//

Vernunft

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Vernunft

Zustände, sagte Crockeye, unbeschreiblich.

Die Moderne, fragte London.

Die sogenannte Moderne breche an, sagte Crockeye: der Windjammer werde vom Dampfschiff abgelöst, das Dampfroß verbinde die Ost- mit der Westküste, auch der Walfang werde schrittweise industrialisiert, der Goldrausch locke den Mammon nach Frisco, das Maschinenwesen trete unverhüllt auf.

Umwerfende Zeitläufte, spottete Thimbleman.

Der Mensch nenne sich Homo sapiens. LaBelle lachte.

Währenddessen liegen wir mit der Boston in der Ojo de Liebre fest, sagte London, und warten, daß die Verletzungen ausheilen, die wir uns auf unserer ersten Fangfahrt zugezogen haben.

Wir versäumen nichts, sagte der Ausguck.

Eldin legte einen Scheit Holz ins Feuer.

Der Ausguck erhob sich, tat einige Schritte und löste sich in die Dunkelheit auf.
Die Moderne, wiederholte Crockeye: das sei jene Epoche, in deren Verlauf der Mensch sich rückentwickeln, sein Maß an Humanität Schritt für Schritt reduzieren werde.

Was sei mit ihm, fragte Pirelli und blickte auf Crockeye.

Vielleicht daß ihn der Fuß schmerze, sagte Thimbleman.

Crockeye habe recht, sagte Mahorner, die Moderne sei eine Epoche, in der vernichtende Kriege geführt würden mit Waffen, die die Menschheit ausrotten könnten – was lasse sich darüber Gutes sagen, fragte er und antwortete selbst: kein Wort.

Crockeye nahm einen Schluck aus der Flasche.

Eldin faßte sich an die schmerzende Schulter. Es würde einige Tage dauern, bis er sich erholt hätte, doch in dieser Lagune ließ es sich aushalten.

Die Moderne sei eine Epoche, sagte Mahorner, in der der Blick auf die Wirklichkeit durch eine blendend bunte, schrille Fassade versperrt werde, unter deren Getöse kaum jemand einen klaren Gedanken fasse und deren Betriebsamkeit sich jeder zielgerichteten Tätigkeit verweigere, hinter ihren Parolen von Wachstum und Fortschritt verberge sich Stillstand.

Starker Tobak, sagte London.

Es werde Widerstand geben, sagte Rostock.

Thimbleman lachte. Sicher gebe es Widerstand, nur daß er schwach sei, er werde sich auf Vernunft stützen und auf die Kraft seiner Argumente, und damit habe er in jener bröckelnden Epoche schon verloren.

Das war’s gewesen, sagte Crockeye.

LaBelle blickte in die lodernden Flammen.

Touste schlug Akkorde auf seiner Gitarre an.

Sanctus, der die Stille genoß, empfand das als störend.

Eldin legte erneut einen Scheit Holz ins Feuer.

Rostock hatte noch Hunger.

Ob ihnen denn gar nicht aufgefallen sei, daß ihre Welt an der Moderne zugrunde ging, fragte Harmat.

Bildoon lachte. Sie lebten nicht hinter dem Mond, sagte er, weiß Gott nicht, sie hatten ihre digitale Kommunikation, hatten Satelliten am Himmel, der Verständigung waren keine Grenzen gesetzt, Hagel und Granaten, sie waren technisch hochgerüstet, der Alltag erstickte unter den zahllosen Informationen, die Nachrichten von vernichtenden Feuern und Überflutungen, von schweren Orkanen gingen binnen Sekundenbruchteilen um die Welt, die Bilder der Verwüstungen waren vor aller Augen, jeder wußte Bescheid, und ebenso war bekannt, daß die rücksichtslose Bewirtschaftung des Planeten ursächlich für den klimatischen Wandel verantwortlich war.

Sie hätten rechtzeitig eingreifen können, sagte LaBelle, die Gesundheit aller Lebewesen litt unter diesen Umständen.

Ihnen fiel nichts besseres ein, sagte Rostock, als blutrünstige Kriege auszurufen – was für ein Jammer, nein, sagte er, es ist gut, daß wir diese Zeiten nicht erleben müssen.

