Im Abseits lebt es sich gefährlich

Roman | Mick Herron: Slough House

Zum siebenten Mal lässt Mick Herron seine Leserinnen und Leser hinter die Fassaden von Slough House blicken. Dort übt man sich unter der Leitung von Jackson Lamb, dem nichts wirklich unangenehm zu sein scheint, in der Kunst des Als-ob. Als ob man noch dazugehörte. Als ob die britischen Geheimdienste ohne die Slow Horses verloren wären. Als ob man nicht jeder Herausforderung freudig entgegensähe. Denn nichts kann trister sein als ein Leben im geheimdienstlichen Abseits. Aber ist das wirklich so? Stellt nicht die kleine Truppe, die in einem heruntergekommenen vierstöckigen Gebäude an der Aldersgate Street im Londoner Stadtteil Finsbury mehr vegetiert denn residiert, jenen patriotischen Glutkern dar, an dem sich jeder Angreifer des Königreichs letztendlich die Finger verbrennt? Von DIETMAR JACOBSEN

Es ist immer wieder großartig, wie Mick Herron seine kleine Truppe von MI 5-Versagern, die man von der Geheimdienstzentrale am Regent’s Park abgeschoben hat in der Hoffnung, in Zukunft nie wieder etwas von ihnen hören zu müssen, zu Beginn seiner inzwischen sieben ins Deutsche übertragenen Romane einführt. Da geht man mit dem Erzähler die knarrenden Treppen ihrer Absteige an der Aldersgate Street hinauf und hinab, schaut in die einzelnen Zimmer hinein, auf und unter die Schreibtische der Protagonisten, lauscht den aus allen denkbaren Körperöffnungen Jackson Lambs, des Chefs der Abgehängten, durchs ganze Haus dröhnenden Geräuschen nach und macht sich langsam bereit für ein neues Abenteuer, in dem die hier versammelten Verlierer eigentlich hoffnungslos unterlegen sein müssten.

Was sie freilich nie sind, auch wenn der Zufall bei ihren Einsätzen schon immer eine nicht unbeträchtliche Rolle gespielt hat. Allein diesmal scheint es wirklich lebensbedrohlich für die kleine Truppe zu sein. Denn jemand hat dem Feind, bei dem es sich um den russischen Militärgeheimdienst GRU handelt, geflüstert, dass es sich bei den Slow Horses um Angriffsziele handelt, deren Ausschaltung dem britischen Imperium aber so richtig wehtun würde.

Spione im Abseits

Mick Herron (Jahrgang 1963), der legitime Nachfolger von John le Carré, hat seinen Zyklus von inzwischen acht Spionage-Romanen ganz anders angelegt als die Bücher seines berühmten Vorgängers rund um dessen legendäre Gestalt George Smiley. Und doch ist es unübersehbar: Etwas von jenem Geheimagenten, dessen Genialität und Spürsinn im Job immer konterkariert wurden von seinen sozialen Defiziten und einer leicht melancholischen Ader, hat sich auch auf Jackson Lamb, den uneingeschränkten Herrscher von Slough House, übertragen. Nur dass man es hinter dessen offen zur Schau getragener Unflätigkeit kaum wahrnimmt. Aber so ganz herzlos, wie er sich in der Regel gibt, ist Lamb nicht. Zumal wenn es darum geht, seine »Joes«, wie die ihm anvertrauten Männer und Frauen im Geheimdienstjargon genannt werden, halbwegs heil aus deren – häufig selbst verursachten – Bredouillen herauszuholen.

