer schillernden Biographie, im Transit zwischen den Kulturen. Von INGEBORG JAISER

Wer ist Verkin? Diese außerirdisch wirkende Gestalt mit silbrigem Haar und metallisch glitzerndem Paillettenkleid, die unvermutet auf einer sommerlichen Gartenparty in Berlin auftaucht, mit einer schneeweißen Katze auf dem Arm? Ein fremder Gast, eine Abgesandte, eine Spionin?
Der Ich-Erzähler – nennen wir ihn probeweise David (denn sein Name wird erst auf Seite 63 zum ersten Mal genannt) – könnte ihr blind nachreisen, sie verfolgen, wenn nicht eine doppelte Mission in ihre Heimatstadt Istanbul führen würden. Der Plan, ein Buch über türkische Shopping-Malls zu schreiben, ist der eigentliche Anlass. Den nicht weniger skurrilen zweiten Auftrag lese man selbst nach.

Zwischen Orient und Okzident

Als David einige Wochen später das imposante Haus am Bosporus betritt (das Areal gehörte einst der Familie des ägyptischen Königs Faruk), ist er nicht nur vom flirrenden Schwebezustand zwischen Himmel und Wasser fasziniert, sondern auch von Verkins scheherazadegleichen Erzählungen. Von der Lebensgeschichte einer eleganten Armenierin, die altersmäßig fast seine Mutter sein könnte: polyglott und kosmopolitisch, schon in jungen Jahren zwischen Istanbul, Gstaad, Beirut und Düsseldorf pendelnd, mehrsprachig sozialisiert und umfassend gebildet, fünf Mal verheiratet (wenn man frühe Verlobungen, ungezählte Loverboys und gelegentliche Ménages á trois abzieht) und mit einem geschäftstüchtigen Vater gesegnet, der einst die Türkei elektrifizierte, zwischen zahlreichen Lebensmittelpunkten wechselte, doch ohne jemals Verkins Mutter zu heiraten. Die Trauer um den Völkermord an den Armeniern bleibt jedoch ein dauerhafter Begleiter.

Es folgt eine fulminante Tour d`Horizon – halb Sightseeing-Trip, halb Recherchereise – mit Bosporusfähren, Überlandfahrten und Exkursionen zwischen Orient und Okzident, nicht nur entlang Verkins atemberaubender Vita, sondern auch auf den Spuren der wechselvollen 2000jährigen Geschichte der Armenier. Beginnend in Istanbul (»eine Wucherung, ein Riesenpilz, der über die Ränder zweier Kontinente wächst«), mal entlang der lykischen Küste, mal bis zum Vansee im äußersten Osten der Türkei, der Heimat der schneeweißen Katze, der wir schon im Prolog begegnet sind. Eindrucksvoller und lehrreicher könnte kein Wikipedia-Eintrag, kein Reiseführer ausfallen.

Märchenhafte Odyssee

Doch keine einzige Zeile langweilt den Leser. Wir fühlen uns mitgenommen auf eine märchenhafte Odyssee, als säßen wir auf der Rückbank der rasant gesteuerten SUVs und hörten Verkins beiläufigen Erläuterungen entlang der Route zu. Als speisten wir am Nachbartisch der Restaurants und lauschten heimlich den Gesprächen der Einheimischen. Als spazierten wir neben den unablässig plaudernden Protagonisten über Friedhöfe, Parks und Bazars. Als tauchten wir in heißen Thermalquellen zwischen plätschernden Unterhaltungen auf. Der Zauber liegt im gekonnten Kunstgriff, 21 Kapitel und fast 400 Seiten in ein angeregtes Gespräch – oder eher einen Monolog – zu packen, so lebendig und lebhaft, als sei nicht nur der Autor, sondern auch der Leser vor Ort anwesend. Und dennoch vermisst man dringend eine Landkarte, einen Straßenatlas zur Orientierung, um all die Ortswechsel und Reiserouten nachzuvollziehen. Look it up, würde wohl Verkin empfehlen.

