//

Gift

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Gift

Was das denn für ein Auftritt gewesen sei, fragte Farb, und wer den Breuer überhaupt eingeladen habe, sollen wir daraus klug werden und müssen wir uns abgrenzen.

Unmöglich, sagte Wette.

Farb tat sich eine Pflaumenschnitte auf.

Tilman reichte ihm einen Löffel Schlagsahne.

Annika warf einen Blick auf das Gohliser Schlößchen.

Farb strich die Sahne auf seinem Kuchen langsam und sorgfältig glatt.

Wette schwieg.

Wie könne jemand so halsstarrig sein, fragte Farb, das bringe einen noch um den Verstand.

Er aß ein Stück von seinem Pflaumenkuchen.

Man sehe zu, wie dieser Planet nach und nach aufdrehe, sagte er, so äußere sich dessen Wut, sagte er, die weithin lodernden Flammen, das mächtig grollende Beben, die ertränkenden Fluten, was müsse denn noch geschehen, um jemanden wie Breuer zur Einsicht zu bringen, wer habe ihn überhaupt eingeladen, es gäbe nämlich, wie er sage, keinen Klimawandel, nein, so nicht, aber anders werde ein Schuh daraus, sage er und gäbe vor, einzulenken, denn das Klima wandle sich stetig, wandle sich über die Jahrtausende.

Sensationell, spottete Wette.

Leute wie Breuer, wer habe ihn überhaupt eingeladen, weigerten sich zu verstehen, wovon die Rede sei, sagte Farb, dabei sei die Veränderung so augenfällig, wie sei das möglich, alle paar Wochen heiße es, daß irgendwo hunderttausend Menschen evakuiert werden müßten, weitreichende Stromausfälle müßten behoben werden, wie könne einer so leichthin über derartige Nachrichten hinwegsehen, der Planet sei heruntergewirtschaftet, Fortschritt und Wachstum hätten ihm den Rest gegeben, der vielgepriesene Homo sapiens habe keinen Plan, null, habe er überhaupt je einen gehabt, er lasse sich von seiner Habgier treiben, aber einen Plan, nein, und nun stolziere jemand wie dieser Breuer daher, in demonstrativer Ahnungslosigkeit, da stellen wir uns mal ganz dumm, sage er und erkundige sich mit freundlicher Herablassung, was denn die Aufgeregtheit zu bedeuten habe.

Tilman rückte dichter an den Couchtisch und suchte eine weniger schmerzhafte Sitzhaltung einzunehmen.

Farb schenkte Tee nach, Yin Zhen.

Wette griff zu einem Marmorkeks.

Leute wie Breuer leugneten den Klimawandel, sagte Annika, wie solle man mit ihnen umgehen, fragte sie, und ob man ihn noch einmal einlade.

Sie würden sich gegen Maßnahmen wehren, die den Wandel abbremsen, sagte Wette, die USA, seit neuestem unter ihrem siebenundvierzigsten Präsidenten, hätten die Pariser Vereinbarungen erneut aufgekündigt.

Sie würden aus einem hochexplosiven Gemenge von Trotz und Eitelkeit handeln, Dünnbrettbohrer, aber das mit Leidenschaft, und bis sie Vernunft annähmen, sagte Farb, könne es dauern.

Dann werde es zu spät sein, sagte Wette, keine Chance, es müsse erst richtig wehtun, der Mensch müsse schreien vor Schmerz, bevor er sich bewege, und dann sei es eben zu spät.

Ob der Mensch wirklich so sei, fragte Annika, so uneinsichtig, so störrisch, und ertrage keinen Widerspruch.

Man müsse ihm nach dem Mund reden, spottete Wette, dann werde er handzahm, werde genießbar, müsse ihm Honig ums Maul schmieren.

Jedenfalls gelte das für den amtierenden Präsidenten der USA, sagte Farb, der entscheide nach Sympathie und aus dem Bauch heraus, so etwas könne auf Dauer nicht gutgehen, der Zustand der Zivilisation widerspiegele den des Planeten: ausgebeutet, geplündert, heruntergewirtschaftet, nein, mehr noch: von Gift getränkt.