Inzwischen spielt die Geschichte um ein gutes halbes Dutzend ausrangierte Spione und ihren Anführer übrigens in der Post-Brexit-Zeit. Das Geld ist knapp geworden in Merry Old England und auch »Her Majesty‘s Secret Service« muss sparen oder sich um geheimdienstferne Sponsoren kümmern. Doch wer sich Partner ins Boot holt, die nur dann zusteigen, wenn sie auch selbst etwas von dem Deal haben, darf sich nicht wundern, wenn sich Lücken im System auftun. Wo Letzteres passiert, wird es natürlich auch immer Personen geben, die für Indiskretionen und Durchstechereien im schlimmsten Fall mit ihrem Leben zu bezahlen haben. Und wer böte sich für diese wenig dankbare Rolle wohl mehr an als jenes kleine Häufchen von aus Sicht der Geheimdienstoberen völlig nutzlosen und deshalb ins Spionage-Abseits versetzten »lahmen Gäule«?

Auf einer Abschussliste lebt es sich gefährlich

Dass Jackson Lambs kleine Truppe deshalb aus den Büchern des Geheimdienstes über Nacht verschwunden ist – wen wundert’s? Auf einer Liste, die über geheime Kanäle nach Moskau und von dort ins Gepäck einer zu blutigen Rachetaten ins britische Königreich entsandten Killertruppe gelangt ist, existiert man freilich noch. Glücklicherweise ist es um die Aktualität des Schriftstücks aber mehr als schlecht bestellt. Denn es finden sich auf ihr auch Mitglieder der Slow Horses, die längst ihren Dienst quittiert haben.

Als zwei dieser Ehemaligen unter merkwürdigen Umständen das Zeitliche segnen, verstehen Lamb und die Seinen nämlich schnell, dass sie, wenn sie nichts unternehmen, die Nächsten sein werden, deren Leben auf dem Spiel steht. Und der um die ihm Anvertrauten besorgte Herbergsvater ordnet sofort den Ausnahmezustand an. Dass man sich danach nicht nur um das russische Killerkommando kümmert, sondern auch um jene, die glaubten, zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen zu können, indem man dem Feind Opfer präsentierte, die endlich von der Gehaltsliste verschwinden sollten, versteht sich von selbst. Und auch, dass die Aktionen der aufgescheuchten lahmen Gäule unterm Strich nicht ohne Pannen, Verwechslungen und einige Kollateralschäden abgehen, wundert letztlich niemanden, der die bisherigen Bände der Reihe gelesen hat.

Spannung, Zeitkritik und Humor

Auch Slough House, der siebente, von Stefanie Schäfer wieder kongenial ins Deutsche übertragene Roman um die Abenteuer der aussortierten Spione des MI 5, unterhält durch eine geschickte Mischung aus Spannung, Anspielungen auf die aktuelle Situation im Königreich und eine Prise schwarzen englischen Humors. Dass die Reihe irgendwann enden wird, ist mehr als bedauerlich. Allein jetzt darf man sich erst einmal auf Band 8 freuen, der im Original den Titel Bad actors trägt, oder sich mit den ersten vier Staffeln der nach Herrons Romanen gedrehten Serie Slow Horses – Ein Fall für Jackson Lamb amüsieren. Was danach kommt, ist noch offen. Allein dass es noch einiges zu tun gibt für Lamb und sein Team, dürfte unbestritten sein.

| DIETMAR JACOBSEN

Titelangaben
Mick Herron: Slough House. Ein Fall für die Slow Horses
Aus dem Englischen von Stefanie Schäfer
Zürich: Diogenes 2024
431 Seiten. 19 Euro
| Erwerben Sie diesen Band portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe
| Mehr zu Mick Herron in TITEL kulturmagazin

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Neue Perspektiven entdecken

Nächster Artikel

Die Reise zum Ich

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Morde, die keine waren

Roman | Jack London: Mord auf Bestellung Es lebe das Dezimalsystem! 2016 hat’s für etwas Flashlight auf Jack London gesorgt: Vor 140 Jahren wurde er geboren, vor 100 Jahren ist er gestorben, der autodidaktische Tausendsassa unter den US-amerikanischen Weltbestsellerautoren – Schwerarbeiter, Weltreisender, Goldsucher, Robbenfänger, Farmer und erklärter Sozialist. 50 Romane und jede Menge kleine Prosa sind die Ausbeute seines Schriftstellerlebens. Von PIEKE BIERMANN

