Grenzüberschreitungen

Kinderbuch | Antje Damm: Das Nori sagt Nein!

Das Nori ist ein kleines, zotteliges Wesen, kaum größer als eine Maus, das ruhig und zufrieden in seiner Höhle lebt. Bis sein Leben von einem Moment auf den anderen auf den Kopf gestellt wird. Von ANDREA WANNER

Eine kleine mausähnliche Figur spaziert durch sehr hohe Grashalme und balanciert dabei eine Handtasche.Es könnte einfach so gut weitergehen, wie es ist. Bei Sonnenschein und leichtem Wind sammelt das Nori rote Beeren, die es besonders mag, und bringt sie ein seine gemütliche, mit Ofen, Tisch und Stuhl ausgestattete Höhle. Das könnte ein leckeres Essen werden, wenn sich nicht von oben ein ebenso lautes wie unheimliches Geräusch nähern würde. Und bei dem Lärm bleibt es nicht: etwas Großes, Schweres, Buntes wird in die Höhle geworfen, zertrümmert Tisch und Stuhl. Und als das Nori mutig nachschaut, wer das getan hat, wird es gepackt und entführt. Was für eine grässliche Situation.

Das Nori findet sich in einem Kinderzimmer wieder und wird von einer Riesin wie eine Puppe behandelt: Aber es ist ein lebendiges Wesen und irgendwann reicht es ihm. Ein lautes »Nein« signalisiert, dass jetzt endgültig genug ist. Ob das reicht?

Man fühlt sich bei Antje Damms Geschichte sofort an die Ballade ›Das Riesenspielzeug‹ von Adelbert von Chamisso erinnert, wo das Riesenfräulein beim Anblick eines pflügenden Bauern auch voller Begeisterung ausruft: »Ei! Artig Spielding! Das nehm‘ ich mit nach Haus!« Hier ist es nicht der Bauer, der sich zur Wehr setzt, sondern der Vater der Riesin, der sie zurechtweist und ihr erklärt, dass ein Mensch mitnichten ein Spielzeug sein. Und ein Nori?

Damm lotet aus, was es mit Selbstbestimmung auf sich hat und wie man eigene Grenzen setzt, gerade wenn ein anderer oder eine andere sie ignoriert. Sie wählt dafür eine lange nicht gesehene Technik: den Scherenschnitt! Das kunsthandwerkliche Verfahren zeigt lediglich die Silhouetten der Figuren und der Landschaft, filigrane Gräser und Blüten und die Reduzierung auf Schwarz-Weiß sorgen für jede Menge Dramatik. Nur ein paar Farbflecke gönnt Damm ihrer Geschichte: die leuchtend gelben Augen des Nori, die schillernde Buntheit der Murmel, die der Auslöser für alles ist, das Rot der Beeren, ein kleiner roter Traktor im Kinderzimmer, Blau das Tap-tap-Geräusch der Füße, eine gelbe Sonne und ein laut geschmettertes »Nein!« auf rotem Grund, der zu explodieren scheint.

Eine Bilderbuchüberraschung in jeder Hinsicht!

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Antje Damm: Das Nori sagt Nein!
Frankfurt am Main: Moritz 2024
48 Seiten, 16 Euro
Bilderbuch ab 4 Jahren

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Ein merkwürdiges Gespann

Nächster Artikel

Liebeslügen zwischen Leipzig und Lagos

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Forscherdrang mit Witz

Kinderbuch | Juri Johansson: Von Schildflöten, Herdmännchen und Großmaulnashörnern

Spätestens seit Loriots Steinlaus 1983 Eingang in das medizinische Wörterbuch Pschyrembel fand, wundert man sich nicht mehr über bisher unentdeckte Tiere. Und jetzt gibt es tatsächlich zwanzig bisher unbekannte Tiere, über die ANDREA WANNER staunte und lachte.

Annäherungen an die Liebe

Kinderbuch | Leen van den Berg: Vom Elefanten, der wissen wollte, was Liebe ist Es gibt Fragen, die schwierig sind. So schwierig, dass sie sich einer schlichten Antwort entziehen. So schwierig, dass sich nicht nur Dichter und Denker seit Menschengedenken darüber den Kopf zerbrechen und versuchen, die Antwort in Worte zu fassen. So schwierig, dass eine Antwort fast unmöglich scheint. Fast. Von ANDREA WANNER

Ein cleveres Elfchen

Kinderbuch | Christoph Minnameier: Lua Luftwurzel

Lua Luftwurzel ist eine Elfe, eine ganz besondere sogar: eine Silberelfe. Sie ist im Wald unterwegs, immer bereit da zu helfen, wo es jemand braucht. Und genau das wird ihr zum Verhängnis. Von ANDREA WANNER

Märchenhaft Gereimtes

Kinderbuch | Cornelia Boese: Wie eine Erbse kurzerhand die richtige Prinzessin fand

Schnell erinnern Reime an das Auswendiglernen in früheren Schulzeiten, nicht immer sehr beliebt, aber: etwas auswendig zu lernen hilft es zu verinnerlichen und trainiert unser Gehirn, egal wie alt man ist. Und wenn das auch noch so märchenhaft geht, dann wird das ein richtiger Genuss. BARBARA WEGMANN hat sich das wunderschöne Buch angeschaut.

Köpfchen muss man haben!

Kinderbuch | Saskia Hula, Eva Muszynski: Gilberts grausiges Getier Fantasie haben ist schön. Zuweilen zeigt sie einem aber Dinge, die man lieber nicht sehen möchte. Monster in jedem Winkel, zum Beispiel. Wie kann man nur verhindern, dass sie über einen herfallen? Indem man außer der Fantasie den Verstand in Gang setzt. Man muss eben Köpfchen haben. Saskia Hula lässt in Gilberts grausiges Getier den Angstbetroffenen gegen die Angst antreten und Eva Muszynski malt die Welt dazu aus. Von MAGALI HEISSLER