Mut statt Verzweiflung

Kinderbuch | Marzena Sowa und Dorothée de Monfreid: Die kleine Flucht

Was macht mit Frau Spinne mit dem einen ihrer zahlreichen Kinder, das einfach nicht in der Lage ist, ein vernünftiges Netz zustande zu bringen. Frau Wurm hat einen Vorschlag, der gleich in die Tat umgesetzt wird. Von ANDREA WANNER

Mehrere Insekten laufen nachts vorsichtig unter einigen großen Blättern entlang.Ein Gespräch zwischen Müttern, die Probleme mit einem Kind haben, könnte genau so verlaufen. »Ich kenn da jemanden, der Ihnen helfen könnte.« Klingt das nicht toll? Das Problem ganz schnell in die Hand eines anderen zu legen, der zudem noch Fachmann auf diesem Gebiet zu sein scheint? Frau Spinne findet die Idee perfekt und macht sich mit der Spinnentochter auf den Weg zum Skarabäus.

Die kann zwar nicht spinnen, aber sie hat ein waches Auge, staunt auf dem weiten Weg über die Natur, den Wald, die Pflanzen. Sie kann sich nicht sattsehen, stellt neugierig Fragen und ist total fasziniert von allem, was sie erlebt und dabei lernt.

Die neue Umgebung bei dem Mistkäfer stellt sich als weniger attraktiv heraus: Sie kommen auf einer Müllkippe an. Dort haust der Skarabäus mit seinen anderen Schützlingen, die ebenfalls den gesellschaftlichen Normen nicht genügen: Die Fliege, die aufgrund ihrer Zähne »lifpeld«, eine Hummel, die ständig weint, und ein Glühwürmchen, das nur vor sich hin glimmt, statt richtig zu leuchten. Der Unterricht ist weit davon entfernt, den Kleinen etwas beizubringen. Sie müssen nur auf der Müllhalde nach Schätzen für ihren Peiniger suchen, der sie mit Kommentaren wie »Vollkommen unnütz. Dummkopf!« fertigmacht. So sieht der Alltag aus und auch die kleine Spinne wird dort nie lernen, ein richtiges Netz zu spinnen. Woher auch?

Die hat aber auch gar kein Bedürfnis, sich so etwas gefallen zu lassen. Der Wald und seine Geheimnisse locken. Dort gibt es so viel zu entdecken, dass sie die drei anderen überredet, mit ihr gemeinsam abzuhauen. Und das auch noch ausgerechnet bei Anbruch der Dunkelheit. Ob das gutgeht? Wenn alle dazu beitragen und sie als Team agieren, könnte der verwegene Plan klappen.

Marzena Sowa und Dorothée de Monfreid erzählen in ihrem Kindercomic ein packendes Abenteuer mit ungewöhnlichen Helden. Man sieht sie schon auf dem Cover: vier kleine Figuren in einer nachtblauen Landschaft. Vorneweg die mutige kleine Spinne, gefolgt von der Fliege, dem Glühwürmchen und der Hummel. Damit sie sich und den Weg nicht verlieren, folgen sie dem Faden, den die Ich-Erzählerin spinnt. Aber sie ist nicht die Einzige, die ihren Teil beiträgt zu dieser, gar nicht so kleinen, Flucht auf dem Weg in eine bessere Zukunft.

Abbildungen, auf denen sich mehrere Insekten unterhalten
Abb.: Reprodukt

Da wird es nachts ziemlich gruselig und aufregend, da ist die Rede von Umkehr und Rückkehr zum Skarabäus und es lauern echte, lebensbedrohende Gefahren. Aber da sind auch Entschlossenheit und Mut, die durch diese kluge und amüsante Geschichte tragen. Jede und jeder kann was und sich das bewusst zu machen und umzusetzen, macht auf Dauer glücklich. Man muss sich nur trauen.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Marzena Sowa und Dorothée de Monfreid: Die kleine Flucht
Aus dem Französischen von Ulrich Pröfrock
Berlin: Reprodukt 2024
40 Seiten, 15 Euro
Kinderbuch ab 6 Jahren

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Das Unfassbare

Nächster Artikel

Wenn Kirsten einen Roman schreibt

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Es lohnt sich

Kinderbuch | Monika Urbich: Warten auf Aneleh

Warten hat viele Aspekte. Es kann eine Zeit der Ungeduld und Frustration sein, es kann als Zeitverschwendung wahrgenommen werden, als Respektlosigkeit von dem, auf den man wartet. Es kann aber auch Erwartung – da steckt es ja schon drin – und Vorfreude in sich tragen, Geduld und Achtsamkeit fördern, es kann eine Zeit der Muße sein – und vielleicht findet man wie die kleine Eule und der Blobfisch sogar etwas ganz Unerwartetes. ANDREA WANNER wartete gespannt auf das Ende des Bilderbuchs.

Amüsantes Zusammenraufen

Kinderbuch | Ute Krause: Wann gehen die wieder?

Patchworkfamilien sind eine Aufgabe für alle Beteiligten. Beziehungsprobleme der unterschiedlichsten Art können auftauchen – und vielleicht sogar gelöst werden. Von ANDREA WANNER

Die Qual der Wahl

Kinderbuch | Juri Johansson: Lisberta Nudeldudel, Karl-Heinz Krake oder was wäre dir lieber

Die Frage ist eigentlich ganz einfach: »Was wäre dir lieber?« Und dann werden einem zu ziemlich normalen Fragen sehr ungewöhnliche Antwortmöglichkeiten zur Wahl gestellt. Ein grandioser Bilderbuchspaß, findet ANDREA WANNER.

Eine, zwei, drei, viele Geschichten

Kinderbuch | Ann-Katrin Heger, Dorota Wünsch: Und was machst du jetzt? Eine Geschichte hat einen Anfang, eine Mitte und ein Ende. Weiß doch jede. Was aber, wenn es einen Anfang gibt und verschiedene Enden? Dann gibt es doch wohl von einem Beginn aus verschiedene Geschichten – nicht nur eine, sondern zwei, drei, viele Geschichten? Wie das geht und wie viel Spaß das macht, zeigen Ann-Katrin Heger und Dorota Wünsch mit ›Und was machst du jetzt?‹ in richtig großem Format. Von MAGALI HEISSLER

Zwei beste Freunde

Kinderbuch | Werner Holzwarth: Mein Jimmy Vom Tod erzählen ist nicht einfach. Zu oft wird es kitschig, oder der Schmerz wird weggetröstet. Werner Holzwarth, dem Erfinder des ›Maulwurfs, der wissen will…‹, gelingt es, ohne Sentimentalität, Pathos oder religiöse Verklärung davon zu erzählen. Für GEORG PATZER schon jetzt eines der schönsten Bilderbücher des Jahres