/

Die Entdeckung der Langsamkeit

Roman | Moritz Heger: Die Zeit der Zikaden

Zuletzt hatte der 53-jährige Stuttgarter Autor Moritz Heger im Vorgängerroman Aus der Mitte des Sees (2021) die Lebens- und Sinnkrise eines Mönchs in den Mittelpunkt gestellt. Es war ein bedächtiges Buch mit tiefgehenden Selbstreflexionen des Protagonisten. Moritz Heger, der auch noch als Gymnasiallehrer für Deutsch und evangelische Religion tätig ist, zelebriert auch in seinem neuen Buch wieder die Langsamkeit, das Innehalten, das Zu-sich-selbst-finden. Von PETER MOHR

Eine mediterrane Dorflandschaft am MeerIm Mittelpunkt des Romans stehen zwei höchst unterschiedliche Figuren: die Lehrerin Alex, die nach 36 Jahren aus dem Schuldienst ausgeschieden ist, und der Bestatter Johann, der seinen Betrieb an seinen Sohn weitergegeben hat und sich in ein geerbtes Haus in Ligurien zurückzieht.

Die lebenslustige, kinderlose Alex steckt voller Tatendrang und hat sich vorgenommen, noch einmal »durch zu starten«, ein neues Leben zu beginnen. Sie hat sich ein Tiny-Haus auf Rädern gekauft und träumt davon, im Süden von Ort zu Ort zu ziehen und dort zu pausieren, wo es ihr gefällt.

Johann leidet darunter, dass er nicht weiß, wo sich seine Tochter Nora aufhält, die sich früh von der Familie abgewandt hat. Möglicherweise ist an dieser Mischung aus Ungewissheit und Schuldgefühlen auch die (nur noch auf dem Papier existierende) Ehe gescheitert.

Schließlich lädt Johann Alex ein, sich mit ihrem Tiny-Haus auf dem großen Grundstück in Ligurien niederzulassen. Trotz (oder gerade wegen) der unterschiedlichen Charaktere reden die beiden in langen Gesprächen über ihre zurück liegenden Lebensetappen, über Enttäuschungen, aber auch über latente Sehnsüchte nach einem wie auch immer gearteten Neuanfang. Moritz Heger lässt uns auf einfühlsame Weise an den Dialogen teilhaben, am langsamen, fast schüchternen Kennenlernen.

Sie berichten einander von ihren Berufserfahrungen. Johann hatte täglich mit dem Tod, mit Trauer und Abschied zu tun. Das ist nicht spurlos an ihm vorbei gegangen. Er hatte auch damit zu kämpfen, dass die Beerdigungen immer stärker zum öffentlichen »Event« wurden.

Im Gegensatz dazu beschäftigte sich Alex zeitlebens mit Heranwachsenden, die sie auf das spätere Leben vorzubereiten hatte. Aber auch sie stieß in ihrem Beruf (je älter sie wurde) auf Probleme. Mit der zunehmenden Digitalisierung des Schulalltags hatte sie ihre Schwierigkeiten und befürchtete eine Entfremdung im Unterricht. »Lange habe ich dir keinen Brief auf Papier geschrieben. Dabei ist es etwas ganz anderes als die digitalen Kurznachrichten«, heißt es am Ende des Romans in Alex‘ Brief an eine ehemalige Schülerin.

Moritz Hegers lebenskluger und völlig unaufgeregt erzählter Roman kreist um drei ganz zentrale Fragen: Was kommt nach der Zeit der Berufstätigkeit? Hält das Leben noch eine zweite Chance bereit? Und wie viel muss jeder dafür selbst tun?

Die Doppelbödigkeit übt zudem einen großen Reiz aus. Da ist einerseits das schöne Ligurien, das malerisch gezeichnete Steinhaus mit den uralten Olivenbäumen und den Zikaden im Umfeld, die vorsichtige Aufbruchstimmung der Protagonisten, das Sich-Arrangieren mit dem Älterwerden, und andererseits ist dazwischen eine subtile Gesellschaftskritik platziert, die bei Heger ohne den moralisierenden, erhobenen Zeigefinger auskommt. Alles bleibt in der Schwebe und lädt zu allerlei Träumereien ein.

Eine wunderbare Ferienlektüre, an deren Ende (in Anlehnung an Sten Nadolnys Bestseller aus dem Jahr 1983) die wohltuende Entdeckung der Langsamkeit steht.

| PETER MOHR

 Titelangaben
Moritz Heger: Die Zeit der Zikaden
Zürich: Diogenes 2024
296 Seiten. 24 Euro
| Erwerben Sie diesen Band portofrei bei Osiander

reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Einfach besser machen!

Nächster Artikel

Ein cleveres Elfchen

Weitere Artikel der Kategorie »Neu«

Kooperationsprojekt translit

Der deutsche Übersetzerverein translit und die ukrainische Künstlervereinigung Pictoric haben gemeinsam das Projekt ›Übersetzer*innenblick: Text, Essay, Clip‹ realisiert, in dem ukrainische Autor*innen des 20. und 21. Jahrhunderts aus der individuellen Perspektive der Übersetzer*innen porträtiert werden. Entstanden sind Animationsclips, Essays und Auszüge von Übersetzungen, die inzwischen auf der Webseite von translit veröffentlicht wurden.

Zoff im Boot

Kinderbuch | Clémence Sabbagh: Kajak

Es ist Sommer und Ada und Bob unternehmen eine Kajaktour voller Abenteuer. Leider zoffen sie sich irgendwann und die Fahrt endet im Streit. Und jetzt? ANDREA WANNER war fasziniert von der genialen Idee dieses Bilderbuchs.

The Last of Us: Confronting Humanity Through Forced Choices

Digitialspielkultur | Nicolas Deneschau: The Last of Us. Auf der Suche nach Menschlichkeit

In this interview with RUDOLF INDERST, Nicolas Deneschau, author of ›The Last of Us: Auf der Suche nach Menschlichkeit,‹ unpacks the series' polarizing yet powerful storytelling. Deneschau highlights how Naughty Dog's design choice of "constraint" forces players to commit acts they might find detestable, pushing them to reflect deeply on the characters' humanity. He discusses the creative risks that marked Naughty Dog's shift to grim realism, influenced by post-9/11 »post-apocalyptic fiction« and inspirations like Cormac McCarthy's ›No Country for Old Men‹. Discover how Deneschau believes ›The Last of Us‹ transformed video games from vehicles of »fun« into powerful conduits for »emotion«, permanently raising the bar for narrative in the medium by prioritizing memorable, even if divisive, endings.

Zeit für Empfindungen

Kinderbuch | Nikola Huppertz: Wie war’s heute?

Manchmal ist es nur eine kleine Frage, die so gewohnt scheint, fast eine Floskel wird, weil man sie immer wiederholt, und doch löst sie eine Menge aus. Eike, der gerade aus dem Kindergarten kommt und sein Papa sind da ein gutes Beispiel, findet BARBARA WEGMANN.

»Obwohl wir die Reichen hassen, lieben wir die Housewives«

Roman | Stefanie Sargnagel: Iowa

Krise ist in den letzten Jahren Dauerzustand und andauernd spitzen sich gesellschaftliche Konflikte zu. Stefanie Sargnagel hat ein Buch geschrieben, dass dorthin geht, wo es am schlimmsten ist: Amerika. Dabei schildert sie alles aus der Perspektive einer deutsch-österreichischen Freundschaft – und gibt mit ihrem ehrlichen Humor ein Stück Hoffnung. Von SVEN BECK