Ausgetrickst

Kinderbuch | Die zertanzten Schuhe

»Es war einmal ein König, der hatte zwölf Töchter, eine immer schöner als die andere.« So beginnt das Märchen ›Die zertanzten Schuhe‹, zu finden in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. ANDREA WANNER gefiel die Umsetzung von Patricia Thoma in ihrem gleichnamigen Bilderbuch besonders gut.

Einige Schuhe vor einer roten Holzwand

Leider haben die Königstöchter ein Geheimnis, dem ihr Vater unbedingt auf die Spur kommen will. Viele Prinzen lassen ihr Leben bei dem Versuch, herauszufinden, wie es zu den allmorgendlich zertanzten Schuhen kommt – aber wer es nach drei Tagen und drei Nächten nicht geschafft hat, muss sein Leben lassen. Und das sind wohl etliche.

Bis eines Tages ein Soldat vorbeikommt, der nicht nur ziemlich clever ist und den Trick mit dem angebotenen Wein durchschaut, sondern auch von einer alten Frau mit einem Zaubermantel ausgerüstet wurde. Wohin also verschwinden die jungen Damen nachts aus dem abgeschlossenen Schlafsaal, in dem ihre zwölf Betten stehen? Sollte es ihm tatsächlich gelingen, ihr Geheimnis zu lüften?

Patricia Thoma hat aus diesem Zaubermärchen ein Schattenspiel gemacht – das sicher als Aufführung nach mehr Zauber entwickelt. Aber auch so ist das muntere Treiben des vergnügten Dutzends wirklich magisch. Als Bühne dient die Doppelseite des querformatigen Bilderbuchs. Sie bietet viel Platz und zeigt in einer ersten Szene unter dem Kerzenlüster des Schlafgemachs die dunkle Silhouette der Mädchen, sieben auf der linken, fünf auf der rechten Seite des Buches. Schon diese Asymmetrie sorgt für erwartungsvolle Spannung. Sie knien hintereinander und jede kämmt jeweils die Haare der vor ihr Knieenden. Zwölf sind eine Menge. Sie bevölkern die Schauplätze, mal tanzend, mal schleichend, immer dunkel und geheimnisvoll. Man folgt ihnen durch schimmernde Gänge, wo der Hintergrund Anklänge an die Sternennacht von van Gogh hat, sieht ihre völlig demolierten Stiefelchen und Schuhe und spürt, dass man da einem großen Geheimnis auf der Spur ist, das einst Jacob und Wilhelm Grimm zu Papier brachten.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Die zertanzten Schuhe
Illustrationen von Patricia Thoma
Historischer Text von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm
Birkenwerder: Edition Bracklo 2024
44 Seiten, 22 Euro
Bilderbuch ab 4 Jahren

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Synästhetische Purzelbäume

Nächster Artikel

Wer ist Frank Pike?

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Von A wie Apfel bis Z wie zeichnen

Kinderbuch | Eric Carle: Die kleine Raupe Nimmersatt – Mein großes Bildwörterbuch Seit nunmehr 50 Jahren frisst sich die kleine Raupe Nimmersatt durch Äpfel, Birnen, Pflaumen, Törtchen … um am Ende als Schmetterling davonzufliegen. Das Jubiläumsjahr bietet auch ein Eric-Carle-Bildwörterbuch mit über 200 Wörtern, ein echter Augenschmaus, findet ANDREA WANNER.

Freiheit und Kreativität

Kinderbuch | Oksana Sadovenko: Malewitsch und du

Kindern Kunst nahezubringen ist eine nicht immer leichte Aufgabe. Wie das bei Malewitsch schon für junge Menschen ab 5 Jahren gelingen kann, zeigt Oksana Sadovenko in ihrem Mitmachbuch. Von ANDREA WANNER

Der mühsame Aufstieg auf den Mont Blanc

Bilderbuch | Pierre Zenzius: Gipfelstürmer

Warum steigen Menschen auf Berge? Ein altes Bonmot sagt: Weil sie da sind. So ging es auch dem Naturforscher Horace Bénédict de Saussure, der die Alpen erforschte und es mit 18 Bergführern und einem Hund auf den Mont Blanc schaffte. Wie Pierre Zenzius davon in seinen Bildern erzählt, hat auch GEORG PATZER verzaubert

Dem Täter auf den Fersen

Kinderbuch | Thé Tjong-Khing: Torte für alle

Die Tortenbilderbücher und Thé Tjong-Khing sind Krimis für die Kleinen, bei denen es genau beobachten gilt, auf Details zu achten und Rätsel zu lösen, ehe am Ende immer alle vergnügt gemeinsam feiern. So natürlich auch dieses Mal, freut sich ANDREA WANNER.

Staffellauf

Kinderbuch | Christine Knödler (Hrsg.): Das Schaf im himmelblauen Morgenmantel Was wird aus zwei Pinguinen, die an einer Bushaltestelle auf den Bus warten, der sie – ja, wohin eigentlich – bringen soll? Träumen kann man ja mal. Vom Meer. Vom Land, wo die Zitronen brühen. Von einem Fest mit Tanz. Aber wo die Geschichte hinführt … ANDREA WANNER ließ sich mitnehmen – von Bild zu Wort zu Bild zu Wort zu Bild.