//

Zwischen Landschaft, Kopf und Maschine

Kunst | Der Mensch: Malerei und Druckgrafiken von Tanja Pohl

Die LAUDA DR. R. WOBSER GMBH & CO. KG in baden-württembergischen Lauda-Königshofen setzt im 30. Jubiläumsjahr ihre erfolgreiche Ausstellungsreihe ›Art After Work‹ in der LAUDA FabrikGalerie fort. Zur zweiten Ausstellungseröffnung des Jahres präsentiert die renommierte Künstlerin Tanja Pohl ihre aktuellen Arbeiten, die sich mit dem spannungsreichen Verhältnis zwischen Mensch, Natur und Technik auseinandersetzen. Von MARC PESCHKE

Stilisierte Abbildung eines menschlichen Körpers, bestehend aus farbigen Flächen.
Halbmensch © Tanja Pohl
Die 1985 in Rodewisch geborene und im Vogtland aufgewachsene Künstlerin erhielt ihre frühe künstlerische Prägung durch Horst Eczko in Lengenfeld. Nach ihrem Studium der Bildenden Kunst an der Hochschule für Bildende Künste Dresden (2005–2010) bei Prof. Elke Hopfe und einem anschließenden Meisterschülerstudium arbeitet sie seit 2012 in Greiz.

Tanja Pohl hat sich in den letzten Jahren zu einer der profiliertesten Künstlerinnen ihrer Generation entwickelt. Ihre Arbeiten sind in bedeutenden öffentlichen Sammlungen vertreten, darunter die Bundeskunstsammlung, die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und das Museum für Bildende Künste Leipzig. Für ihr künstlerisches Schaffen wurde sie vielfach ausgezeichnet, zuletzt 2024 mit dem Landesstipendium des Freistaates Thüringen.

Im Zentrum ihrer künstlerischen Auseinandersetzung steht die Frage nach dem menschlichen Sein in einer zunehmend technisierten Welt. In ihren Arbeiten verbindet sie verschiedene künstlerische Techniken – von klassischer Malerei über spezielle Druckverfahren bis hin zu Collage und Décollage. Besonders eindrucksvoll sind Pohls Landschaftsdarstellungen, die sich mit der Transformation von Natur- und Industrieräumen auseinandersetzen.

Zwei menschliche Figuren aus Metall in einer halbrunden Struktur
Die Fahrt © Tanja Pohl
»Die Industriebrache trägt beides in sich – Industrie und die Rückeroberung der Natur. In der Brache sehe ich einen gewissen Nullpunkt, ähnlich dem embryonalen Zustand«, beschreibt die Künstlerin ihren Ansatz.

Die Ausstellung in Lauda steht in einer langen Tradition der Zusammenarbeit mit der vogtländischen Kunstszene. Tanja Pohl, die ihre künstlerischen Anfänge bei Horst Eczko hatte, der 2002 in der FabrikGalerie ausstellte, setzt diese wichtige Verbindung fort.

Ihre aktuellen Arbeiten, die zwischen kraftvoller Farbigkeit und reduzierten Schwarz-Weiß-Kontrasten changieren, zeigen die kontinuierliche Weiterentwicklung ihrer künstlerischen Position.

| MARC PESCHKE

Ausstellungsangaben
TANJA POHL – DER MENSCH
Malerei und Druckgrafik von Tanja Pohl
Bis 28. Mai 2025
Öffnungszeiten nach Voranmeldung
Mo bis Do: 9:00 bis 16:00 Uhr; Fr: 9:00 bis 14:00 Uhr
LAUDA FabrikGalerie
Laudaplatz 1, 97922 Lauda-Königshofen

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Never trust a Hippie

Nächster Artikel

Krise

Weitere Artikel der Kategorie »Ausstellung«

»Die Zeit der Fotografie hat gerade erst begonnen«

Fotografie | Interview mit Lois Lammerhuber Noch bis Ende September läuft in Baden bei Wien und dem franzözischen La Gacilly das größte Open-Air-Fotofestival Europas. FLORIAN STURM hat die Veranstaltung in Niederösterreich besucht und mit einem der beiden Festivalleiter, Lois Lammerhuber, über die Hintergründe des Events, Kunst im öffentlichen Raum und den Zusammenhang von Fotografie und Fußball gesprochen.

Kant, Kolonialismus und Black Power

Spektrum | Ausstellung: Biko: The Quest for a True Humanity Der 4.Panafrikanismus-Kongress München war dem südafrikanischen Bürgerrechtler Steve Biko gewidmet. SABINE MATTHES blickt zurück auf die Tagung und die noch laufende Ausstellung.

Kirchner kehrt zurück!

Ausstellung | Kirchner im KirchnerHAUS; Aschaffenburg Er zählt zu den wichtigsten Repräsentanten des Expressionismus und gilt als einer der produktivsten, aber auch schwierigsten Künstler des 20. Jahrhunderts: Der deutsche Maler und Grafiker Ernst Ludwig Kirchner, Gründungsmitglied der Künstlergruppe ›Brücke‹, litt zeit seines Lebens unter der vermeintlich unzureichenden Anerkennung seines Schaffens. Viele seiner Werke, einige davon bislang nie ausgestellt, sind nun in seinem Geburtshaus in Aschaffenburg zu sehen. JÖRG FUCHS über ›Kirchner im KirchnerHAUS‹

Rokoko-Baukunst & New Romantics

Ausstellung | New Romantics im Schlösschen im Hofgarten Wertheim

Dort, wo Main und Tauber zusammenfließen, an den Ausläufern von Spessart und Odenwald, da liegt das Baden-Württembergische Wertheim, nur eine Autostunde von Frankfurt entfernt. Viel gibt es hier zu sehen, die stolze Sandsteinburg, die Altstadt mit ihren spätmittelalterlichen Fachwerkhäusern, Glasmuseum, Grafschaftsmuseum, Stiftskirche und Kloster Bronnbach. Von MARC PESCHKE

Mir graut vor euch

Ausstellung | Rembrandt Bugatti: Alte Nationalgalerie Berlin, 28. März bis 27. Juli 2014   Was immer du unternimmst, du kommst zu spät, so ist das Leben. Mit dieser Ausstellung hatte ich Glück, sie lief noch, nur der Name des Museums war mir nicht mehr geläufig, die Museen verwechselt man schon mal, sie heißen auf der Insel alle gleich: Altes Museum, Neues Museum, Neue Nationalgalerie, Bode-Museum, Alte Nationalgalerie – wer soll sich da zurechtfinden? Von WOLF SENFF [Titelfoto:Rembrandt Bugatti, Großer Ameisenbär (Le grand fourmilier), Detail, 1909, Bronze, 36 x 41 x 21,5 cm, Privatsammlung, Foto: privat]