//

Unbekannt

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Unbekannt

Ob es darauf hinauslaufe, den Blick neu zu justieren, fragte Wette.

Der Pferdekopfnebel, der sich von dem Emissionsnebel IC 434 abhebe, sagte Wette, sei bekanntlich weder ein Nebel, noch habe er etwas mit Pferden zu tun.

Alles falsch?

Alles falsch, er sei Teil der erwähnten Dunkelwolke IC 434 im Orion, tausendfünfhundert Lichtjahre entfernt und erstrecke sich über fünf Lichtjahre.

Tilman nahm sich einen Marmorkeks.

Farb tat sich eine Pflaumenschnitte auf.

Tilman reichte ihm einen Löffel Schlagsahne.

Was eine Wolke sei, fragte Annika.

Wir haben Schwierigkeiten mit der Sprache, sagte Tilman, offensichtlich, und lachte, doch die Dinge hätten einen Namen verdient.

Da werde der Astrophysiker flugs zum Poeten.

Gezwungenermaßen.

Es heiße doch, sagte Wette, die Grenzen unserer Sprache seien die Grenzen unserer Welt, und ehrlich, wir wissen nicht, um was es sich handelt, jedenfalls weder um einen Pferdekopf noch um einen Nebel, so viel sei sicher, und was sie außerdem dort draußen fänden: schwarze Löcher, dunkle Materie, eine Milchstraße, Röntgenstrahlen, einen Orionnebel, einen Flammensternnebel, einen Kuipergürtel, Oortsche Wolken – die Astrophysiker seien aufmerksam unterwegs und kämen mit abenteuerlichen Erzählungen nach Hause.

Ein Puzzlespiel, spottete Tilman, ein Haschen nach Wind, sie messen Entfernungen in Lichtjahren oder in astronomischen Einheiten, verbrennen irrsinnige Summen für ihre über den Wolken installierten Hochleistungsteleskope, freuen sich über farbenfrohe Fotografien, setzen die Teile zusammen und nennen das Bild ein Universum.

Die Augen sehen sich nicht satt, die Ohren hören sich nicht satt.

Ob sie uns einen Bären aufbinden, frage er sich, sagte Tilman, denn rund achtzig Prozent der uns umgebenden Realität seien ihren eigenen Worten zufolge sogenannte Dunkle Materie und seien nicht sichtbar.

Wette lachte amüsiert. Welch blühende Phantasie, sagte er, und am Ende, sagte er, bewegen wir uns auf dünnem Eis.

Ein Mensch müsse nicht alles wissen, sagte Tilman und warf einen Blick zum Gohliser Schlößchen.

Er nenne sich Homo sapiens, wandte Annika ein.

Dummheit und Stolz, entgegnete Farb, wüchsen auf einem Holz, schwieg und aß ein Stück von seiner Pflaumenschnitte.

Annika schenkte Tee nach, Yin Zhen, sie empfand es als angenehm, Wette eingeladen zu haben, und nein, sie würden jetzt nicht Doppelkopf spielen, auf keinen Fall, sie griff zu ihrem Reisemagazin.

Unserer Sprache fehlen die Worte, sagte Tilman, deshalb legen wir uns Namen zurecht, Namen, vertraut, als ob wir die Dinge verstehen würden, und unsere Astrophysiker entfalten ihre poetischen Talente, sagte er: Milchstraße, sagte er, ungefähr genauso passend, sagte er, als würdest du eine Straße in einer verkehrsreichen City Gänsemarkt nennen oder eine sechsspurige Stadtautobahn Jungfernstieg, und du fragst, wie so etwas zustande komme, Milchstraße, spottete er, das klinge so mütterlich, so sehr heile Familie, und ob es die Sehnsucht sei nach einer weniger kompliziert ausgetüftelten Welt, in der man sich nicht jenseits der Sprache bewegen müsse, nicht jenseits der Worte, die unsere Sprache bereithalte, sondern frei sei von aller Wortakrobatik, so daß man sich in der eigenen Sprache heimisch fühle.

Was daran verwerflich sei, frage er sich, sagte Wette.

Nichts, sagte Tilman, nichts sei daran herumzukritteln, doch es sei zweierlei, ob man den Gänsemarkt auch als einen realen Ort kenne, etwa als eine Bushaltestelle, an der man ein- oder aussteige, oder ob man von einer Milchstraße rede und von einem Pferdekopfnebel, hoch über den Wolken, Teile eines geheimnisvollen Phänomens, dunkle Materie, nein, null, unbekannt, man wisse das nicht, ein Rätsel, doch niemand müsse jedes Rätsel lösen.

Was dann letztlich anders sei, fragte Annika, wenn man Tierkreiszeichen sortiere und sich den wahrnehmbaren Himmel auf diese Weise zusammensetze, außer daß das eben eine andere Systematik sei.