Er tat sich eine Pflaumenschnitte auf.

Tilman reichte ihm einen Löffel Schlagsahne.

Wette wunderte sich darüber, daß es Marmorkekse gab, sein Lieblingsgebäck, und vielleicht seien über kurz oder lang sogar wieder Vanillekipferl zu kaufen, was zwar eher unwahrscheinlich wäre, der Preis für Vanille war unverändert hoch, doch es würde ihn freuen.

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Im Weglassen erst wird die Essenz sichtbar

Nächster Artikel

Die Suche nach Heimat

Weitere Artikel der Kategorie »Kurzprosa«

Johanna

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Johanna

Manches, sagte LaBelle, hast du ständig vor Augen und verstehst es dein Leben lang nicht.

Daß Labelle das Wort ergriff! Thimbleman staunte. Das nächtliche Lagerfeuer in der Ojo de Liebre löste die Zungen, und dafür sei es gut, überlegte er, beim Walfang eine Pause einzulegen.

Er stamme aus Frankreich, sagte LaBelle, in Rouen sei er aufgewachsen, und was ihm sein Leben lang in Erinnerung bleiben werde, sei das Gedenken an die heilige Johanna.

Heilig?, fragte Harmat.

Im Volk gelte sie als der Engel Frankreichs, sagte LaBelle, fünfzehntes Jahrhundert, sie habe das Land von der englischen Besatzung befreit.

Gelöst

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Gelöst

Einschlafen, konstatierte Farb, sei eine komplizierte Materie.

Anne schenkte Tee nach, Yin Zhen, sah flüchtig auf das zierliche Drachendekor und stellte die Kanne zurück auf das Stövchen.

Tilman setzte sich aufrecht, zog die Arme an und bewegte die Schultern, ihn schmerzte der Nacken, die Sitzhaltung war denkbar unbequem, nicht allein in diesem Sessel, sondern die Hersteller schienen allgemein wenig Wert auf ergonomische Leitlinien zu legen, ihr Niveau ließ zu wünschen übrig, er überlegte, sich Massagen verschreiben zu lassen, der Mensch sei in jeglicher Hinsicht überspannt.

Zwischen Harlekin und Prophet

Roman | Urs Widmer: Gesammelte Erzählungen Die zum 75. Geburtstag des Schriftstellers Urs Widmer am 21. Mai erschienenen gesammelten Erzählungen. Vorgestellt von PETER MOHR

Sut mahnt

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Sut mahnt

Leichen zu zergliedern, ein ungewöhnliches Thema, ob es mit Organspenden zu tun habe, das habe den Menschen immer schon beschäftigt, weshalb, man möchte darüber gar nicht nachdenken, sagte Sut, die Tatsachen seien abgründig, bewegten sich in erschreckend anderen Welten, stellt euch vor, man versetzte uns in ein anatomisches Theater, wie es einst üblich gewesen sei, ein Aufreger, Anatomie als ein Erkenntnisvorgang, die Zergliederung einer menschlichen Leiche als schauriges Event inszeniert, wohlige Gänsehaut, andere Zeiten, andere Sitten, ein kollektives Todesspektakel.

Sanctus konnte keine Sekunde länger zuhören.

Sogar Crockeye wandte sich ab.

Ekelhaft, sagte LaBelle.

Auf geht’s!

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Auf geht’s!

Was solle man dazu sagen, fragte Farb, die Realität werde übertönt vom Lärm einer Wohlfühlgemeinde, deren Welt eine Wirklichkeit taumelnder Blasen sei, die sekundenlang irrlichternd schweben, bevor sie geräuschlos platzen und sich ins Nichts auflösen würden.

Eine mediale Wirklichkeit, fragte Tilman.

Spaßgesellschaft, sagte Annika.

Farb tat sich eine Pflaumenschnitte auf.

Diese Wirklichkeit habe sich vom realen Leben verabschiedet, sagte Farb, sie überlagere den Alltag und, wie gesagt, sie werde letztlich geräuschlos platzen und keinen Eindruck hinterlassen, und der Mensch, als ginge all das mit rechten Dingen zu, sähe sich unversehens mit einer rauhen Wirklichkeit konfrontiert