Ein Stuntman faked seinen Tod

Roman | Ross Thomas: Der Fall in Singapur

Ross Thomas und der Berliner Alexander Verlag – das passt seit anderthalb Jahrzehnten. Von den insgesamt 25 Romanen, die der amerikanische Kultautor zwischen 1966 und 1994 schrieb, sind unter der Regie von Alexander Wewerka in dessen kleinem Berliner Verlagshaus inzwischen 20 erschienen. In wiedererkennbarer, schöner Aufmachung kommt die Reihe daher. Und die meisten Einzelbände bringen den kompletten Thomas-Text zum ersten Mal vollständig auf Deutsch. Nun also Der Fall in Singapur, Thomas' einziger Mafiaroman, wie der Verlag betont. Aber ob Mafia- oder Wirtschaftskrimi, Polit- oder Detektivthriller – der 1995 in Santa Monica verstorbene Ross Thomas schrieb immer auf einem Niveau, von dem 90 Prozent seiner Kolleginnen und Kollegen auch heute nur träumen können. Von DIETMAR JACOBSEN

Intrigen im Dreikaiserjahr

Roman | Axel Simon: Eisenblut

Historische Kriminalromane zählen in letzter Zeit zu den auffälligsten Erscheinungen auf dem deutschsprachigen Thrillermarkt. Volker Kutscher, Susanne Goga, Kerstin Ehmer, Alex Beer, Angelika Felenda und neuerdings auch Dirk Kurbjuweit – sie alle haben sich die Goldenen Zwanziger als Hintergrund für ihre Romane ausgesucht. Nun geht Axel Simon noch ein paar Jahrzehnte weiter zurück. Eisenblut spielt im Dreikaiserjahr 1888 in Berlin. Und obwohl es bis zum nächsten großen europäischen Konflikt noch ein gutes Vierteljahrhundert hin ist, stößt der aus einer ostpreußischen Grundbesitzerfamilie stammende Gabriel Landow, der eine kleine Detektivagentur in Berlin betreibt, bei seinen Recherchen in drei Mordfällen auf eine Verschwörung jener Kräfte, für die Krieg selbst dann noch ein höchst profitables Geschäft darstellt, wenn man sich gerade mitten im Frieden befindet. Von DIETMAR JACOBSEN

Eisiges Schweigen

Roman | Natascha Wodin: Irgendwo in diesem Dunkel »Er saß in seinem mit Kissen und Windeln ausgepolstertem Sessel, klein, grau, entrückt in die Moränenlandschaft seiner zerstörten Gefäße, in denen er dem Tropfen einer unendlichen Zeit nachzuspüren schien.« So beschreibt Natascha Wodin die letzten Tage ihres 1989 verstorbenen Vaters. Vor einem Jahr war sie für ›Sie kam aus Mariupol‹, eine literarische Annäherung an ihre Mutter, mit dem Preis der Leipziger Buchmesse ausgezeichnet worden. Von PETER MOHR

Fastfood für die Fantasie

Kurzprosa | François Loeb: Zeitweichen. Fast-Read-Romane François Loeb ist ein Relikt. Seine Erscheinung erinnert an die eines klassischen Gentleman, nonchalant, gebildet, beredt. Seinen Ruhestand hat sich der weltmännische Unternehmer, Politiker und Autor wohl verdient und darf ihn seinen Lieblingstätigkeiten widmen – ein beneidenswerter Zustand. Es passt zum Image des Bohemien, dass er in einem großen Schweizer Blatt seine Fast-Read-Romane veröffentlichen kann. Die vorliegende Printausgabe widmet er der Zeit. In Zeitweichen begegnet VIOLA STOCKER der Herausforderung, die Zeit nicht unnötig zu vergeuden.