Nein, keine Ahnung, sagte Farb, das eine sei ein Konstrukt wie das andere und suche unbekannte Phänomene in einen vermeintlich sinngebenden Zusammenhang zu stellen.

Erfolglos, sagte Wette.

Farb hatte sich erneut Sahne aufgetan und aß von der Pflaumenschnitte.

Tilman trank vom Tee, Yin Zhen, sie hatten das Service mit dem Drachenmotiv aufgedeckt, rostrot, sie besaßen es auch lindgrün, er hatte es, das rostrote, wir erwähnten das mehrfach, von einem Aufenthalt in Beijing mitgebracht, wo er einen Halbmarathon auf der Großen Mauer gelaufen war.

| WOLF SENFF

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Das verlorene Meisterwerk

Nächster Artikel

Ein Blick über den Tellerrand nach Amazonien

Weitere Artikel der Kategorie »Kurzprosa«

Landschaft II

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Landschaft II

Er sei neugierig geworden, sagte Farb, und habe selbst etwas über chinesische Landschaftsmalerei gelesen.

Annika lächelte. Lesen macht schlau, sagte sie und schenkte Tee nach, Yin Zhen.

Tilman blickte auf.

Sie habe sich unter der Tang-Zeit im siebten bis neunten Jahrhundert herausgebildet, sie habe ihre Blüte unter den Song und Yuan (10. Jh. bis 15. Jh.) erlebt, ihr Schwerpunkt habe sich seit Mitte des achtzehnten Jahrhunderts auf das Genre der Blumen und Vögel verlagert, und im neunzehnten Jahrhundert sei die große Landschaftsmalerei nach und nach erloschen.

Eine außergewöhnlich lange Zeit, sagte Annika.

Ihr Ende, so werde erklärt, sagte Farb, bilde den Verlust der Einheit von Natur und Kultur ab und, wenn man so wolle, ein Verschwinden der Welt überhaupt, es herrschen ungewöhnliche Zeiten.

Große Worte. sagte Annika.

Karttinger 7

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Karttinger 7

Der Moderator schlug der Länge nach hin.

Welch unglückseliges Ende, dachte er noch, und sei Wayne nicht ein Garant für Recht und Ordnung, ein aufrechter Patriot, das könne nicht sein, unmöglich, wer verantworte das Drehbuch, und, sterbend, ob er etwa, errare humanum est, sich täusche, und es habe sich nicht um Wayne gehandelt.

Der Geheimrat seinerseits hatte den beiden mehr oder minder verständnislos zugehört, der Western war nie seins, hatte sich aber, sobald er den Wayne zum Revolver greifen sah, geistesgegenwärtig gebückt und war unter dem Geländer hindurch in den Fluß gesprungen, das hätte der Moderator ihm im Leben nicht zugetraut

Wampum

Wolf Senff: Wampum Die Angelegenheit sei kompliziert, sagte Gramner. Wampum, erklärte er, sei ein muschelähnlicher Gegenstand, ein Stäbchen, bis zu zwei Zentimetern lang und der Länge nach durchbohrt, es werde, auf Fäden aufgezogen, zu breiten Gürteln geknüpft oder auch als ein Design in Textilien verarbeitet. Super, sagte Harmat. Du kennst es, fragte Rostock. Nie gesehen, erwiderte Harmat trocken.

Liebesgeschichte und Tragödie

Kurzprosa | Christine Wunnicke: Nagasaki, ca. 1642

Liebesgeschichte und Tragödie auf Deshima. Im 17. Jahrhundert waren die Holländer die einzigen westlichen Ausländer, mit denen die Japaner Handel trieben. Sie mussten auf einer kleinen Halbinsel vor Nagasaki wohnen, streng kontrolliert. Aber manchmal kam es doch zu kuklturverwirrenden Begegnungen. Christine Wunnicke, eine grandiose Erzählerin von Geschichten aus dem Fernen Osten, erzählt von einer Rache, die sich viel Zeit gelassen hat. Von GEORG PATZER

Macher

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Macher

Der Mensch ist ein Macher, verstehst du, sagte Farb, packen wir’s an, verstehst du, der Russe, der Bomben wirft, ist da nur eine Spitze des Eisbergs, ein Macher in Reinkultur, er hat etwas vor und führt es bedenkenlos aus, und der Ukrainer, der steht ihm in nichts nach, Männer, sie zündeln, wie soll das enden.

Tilman lächelte. Romane ließen sich schreiben, sagte er, über diese Kultur der Macher, trial and error, hieß es vor Jahren noch herablassend und rief in Erinnerung, daß jedes Tun wohlüberlegt sein müsse.

Auch sorgfältig geplantes Handeln könne sich als Fehler erweisen, wandte Annika ein.