//

Krise

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Krise

Die Lage sei kompliziert, sagte Wette, die vertrauten Verhältnisse seien in Auflösung begriffen.

Annika warf einen zögerlichen Blick nach dem Gohliser Schlößchen.

Farb lachte. Man könne ja heute nicht mehr sicher sein, ob morgen die Sonne aufgehen werde, das habe vielleicht sogar ein Moment der Befreiung.

Er sei da skeptisch, sagte Tilman.

Farb tat sich eine Pflaumenschnitte auf.

Tilman reichte ihm einen Löffel Schlagsahne.

Wette schenkte Tee nach, Yin Zhen, sie hatten wieder das Service mit dem Drachenmotiv aufgedeckt, rostrot, Tilman hatte es aus Beijing mitgebracht, wo er einen Halbmarathon auf der Großen Mauer gelaufen war, ich komme darauf zurück.

Er möchte es anders formulieren, sagte Wette, die Dinge liefen aus dem Ruder, sagte er, und niemand wisse, wohin das führen werde.

Für sein Empfinden, sagte Tilman, kämen diese verwirrenden Verhältnisse mit einem Übermaß an Aufgeregtheit daher, die Situation heize sich auf, der Lärm nehme zu, und eine ausgewogene, nüchterne Wahrnehmung werde von Tag zu Tag schwieriger, was könne man tun.

Annika blätterte in ihrem Reisemagazin.

Ramses, sein ruhiges Gemüt vor dem Hintergrund einer mehrtausendjährigen Kultur, könnte vielleicht ausgleichend einwirken, er hatte jedoch für heute abgesagt, er habe anderweitige Verpflichtungen.

Wie damit umzugehen sei, frage er sich, sagte Farb, und beinahe möchte man glauben, ein Dämon, eine Hysterie greife um sich, verzerre die Wahrnehmung und stürze alles durcheinander, dagegen sei mit rationalen Mitteln nicht anzugehen, ein hitziges Fieber, unaufhaltsam, hochgradig infektiös, und amüsierte sich sogleich über seine eigenen Worte, das könne es nicht gewesen sein.

Warum nicht, sagte Wette, die Menschen seien entwurzelt, vertrieben und flüchteten zu Millionen, es würden schreckliche Kriege geführt, Grausamkeiten, die man sich noch vor wenigen Jahren nicht habe vorstellen können, fehlgeleitete Existenzen mit vernichtenden Produkten usurpierten Machtpositionen, herrschten mithilfe hochentwickelter Technologien, robot warfare, oh Wunder der Technik, spottete er, gewachsene Infrastruktur werde planmäßig zerstört, wie solle man da Ruhe bewahren, wer denke sich so etwas aus.

Keiner komme lebend davon, sagte Farb und lachte, nein, er könne das kaum ernst nehmen, ein Trump sei die Maßeinheit für Irrsinn.

Habe es nicht in den späten sechziger Jahren die sogenannten ›Calhoun’s Käfige‹ gegeben, fragte Tilman, Tierversuche, in denen es Mäusen auf engstem Lebensraum an nichts gefehlt habe außer an Platz.

Das Universe 25-Experiment, sagte Wette.

Streß aufgrund von Überbevölkerung, spottete Farb.

Die Folgen seien katastrophal gewesen, sagte Wette: Männchen, die den Kampf um ihr Territorium verloren hätten, zögen sich zurück, andere hätten unter den pausenlosen Kämpfen gelitten und ihre Territorien aufgegeben, Familienverbände hätten sich aufgelöst, Gewalt sei zum alltäglichen Umgang geworden, männliche Mäuse griffen grundlos andere an, Weibchen seien mit den Jungtieren zurückgeblieben, seien aggressiv geworden, hätten den Nachwuchs vergessen, schützten ihre Jungen nicht mehr oder töteten sie, Jungtiere hätten ihre Mütter vor der Zeit verlassen.

Das Resultat sei ein kompletter Kollaps der sozialen Organisation gewesen, sagte Tilman, die Tiere hätten sich nicht mehr fortgepflanzt, die Parallelen zum gegenwärtigen Zustand der Moderne seien unübersehbar, da müsse niemand lange nachdenken.

Farb aß ein Stück von seiner Pflaumenschnitte.

Tilman rückte näher zum Couchtisch und suchte eine schmerzfreie Sitzhaltung einzunehmen.

Die Mäuse seien allein geblieben und einsam, die Population sei ausgestorben, sagte Annika.

Man müsse alles tun, diese Entwicklungen zu stoppen, mahnte Wette, und Grundlagen für eine Gesellschaft schaffen, die auf Solidarität, Gerechtigkeit und gegenseitigem Respekt beruhe.

Er sei da skeptisch, sagte Farb.

| WOLF SENFF

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Zwischen Landschaft, Kopf und Maschine

Nächster Artikel

Es frühlingt!

Weitere Artikel der Kategorie »Kurzprosa«

Meisterhafte Erzählungen

Kurzprosa | Ralf Rothmann: Hotel der Schlaflosen

Ralf Rothmann, geboren 1953 in Schleswig, erhielt für seine literarischen Werke zahlreiche Literaturpreise. Er hat sich durch Romane mit Schauplatz im Ruhrgebiet und in Berlin sowie durch Erzählungen hervorgetan. Sein neuester Erzählband Hotel der Schlaflosen versammelt elf Erzählungen von unterschiedlicher Länge, die an den verschiedensten Orten und zu verschiedenen Zeiten spielen. Von FLORIAN BIRNMEYER

Der jugendliche Camus

Menschen | Abel Paul Pitous: Mon cher Albert Wird Albert Camus noch gelesen? Die Pest? Camus stand stets im Schatten von Jean Paul Sartre. Oh, sie begründeten die Tradition der schwarzen Rollkragenpullover, dafür sei beiden gedankt, Camus kam leider früh zu Tode. Der hier veröffentlichte Brief fand sich im Nachlass des 2005 verstorbenen Abel Paul Pitou, eines Jugendfreundes von Camus, und wurde 2013 von dessen Sohn zur Veröffentlichung gegeben – die unscheinbarsten Manuskripte erreichen die Welt auf den kompliziertesten Pfaden. Pitous und Camus spielten in diversen Schulmannschaften gemeinsam Fußball, das verleiht dem Text spezielle Würze in diesem Jahr der Fußball-Weltmeisterschaft.

Zufall oder Fortune

Kurzprosa | Hans-Magnus Enzensberger: Tumult Zum 85. Geburtstag des Schriftstellers Hans-Magnus Enzensberger  am 11.11. erscheint der autobiografische Band Tumult. Von PETER MOHR

In Aufruhr

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: In Aufruhr

Gehupft wie gesprungen, im Endeffekt bleibt es sich gleich, die feinen Leute werden sich einige Wochen länger über Wasser halten als alle übrigen, sie möchten um Himmels willen nicht sterben, ein andermal gern, doch bitte nicht jetzt, und, vor allem, sie können sich das leisten, verstehst du, darauf laufe es hinaus, das Leben hienieden sortiere sich am Mammon, und die feinen Leute seien Spielernaturen.

Spielregeln

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Spielregeln

Die Abende waren mild, an den Abenden trank Maurice ein Glas Wein. Er war Mitte dreißig, Lassberg hätte ihn auf Anfang vierzig geschätzt. Sie kannten einander seit einigen Jahren, Maurice leitete in Maastricht einen Betrieb, in dem Modeschmuck hergestellt wurde, und buchte ebenfalls im Tsell Harim.