Traumwelten

Jugendbuch | Dustin Thao: Ich warte auf dich, Haru

Eric hat seinen besten Freund verloren. Mit Daniel hat er so viel gemeinsam erlebt. Und nicht nur das: Eric war unsterblich in ihn verliebt. Jetzt ist Daniel tot und Eric hält es kaum aus. Er flüchtet sich in Illusionen und Träume, die er schon bald für die Realität hält. Von ANDREA WANNER

Ein Junge sitzt auf einer Bank. Ein zweiter Junge, dessen Körper teilweise transparent ist, sitzt auf der Lehne der Bank.In einer Schlüsselszene liegen die beiden Freunde gemeinsam auf dem Dach des Hauses und schauen in den Nachthimmel. Daniel behauptet, wie in Matrix sei all das, was sie sähen nur eine Simulation, ein binärer Code. »Du und ich sind das Einzige, was wirklich ist, soweit ich weiß.« Was ist wahr und was nicht? Für Eric wird es schon bald eine existenzielle Frage.

Gemeinsam sind die beiden mit der High-School in Japan unterwegs, als Eric sich hoffnungslos in Tokio verirrt und auf Haru trifft. Der zeigt ihm einen faszinierenden Teil der Stadt und bittet ihn am Ende, nicht zu gehen. Aber Daniel wartet und Eric will ihn nicht versetzen. Obwohl ihm bereits klar ist, dass Daniel ihn nicht liebt. Als der dann tot ist und, taucht nicht nur er in Erics Erinnerungen auf, sondern auch Haru, zu dem es seit der einzigen Begegnung keinen Kontakt mehr gibt. Aber plötzlich taucht er auf dem Nichts auf, verbringt Zeit und auch Nächte bei Eric und verschwindet urplötzlich wieder. Außer ihm kann ihn allerdings keiner sehen und hören. Er ist ein wunderbarer Trost in einer emotional äußerst schwierigen Zeit und Eric will ihn um keinen Preis gehen lassen.

Dustin Thao hat nach seinem Bestseller ›Bleib bei mir, Sam‹, in dem es auch um Liebe, Trauer und Verlust geht, erneut eine melancholische Story zu diesem Thema geschrieben. Die Homosexualität von Eric wird dabei mit wohltuender Selbstverständlichkeit in den Raum gestellt: Liebe ist einfach Liebe. Wie der amerikanische Autor hat auch der Protagonist der Geschichte vietnamesische Wurzeln. Familie spielt eine große Rolle, die Liebe zu den Eltern, besonders aber zu seiner älteren Schwester Jasmin. Aber auch die kann Eric nicht helfen, als der Schicksalsschlag ihn total aus der Bahn wirft und all seine Zukunftspläne – er wollte gern etwas mit Film studieren – zunichtemacht. Eric hängt rum, jobbt ein bisschen, verliert sich in seinen Fantasien.

Nein, dieser Held ist einem nicht immer sympathisch. An vielen Stellen möchte man ihn schütteln, versteht seine Entscheidungen nicht. Dennoch entwickelt sich eine Sogwirkung, wenn man mit Eric durch Chicago streift, seine Heimatstadt, die er neu zu entdecken beginnt. Findet er einen Neuanfang und kann die Vergangenheit hinter sich lassen? Thao hält auf jeden Fall am Ende noch große Überraschungen bereit.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Dustin Thao: Ich warte auf dich, Haru
(When Haru Was Here, 2024) Aus dem amerikanischen Englisch von Bernadette Ott
München: cbj 2024
352 Seiten, 18 Euro
Jugendbuch ab 14 Jahren

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Nichtstun

Nächster Artikel

Geduld beim Lesen lernen

Weitere Artikel der Kategorie »Jugendbuch«

Wahre Stärke

Jugendbuch | Tess Sharpe: The Girls I've Been

Nora ist in einer scheinbar ausweglosen Lage, die zu eskalieren droht. Wenn es irgendjemand gibt, der eine Lösung finden kann, dann sie. Denn Nora hat Erfahrung mit ausweglosen Situationen. Von ANDREA WANNER

Gegen alle (Natur-)Gesetze

Jugendbuch | Gregory Hughes: Den Mond aus den Angeln heben Die Wege sind weit in dieser Geschichten und das Geschwisterpaar, das sie zurücklegen muss, noch klein. Deswegen wurden die zwei mit besonderen Eigenschaften ausgerüstet, die eine davon sogar sehr besonders. Was den Kindern begegnet und was mit ihnen geschieht, ist gleichfalls ungewöhnlich, streckenweise geradezu wunderbar. Ein Wunder der Kinderliteratur ist der Debütroman von Gregory Hughes Den Mond aus den Angeln heben trotzdem nicht geworden, eher eine Geschichte, über die man sich hin und wieder wundern muss. Von MAGALI HEISSLER

Einfach davonfliegen

Jugendbuch | Grit Poppe: Alice Littlebird

1876 wurden in Kanada die ersten Internatsschulen, sogenannte Residential Schools gegründet. Sie wurden für die Kinder der Ureinwohner der Cree, ein indigenes Volk der Indianer Nordamerikas eingerichtet. Erklärtes Ziel war es, »to kill the Indian in the child«. Grit Poppe machte daraus einen beeindruckenden Jugendroman. Von ANDREA WANNER

Gezählte Tage

Jugendbuch | Rachel Ward: Numbers Ein Blick in die Augen eines beliebigen Menschen und die 15-jährige Jem sieht eine Zahl. Ein Datum. Den Tag, an dem die betreffende Person sterben wird. Wie kann man mit diesem Wissen, von dem keiner ahnt, leben? Von ANDREA WANNER

Auf der Flucht

Jugendbuch | Meg Rosoff: Was wäre wenn

Gerade noch mal gut gegangen! Beinahe wäre der kleine Bruder von David Case aus dem Fenster gestürzt. Aber es ist nichts passiert. Statt durchzuatmen und sich darüber zu freuen, packt David die Panik. Das Schicksal, davon ist er überzeugt, hat es auf ihn abgesehen. Von ANDREA WANNER