Denn wer könnte jemals am Wahrheitsgehalt dieser schillernden Tausendundeine-Nacht-Geschichte zweifeln? Auch wenn David Wagner einiges in seinem Nachwort behutsam relativiert, beginnend mit dem Halbsatz: »Wäre dieser Roman das Protokoll, als das er sich ausgibt«. Dabei zeichnen sich viele Werke des 1971 in Andernach geborenen Autors durch entwaffnende Offenheit und Authentizität aus. Allen voran der ergreifende Bericht seiner Autoimmunerkrankung und Lebertransplantation (Leben, 2013 – geehrt mit dem Preis der Leipziger Buchmesse) oder das zärtliche Vaterporträt Der vergessliche Riese (2019), das den Bayerischen Buchpreis erhielt. Zahlreiche Förderungen und Aufenthaltsstipendien haben den jetzigen Roman ermöglicht. So weit aus der eigenen Umlaufbahn hat sich David Wagner noch nie hinausgelehnt. Doch vielleicht dürfen wir eines Tages auch das Ergebnis der Recherchereise durch türkische Shopping-Malls bestaunen.

| INGEBORG JAISER

Titelangaben
David Wagner: Verkin
Reinbek: Rowohlt 2024
394 Seiten. 26 Euro
| Erwerben Sie diesen Band portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe
| Mehr zu David Wagner in TITEL kulturmagazin

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Ein cleveres Elfchen

Nächster Artikel

Das verlorene Meisterwerk

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Drogen per Drohnen

Roman | Zoë Beck: Die Lieferantin Elliot Johnson, von ihren Freunden Ellie genannt, versorgt das London der nahen Zukunft mit Drogen bester Qualität. Ihr Stoff, im Darknet bestellbar, wird per Hightech-Drohnen zum Kunden befördert. ›Die Lieferantin‹ bleibt dabei immer im Dunklen. Doch weil Ellies Geschäftsmodell den traditionellen Straßenvertrieb plötzlich uralt aussehen lässt, kommt Londons Unterwelt natürlich ins Grübeln. Drei Bosse verbünden sich, um die billigere und bessere Konkurrenz aus dem Feld zu schlagen. Als dann auch noch der Tod zweier Gangster die Szene in Unruhe stürzt, wird es auf den Straßen der englischen Metropole zunehmend unruhig. Von DIETMAR JACOBSEN

Junger Mann ohne Eigenschaften

Roman | Arno Geiger: Selbstporträt mit Flusspferd Spätpubertierende Studenten, unerfüllte Liebe und ein antriebsloses Hippopotamus vermengt der österreichische Autor Arno Geiger zu einem trägen Sommerroman. Gelangweilt kämpft sich INGEBORG JAISER durch ein fahles Selbstporträt mit Flusspferd.

Minnedienst oder Heulen im Wind

Roman | Uwe Timm: Vogelweide Würde man Uwe Timms Helden in seinem neuen Roman Vogelweide einer bestimmten Großwetterlage aussetzen, so doch eher einer, die durch einen fallenden Barometerstand angezeigt wird. Ob sich Eschenbach – so heißt der nicht nur vom Wetter Geplagte – nun dem Tief Bea, Selma oder Anna aussetzt, immer scheint er auch einem femininen Gegenwind zu trotzen. Die Geschichte über einen Steh-auf-Mann der besonderen Art hat HUBERT HOLZMANN gelesen.

Rhapsode einer untergegangenen Welt

Roman | Blaise Cendrars: Auf allen Meeren / Die Signatur des Feuers (Zum 50. Todestag) Blaise Cendrars – Schriftsteller und Filmemacher, Weltenbummler und Lebenskünstler, Legionär und Bonvivant. In seinem Werk balanciert der Dichter zwischen Wirklichkeit und Fiktion, jongliert mit Anekdoten, Legenden, Erinnerungen, Bonmots, Klischees, beschwört Die Signatur des Feuers – und segelt Auf allen Meeren. Von HUBERT HOLZMANN

Das Licht im Dachfenster

Roman | José Saramago: Claraboia Einem wunderbaren Gleichnis begegnen wir in José Saramagos vor fünfzig Jahren fertig gestellten, dann verschwundenen und erst 1999 wieder aufgetauchten Roman Claraboia, über den der 2010 auf Lanzarote verstorbene Autor verfügt hatte, dass er erst nach seinem Tod veröffentlicht werden darf. Zwanzig Jahre brauchte Saramago damals, um die Enttäuschung über die Nichtveröffentlichung zu überwinden. Claraboia – der Nachlassroman des Nobelpreisträgers José Saramago. Von PETER MOHR