Man sollte annehmen, sagte Bildoon, sie hätten überlegt, ihre Lebensweise zu verändern, sich den Gegebenheiten der Natur anzupassen, sich einzufügen, aber nichts da, keineswegs, sie hielten sich für die Krone der Schöpfung.

Mit dem Kopf durch die Wand, spottete der Rotschopf, das hat noch niemandem gutgetan.

Unverbesserlich, sagte Bildoon.

| WOLF SENFF

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Ehrenpreis für Kati Outinen

Nächster Artikel

Prosa als fehlender Rest

Weitere Artikel der Kategorie »Kurzprosa«

Koordinaten einer Kindheit

Kurzprosa | Paul Auster: Bericht aus dem Inneren Als erfolgreicher Schriftsteller, Übersetzer, Essayist und Regisseur blickt Paul Auster zurück auf seine frühen Jahre. Wann hat er sich erstmals als eigenständiger Mensch gefühlt? Als Amerikaner? Als werdender Autor? Sein Bericht aus dem Inneren legt offen, wie aus einem fantasievollen, bilderhungrigen kleinen Jungen ein Mann werden konnte, der täglich mehrere Stunden an einem Schreibtisch zubringt, »mit nichts anderem im Sinne, als das Innere seines Schädels zu erforschen«. Von INGEBORG JAISER

Worte

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Worte

Karttinger, wieso Karttinger, was ist mit Karttinger?

Was fragst du mich, Farb?

Du vermißt ihn nicht?

Er ist kein unterhaltsamer Gesprächspartner, das war er nie, er ist ein Griesgram, ein Misanthrop.

Für jeden Charakter eine Schublade, das klingt aber wenig ergötzlich, Tilman.

Gift

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Gift

Was das denn für ein Auftritt gewesen sei, fragte Farb, und wer den Breuer überhaupt eingeladen habe, sollen wir daraus klug werden und müssen wir uns abgrenzen.

Unmöglich, sagte Wette.

Farb tat sich eine Pflaumenschnitte auf.

Tilman reichte ihm einen Löffel Schlagsahne.

Annika warf einen Blick auf das Gohliser Schlößchen.

Farb strich die Sahne auf seinem Kuchen langsam und sorgfältig glatt.

Wette schwieg.

Integration

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Integration

Er hat sich sehr aufgeregt, sagte Farb, du hättest ihn erleben sollen.

Tilman nickte.

Annika schlug ihre Reisezeitschrift zu und legte sie beiseite.

Cheyne Beach liegt an der südwestlichen Ecke Australiens, nicht weit von Albany, sagte Tilman, fünfundsechzig Kilometer westlich, und wurde zu Beginn des neunzehnten Jahrhunderts Stützpunkt der Walfänger, dort vor der Küste wurde immer schon dem Wal nachgesetzt, anderthalb Jahrhunderte lang war es eine einträgliche Industrie, und Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts wurde dort eine Station zur Verwertung der Walkadaver eingerichtet, die Cheyne Beach Whaling Company, die allerdings nicht besonders ertragreich war.

Annika lächelte. Das, sagte sie, war schon die Folge der ersten Jahre der weltweiten Proteste gegen den Walfang.

Die Proteste waren höchst wirksam, sagte Tilman, der Einsatz war allerdings lebensgefährlich, den Walfangbooten wurde mit wendigen Schlauchbooten in die Parade gefahren, so daß eine geordnete Jagd kaum möglich war, die Fangquoten gingen zurück, und im November 1978, alles gut, wurde die Walstation aufgelöst.

Eskalation

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Eskalation

Weshalb im März ein Ventilator in Betrieb war, das sollte einmal jemand erklären. Erst im Mai würde es heiß, so viel stand fest, die auch preislich noch einmal angehobene Saison begann im Mai, und wenn überhaupt, wäre das die geeignete Zeit für Ventilatoren. Die Abläufe im Lager, kein Zweifel, waren lückenhaft organisiert.

Oder waren Ventilatoren neuerdings schick? War ein Boom angesagt? Sollte man Aktien kaufen? War der Bürokrat aus Uelzen eingetroffen?