Sich finden und wiederfinden

Jugendbuch | Michael Hammerschmid: Was keiner kapiert

Lyrik gehört nicht unbedingt zu der Sorte Literatur, die besonders viel gelesen wird. Schade, findet ANDREA WANNER und legt allen Teenagern und Junggebliebenen den Gedichtband ›Was keiner kapiert‹ ans Herz.

Ein bisschen klingt der Titel wie eine Warnung. ›Was keiner kapiert‹ – lässt man da –nicht besser die Finger davon? Oder versucht man es vielleicht so zu verstehen, dass hier einer Worte findet für Dinge, die schwer in Worte zu fassen sind.

Erwachsenwerden. Sich fehl am Platz fühlen. Sich verlieben. Liebeskummer haben. Sich dazugehörig fühlen wollen. Sich einsam fühlen. Wünsche, Träume, Sehnsüchte, Ängste. So deutlich spürbar, so diffus und verworren. Genau das Richtige für Lyrik.

Michael Hammerschmids Texte haben ihren eigenen Rhythmus, auf den man sich einlassen muss. Wenig und oft sehr einfache Worte, keine Satzzeichen bis auf den Punkt am Ende, kein Verlass auf Verse, sondern ein Ineinanderfließen von Gedanken, die einen Takt brauchen, den man ihnen beim – am besten laut – Lesen gibt. Die Titel sind kleine Orientierungshilfen wie »singlesong«. Da entsteht sofort ein Bild von jemandem, der oder die allein ist. Und es auch sein will, an diesem Tag. Denn es gäbe durchaus Alternativen:

»mein handy ist ein
bienenstock für heute
lass ihn sein«

Der lockende Kontakt zu anderen zieht nicht: Jemand, ein »ich«, hat sich entschlossen, an diesem heute allein zu sein und zu bleiben. Solche Tage gibt es, alle kennen sie. Und Hammerschmid findet den Zugang zu dieser Form des »alleinallein«.

Wunderbare neue Wortkreationen finden sich in seinen Gedichten wie die die Trauer über ein »ganz unzuzweit«. Es gibt Krieg und Streit, Partys und die Stimme eines Du. Man lässt sich in den Sog dieser Fragen und Andeutungen, Skizzen und Beschreibungen, Fantasiegebilde und Nachdenklichkeiten ziehen.

Weiß und Azurblau lacht einen dieses schmale Bändchen an. Illustriert hat es Barbara Hoffmann, von der auch das herrliche Bilderbuch ›Alles gesagt werden muss‹, in dem ihre Bilder auch so viel über Gefühle und Emotionen erzählen. Zauberhaft, wie sie »die nacht ist hell geworden« inszeniert, was ihr zum »rätselraten« einfällt und wie sie mit dem ihr zur Verfügung stehenden Blau alle Farben der Texte zum Leuchten bringt.

Gedichte lesen muss man üben, sich einlassen, Zeit nehmen, die Fantasie anregen lassen. Wem das gelingt, der wird an diesem Buch viel und lange Freude haben.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Michael Hammerschmid: Was keiner kapiert
Illustriert von Barbara Hoffmann
Wien: Jungbrunnen 2024
112 Seiten, 15 Euro
Jugendbuch ab 13 Jahren

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Prosa als fehlender Rest

Nächster Artikel

Nützliche Potentiale

Weitere Artikel der Kategorie »Jugendbuch«

Wer hilft dem Osterhasen?

Familienbuch | Hannah Kastenhuber (Hg.): Oster-Werkstatt

»Ostern wird bunt!«, verspricht das Familienbuch, in dem eine bunte Auswahl an Bastelideen, Rezepten und Spielen steckt. ANDREA WANNER kam sofort in Osterstimmung

Kinderpsychologie light

Jugendbuch | Ingrid Ovedie Volden: Unendlich mal unendlich mehr Sicheren Boden unter den Füßen haben und geschützt aufwachsen, ist etwas, das man jedem Kind wünscht. Das Leben allerdings ist voller Unsicherheit. Mit dem Widerspruch umzugehen, ist schwer. Zuweilen reagieren Kinder darauf auf eine Art, die mehr schadet als nützt. Gut, dass geschulte Erwachsene bereitstehen, um dem im Handumdrehen abzuhelfen. Auf dem Papier. Von MAGALI HEIẞLER

Guerilla-Häkeln

Jugendbuch | Anne Becker: Luftmaschentage

Matea ist unglaublich schüchtern und kann nur mit wenigen Personen reden: in der Familie, bei der alten Frau Loose, bei ihrer Freundin Charlotte. Und dann freundet sie sich ausgerechnet mit Riccarda, der Neuen in ihrer Klasse an, die eine ausgesprochen große Klappe hat. Das ist der Beginn einer Freundschaft mit Hindernissen, die ANDREA WANNER einfach großartig findet.

Jede Menge Glücksportionen

Jugendbuch | Elisabeth Steinkellner: Papierklavier

Was wünscht man sich mit 16? Eine Mutter, die sagt: »Tut mir leid, dass ich manchmal vergesse, wie hart es ist, sechzehn zu sein?« Einen Freund? Mehr Geld? Maia bringt ihre Träume, Wünsche und Gedanken in ihrem Tagebuch zu Papier, in Worten und Zeichnungen. ANDREA WANNER hat sich über diesen klugen Blick auf die Welt gefreut.

Allerbeste Freunde

Jugendbuch | Tanya Lieske: Mein Freund Charlie Nach den Ferien ist es eine typische Aufgabe, in der Schule aufzuschreiben, was man in den Ferien erlebt hat. Dass eine Lehrerin die Antwort »Das geht nicht« nicht akzeptiert, ist klar. Was daraus wird, ist eine Überraschung, findet ANDREA WANNER