Grenzüberschreitungen

Kinderbuch | Antje Damm: Das Nori sagt Nein!

Das Nori ist ein kleines, zotteliges Wesen, kaum größer als eine Maus, das ruhig und zufrieden in seiner Höhle lebt. Bis sein Leben von einem Moment auf den anderen auf den Kopf gestellt wird. Von ANDREA WANNER

Eine kleine mausähnliche Figur spaziert durch sehr hohe Grashalme und balanciert dabei eine Handtasche.Es könnte einfach so gut weitergehen, wie es ist. Bei Sonnenschein und leichtem Wind sammelt das Nori rote Beeren, die es besonders mag, und bringt sie ein seine gemütliche, mit Ofen, Tisch und Stuhl ausgestattete Höhle. Das könnte ein leckeres Essen werden, wenn sich nicht von oben ein ebenso lautes wie unheimliches Geräusch nähern würde. Und bei dem Lärm bleibt es nicht: etwas Großes, Schweres, Buntes wird in die Höhle geworfen, zertrümmert Tisch und Stuhl. Und als das Nori mutig nachschaut, wer das getan hat, wird es gepackt und entführt. Was für eine grässliche Situation.

Das Nori findet sich in einem Kinderzimmer wieder und wird von einer Riesin wie eine Puppe behandelt: Aber es ist ein lebendiges Wesen und irgendwann reicht es ihm. Ein lautes »Nein« signalisiert, dass jetzt endgültig genug ist. Ob das reicht?

Man fühlt sich bei Antje Damms Geschichte sofort an die Ballade ›Das Riesenspielzeug‹ von Adelbert von Chamisso erinnert, wo das Riesenfräulein beim Anblick eines pflügenden Bauern auch voller Begeisterung ausruft: »Ei! Artig Spielding! Das nehm‘ ich mit nach Haus!« Hier ist es nicht der Bauer, der sich zur Wehr setzt, sondern der Vater der Riesin, der sie zurechtweist und ihr erklärt, dass ein Mensch mitnichten ein Spielzeug sein. Und ein Nori?

Damm lotet aus, was es mit Selbstbestimmung auf sich hat und wie man eigene Grenzen setzt, gerade wenn ein anderer oder eine andere sie ignoriert. Sie wählt dafür eine lange nicht gesehene Technik: den Scherenschnitt! Das kunsthandwerkliche Verfahren zeigt lediglich die Silhouetten der Figuren und der Landschaft, filigrane Gräser und Blüten und die Reduzierung auf Schwarz-Weiß sorgen für jede Menge Dramatik. Nur ein paar Farbflecke gönnt Damm ihrer Geschichte: die leuchtend gelben Augen des Nori, die schillernde Buntheit der Murmel, die der Auslöser für alles ist, das Rot der Beeren, ein kleiner roter Traktor im Kinderzimmer, Blau das Tap-tap-Geräusch der Füße, eine gelbe Sonne und ein laut geschmettertes »Nein!« auf rotem Grund, der zu explodieren scheint.

Eine Bilderbuchüberraschung in jeder Hinsicht!

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Antje Damm: Das Nori sagt Nein!
Frankfurt am Main: Moritz 2024
48 Seiten, 16 Euro
Bilderbuch ab 4 Jahren

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Ein merkwürdiges Gespann

Nächster Artikel

Liebeslügen zwischen Leipzig und Lagos

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Grandiose Rückzugsorte

Kinderbuch | Camille Garoche: Der große Baumhaus-Wettbewerb

Baumhäuser gehören ganz sicher zu den großen Träumen, die jedes Kind hat. So ein Ort in luftiger Höhe, in dem man sich verstecken kann, seine Ruhe hat vor nervigen Erwachsenen, den eigenen Gedanken nachhängen kann und in dem nach eigenen Vorstellungen gestalteten Raum sich selbst gehört. So gesehen übertrifft dieses Bilderbuch alles, was man sich wünschen kann, findet ANDREA WANNER.

Einmal rückwärts durch das Alphabet

Kinderbuch | Flix: Das ZYX. Ein umgekehrtes ABC-Abenteuer

Das ZXY ist abends nicht anders drauf als die meisten Kinder: es hat keine Lust, die Zähne zu putzen und ins Bett zu gehen. Ein blitzendes Licht katapultiert aus dem häuslichen Badezimmer in ein unglaubliches Abenteuer, staunt ANDREA WANNER

Eine Hommage an den Meisterdetektiv

Kinderbuch | Hannes Binder: Sherlock Holmes

Am 22. Mai feiern Fans weltweit den internationalen Sherlock-Holmes Tag und damit jenen genialen Ermittler, den Sir Arthur Conan Doyle 1886 erschuf. Die Zielgruppe waren und sind erwachsene Leser*innen, die Graphic Novel bietet einen tollen Einstieg für die jüngeren, findet ANDREA WANNER, selbst bekennende Holmes-Anhängerin.

Wenn die Erinnerung sich nicht mehr erinnert

Kinderbuch | Mark Haayema: Oma, du darfst meine Puppe haben

Wie schön: Das Buch basiert auf persönlicher Erfahrung des Autors, es wurde 2018 von der niederländischen Alzheimer-Stiftung ausgezeichnet und: 2015 entstand aus dem Text sogar ein »anrührendes Bühnenstück«. Und tatsächlich: Es ist ein wunderbares Buch für einen so ganz besonderen Abschnitt im Leben. Von BARBARA WEGMANN

Kreative Problemlösungen

Kinderbuch | Anna Maria Praßler: Keine Party ist auch keine Lösung

Jagodas 10. Geburtstag steht vor der Tür. Und sie hat eine Riesendummheit begangen: Sie hat ihre Klassenkameradin Mia zu ihrem Fest eingeladen. Das Problem: es gibt gar keine Party. Und jetzt? Von ANDREA WANNER