Konstanten im Leben

Kinderbuch | Frances Ives: Da oben der Mond

Emil, ein kleiner Junge, lebt mit seiner Mutter im Wald, mitten in der Natur. Als es Winter wird und sie in die Stadt gehen, ist dort für ihn alles neu und fremd. Kein gutes Gefühl, versteht ANDREA WANNER.

Ein Kind sitzt auf einem großen Ast eines Baums und blickt auf einen riesigen Vollmond.Krasser könnte man sich den Unterschied zwischen der Landschaft mit Grün und Tieren und dem Blick auf ein graues Häusermeer mit gigantischen Gebäuden kaum vorstellen. Aber auch wenn Emil zunächst komplett überfordert ist, lässt er sich auf das Neue, Unbekannte ein. Mutig stürzt er sich in das neue Leben, erkundet unterschiedliche Ecken, lernt Kinder und Tiere kennen. Das, was er vermisst, zeigt er ihnen. Er hilft seinen neuen Freunden beim Bepflanzen eines Gartens und er sucht mit ihnen den Mond am Nachthimmel, der schwer hinter den Bauwerken auszumachen ist. Aber sie finden ihn. Und dann kommt der Frühling und für den Jungen und seine Mutter ist es erneut Zeit, aufzubrechen und nach Hause zurückzukehren.

Der französischen Autorin und Illustratorin Frances Ives gelingt mit wenig Worten eine eindringliche und poetische Geschichte von Abschied und Neubeginn und dem, auf das man sich im Leben verlassen kann. Gerade dann, wenn sich vieles ändert, tut es gut, Gewohntes und Liebgewonnenes bei und um sich zu wissen. Bei Emil ist es der Mond, von dem er sich sicher ist, dass er von überall nachts auf ihn und seine Freunde leuchtet.

Bilder in zarten Farben, in denen vor allem ein sattes Gelb hervorleuchtet, ob in Form von Emils gelber Jacke, beleuchteten Fenstern in den Häusern oder die Mütze der Mutter, begleiten Emils Reise. Viele monochrome Flächen sorgen für Ruhe, aber es gibt auch bunte Seiten, wo sich die Farbflächen wie bei einer Patchworkdecke aneinanderreihen. Der Satzspiegel mit den knapp gehaltenen Sätzen ordnet sich unter, alles wirkt entspannt und ruhig. Der Mond ist immer ein Vollmond: groß, rund, in fahlem, fast weißlichem Licht prangt er am Himmel. Unverrückbar, zuverlässig und seine sanften Mondlichtstrahlen in alle Welt schickend. Ein schönes Gefühl. Das spürt nicht nur Emil.

Es gibt Dinge, auf die man sich einfach verlassen kann. Der Mond gehört dazu.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Frances Ives: Da oben der Mond
(Maybe the Moon, 2018). Deutsche Übersetzung von Igna Gantschev
Zürich: Minedition 2024
32 Seiten, 16 Euro
Bilderbuch ab 4 Jahren

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Brüche, Lücken, Zerfall

Nächster Artikel

Neue Perspektiven entdecken

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Abenteuerlich!

Kinderbuch | Nikola Huppertz: Die unglaubliche Geschichte von Wenzel, dem Räuber Kaminski, Strupp und dem Suseldrusel Aufgabe von Erzählerinnen ist es, eine Geschichte lebendig werden zu lassen für die Leserinnen. Sie miterleben, mitfühlen zu lassen. Neben den Gefühlen wird das innere Auge angesprochen. Was aber passiert, wenn die Figuren einer Geschichte tatsächlich lebendig werden und die Buchseiten verlassen? Dann wird es abenteuerlich. So wie bei Nikola Huppertz in ›Die unglaubliche Geschichte von Wenzel, dem Räuber Kaminski, Strupp und dem Suseldrusel‹. Abenteuerlich in vielerlei Hinsicht – meint MAGALI HEISSLER.

So alt und doch so neu

Bilderbuch | Die Bremer Stadtmusikanten

Ein altes Märchen, 1819 von den Brüdern Grimm erstmals veröffentlicht. Eine alte Fabel, in der Tiere stellvertretend von den »alten und gebrechlichen Knechten und Mägden« erzählen, die vertrieben, fortgeschickt und verjagt werden, zu nichts mehr taugen, nicht mehr für ihre Dienstherren zu gebrauchen sind. Wie Vieles konnte man einst anprangern und kritisieren, ohne es konkret auszusprechen, es waren ja nur Tiergeschichten. Aber wie viel lag zwischen den Zeilen. BARBARA WEGMANN hat in dem Bilderbuch geblättert

Ein Jahr lang Buntes

Kinderbuch | Der Kinder-Kalender 2020 Rutscht aus auf der Bananenschale und endet nach missglücktem Spagat als fein pürierter Makrelensalat. Ein »glitzerndes Gebunte« bildhafter Gedichte und Geschichten: Zum zehnten Mal gibt die ›Internationale Jugendbibliothek‹ einen Kinderkalender heraus, den SUSANNE MARSCHALL wärmstens empfehlen kann.

Warum die Dinge nie zu Ende sind

Bilderbuch | Cee Neudert: Mach’s gut, Eichhörnchen

Das ist gar nicht so einfach, das mit dem Sterben, dem Tod, dem Traurigsein und dem Verlust. Da tut es gut, wenn man mit jemandem reden kann. Denn Reden hilft immer. So wie hier in dieser Geschichte, in der ein Kind mit seiner Oma durch den Herbstwald geht und auf ein totes Eichhörnchen trifft. Die Oma geht nicht weiter, sagt nicht, ach, das ist noch nichts für dich, nein, sie hört zu, erzählt und beantwortet jede Frage. »Sehr anrührend«, meint BARBARA WEGMANN

Zwei kleine Helden und eine große Liebe

Kinderbuch | Anne Herbauts: Zu Hause bei Hadek und Miezke

Das kennen wir alle: Draußen ist es regnerisch, so richtig blödes Wetter, man geht nicht raus, sucht sich eine Beschäftigung zu Hause. So geht es Hadek und Miezke auch, mitten im Winter. BARBARA WEGMANN hat sich angeschaut, was die beiden treiben.