Tut gar nicht mehr weh

Kinderbuch | Emma Adbåge: Die schönste Wunde

Verletzungen kleiner Art gehören zum Kinderalltag. Pflaster drauf und vergessen. Aber eigentlich ist so ein Unfall unfassbar spannend, wenn man mal genau hinschaut, findet ANDREA WANNER.

Ein Kind liegt verletzt auf dem Boden, während einige Erwachsene um es herum stehen.Keine erzählt das so wie Emma Adbåge. Sie macht das Alltägliche zum Besonderen und ihr gelingt in all ihren Bilderbüchern Kinder und das, was sie erleben, absolut ernst zu nehmen. Egal, um was es sich handelt.

Es passiert an der Tischtennisplatte und das Opfer kommt selbst zu Wort. Weil es keine Schläger mehr zum Spielen gibt, jagen sich die Kids gegenseitig rund um die Platte. Das macht umso mehr Spaß, wenn einer obendrauf steht und sie anfeuert. Das ist die Rolle unseres Ich-Erzählers. Er macht das gut und erst beim Abgang, der als lustiger Sprung geplant ist, passiert es: Er fällt hin.

Auf die Frage eines Mitspielers, ob er tot sei, antwortet er mit »Ich glaube nicht«. Aber es fließt Blut, alle kommen gerannt und herrscht ein Riesentrubel. Natürlich fließen Tränen, natürlich gibt es ein Pflaster und sehr, sehr viel Aufmerksamkeit und Mitgefühl. Und damit ist die Geschichte noch lange nicht vorbei. Die dauert – ungewöhnlich – tatsächlich bis zum Ende der Wundheilung.

Alles an diesem Bilderbuch ist wunderbar. Wie schlimm es ist, sich wehzutun. Wie unheimlich Blut ist. Wie man es auch genießen kann, mal im Mittelpunkt zu stehen. Emma Adbåge findet genau die richtigen Worte und Bilder. Banalität und Dramatik liegen nahe beieinander, alles daran ist genau beobachtet und liebevoll beschrieben. Mit viel Witz, Empathie und immer wieder herrlich lakonisch macht die Bilderbuchkünstlerin aus einer Kleinigkeit eine Geschichte, wie sie alle kennen und doch noch nie erzählt bekommen haben. Und so gesehen hat jede Verletzung das Zeug zur schönsten Wunde zu werden.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Emma Adbåge: Die schönste Wunde
Weinheim: Beltz & Gelberg 2024
28 Seiten, 14 Euro
Bilderbuch ab 4 Jahren

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Kampf um eine boomende Stadt

Nächster Artikel

Zwanglos, natürlich, losgelöst

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Hauptsache gemeinsam

Kinderbuch | Michael Engler: Polaah und das Rhabarber-Komp(l)ott

Auch heute noch, längst erwachsen, passiert es mir, dass ich etwas in den Auslagen der Einkaufsmärkte finde, was ich noch nie gegessen habe und dessen Namen ich nicht kenne. Ich habe mir vorgenommen, immer zu fragen und das Unbekannte dann mutig auszuprobieren. Das kann, wie das Bilderbuch ja auch zeigt, eine Menge Spaß machen, weiß BARBARA WEGMANN

Generationenkonflikt

Kinderbuch | David Walliams: Gangsta-Oma Etwas Langweiligeres als den Freitagabend bei seiner Oma kann Ben sich nicht vorstellen. Und noch weniger hätte er sich träumen lassen, dass sich das ändern könnte. Von ANDREA WANNER

Abenteuer pur

Kinderbuch | Elisabeth Etz und Nini Spagl: Ein Baum kommt selten allein

Es war sicherlich der studierte Forstwirt Peter Wohlleben, der mit seinen Sendungen, Vorträgen und Büchern zu so etwas wie einem Baum-Lobbyisten wurde. Plötzlich waren Bäume bekannt, berühmt und nie hatte man sich intensiver für sie interessiert. Wohllebens tolle Art der Vermittlung von Wissen ist eben phänomenal. Mit genau dieser Fähigkeit dürfen sich die beiden Autorinnen dieses Kinderbuchs absolut messen. Blättern und Lesen werden zu einem wirklich großen Vergnügen, meint BARBARA WEGMANN.

Nicht nur für kleine Gemüse-Fans

Kinderbuch | Annette Roeder: Olaf Hajeks Buch vom Gemüse

Lust auf Gemüse? Lust darauf, zu erfahren, wo es herkommt, wie es schmeckt, welche Eigenschaften und Eigenarten es hat? Lust auf ganz schön flotte Texte, die tägliches Gemüse weitab von Konserve und Tiefgekühltem plötzlich in ganz neuem Licht erscheinen lassen? Inhalt, Texte, Illustration: dieses Buch ist in jeder Hinsicht, auch künstlerisch, ein Genuss, meint BARBARA WEGMANN

Ein ziemlich grüner Daumen

Kinderbuch | Antje Damm: Die Wette

Es gibt Menschen, deren Pflanzen gedeihen besonders gut. Ihre Blumen werden besonders schön und blühen üppig, ihr Obst ist besonders köstlich, ihr Gemüse frisch und knackig. Ob es dafür ein Geheimrezept gibt? Um so etwas Ähnliches geht es jedenfalls in der Wette zwischen Lilo und Hein. ANDREA WANNER spürt den Frühling in dieser Geschichte.