Neue Töne

Jugendbuch | Elin Hansson: Zweiklang

Nach dem Tod seiner Mutter hat Torleif das Dorf seiner Kindheit verlassen und lebt in einem Internat in der Stadt, wo er nicht nur musikalisch gefördert wird, sondern auch endlich zu sich selbst stehen kann. Aber dann hat sein Großvater einen Schlaganfall und Torleif muss die Herbstferien zu Hause verbringen, um ihn zu unterstützen. Eine Rückkehr, die vieles verändern wird. Von ANDREA WANNER.

Ein Vollmond vor einer bergigen Landschaft. aus einer Bergwand wächst ein Baum.Torleifs große Leidenschaft gilt der Hardangerfiedel, einem der Violine ähnelnden Instrument, das vor allem in der Volksmusik im Süden Norwegens verwendet wird, Torleifs Heimat. Sein Großvater, zu dem ihm eine große Liebe verbindet, baut solche Fiedeln. Oder besser gesagt: baute! Denn nach seinem Schlaganfall ist er halbseitig gelähmt, niemand weiß, ob und wie stark es sich bessern wird. Hier im Dorf gehen Männer auf die Jagd, so wie Torleifs Vater und Bruder es tun. Jungs und Männer, die sich wie er für Musik interessieren, werden als unmännlich und »schwul« belächelt – was keiner weiß: Torleif ist tatsächlich homosexuell. Mit Kim, der selber schwul ist und der selbstbewussten Rada, seinen beiden Freund:innen in der Schule, ist das alles kein Problem und er hat sich längst geoutet. Zuhause ist es anders. Keiner weiß Bescheid. Die alte Angst holt ihn wieder ein, er fühlt sich fremd und nicht dazugehörig, nur an der Seite seines Großvaters, seinem Goffa, ist es gut.

Und bei Anne, seiner ehemaligen Musiklehrerin an der kleinen Akademie. Als sie sich die Hand verletzt, bittet sie ihn, sie zu vertreten. Nach einigem Zögern sagt Torleif zu. Und trifft ausgerechnet an der Akademie auf den aus Japan stammenden Musikdozenten Horimyo. Torleifs Welt steht Kopf, denn er verliebt sich Hals über Kopf mit dem genauen Gefühl, dass das die unmöglichste Sache der Welt ist.

Felefieber, auf Deutsch Fiedelfieber, ein Musikstück, eine Lebenseinstellung, prägt das Lebensgefühl von Torleif. Es ist verbunden mit tiefster Trauer und Verzweiflung, aber auch mit Hoffnung und Zuversicht. Es gelingt der norwegischen Autorin, von der 2021 »Bleistiftherz« auf Deutsch erschienen ist, mit sanften Klängen genau diese Stimmung einzufangen, einen schwebenden Zustand zwischen Angst und Optimismus, zwischen Niedergeschlagenheit und Verliebtsein. Sie spielt selbst die Hardangerfiedel, seit sie zehn ist, und fängt alles, was dazugehört, mit behutsamen Worten ein. Sie lässt Torleif selbst erzählen, von seinem Anderssein, seinem frühen Gefühl, nicht dazuzugehören. Von dem Verhältnis zu seiner Mutter, die viel erahnte und von seiner grenzenlosen Niedergeschlagenheit nach ihrem Tod.

All das Ungesagte droht öffentlich zu werden, als er sich in Horimyo verliebt – und der seine Gefühle erwidert. Der einzige Ausweg scheint Torleif der Verrat. Nur so kann sein Geheimnis gewahrt bleiben. Nur so wird er nie er selbst sein können. Passend zur Lektüre gibt es eine Playlist, die unbedingt hörenswert ist und genau in die richtige Stimmung versetzt!

Eine bewegende Geschichte, sehr einfühlsam übersetzt von Meike Blatzheim und Sarah Onkels, die viel über die Borniertheit von Menschen erzählt, von immer noch mangelnder Akzeptanz sexueller Vielfalt, von Ängsten, die es endlich zu überwinden gilt.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Elin Hansson: Zweiklang
(Felefeber, 2023). Aus dem Norwegischen übersetzt von Meike Blatzheim und Sarah Onkels
Zürich: Arctis 2025
320 Seiten, 19 Euro
Jugendbuch ab 14 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Der tägliche, unbeobachtete Kampf

Nächster Artikel

Showdown in Los Angeles

Weitere Artikel der Kategorie »Jugendbuch«

Blick in den Garten nebenan

Erzählungen | Eulenglück und Hasenleid

Geschichten für Kinder gibt’s überall, auf der ganzen Welt werden sie erzählt – ganz gleich, wohin man schaut. Warum nicht einmal gleich über den Zaun in ein Nachbarland? Der NordSüd Verlag hat sich etwas besonders Feines ausgedacht und einen dicken Band herausgebracht, der elf der schönsten Schweizer Bilderbuchgeschichten enthält. Von MAGALI HEIẞLER

Gleiches Recht auf Liebe

Jugendbuch | Sonwabiso Ngcowa: Nanas Liebe Homosexualität in Ländern Afrikas ist ein recht neues Thema hierzulande. Vor Ort wird schon lange darüber diskutiert. Laut der Verfassung Südafrikas von 1997 etwa darf dort niemand aufgrund der eigenen sexuellen Orientierung diskriminiert werden. Bis diese Forderung Alltag geworden ist, muss aber noch viel Überzeugungsarbeit geleistet werden. Der junge Autor Sonwabiso Ngcowa erzählt in seinem Debütroman ›Nanas Liebe‹, welchen Problemen junge lesbische Frauen ausgesetzt sind und fordert gleiches Recht auf Liebe für alle. Von MAGALI HEISSLER

Vertrieben

Jugendbuch | Susanne Hornfeck: Torte mit Stäbchen Die Vergangenheit gilt oft als verstaubt und langweilig. Dabei kann sie sehr aktuell sein. Susanne Hornfeck erzählt eine deutsche Geschichte, die doch um die halbe Welt reicht. Ganz gelingt das Unterfangen nicht, aber einige Blickwinkel darin sind aufschlussreich, gerade um heutige Verhältnisse klarer zu sehen. Von MAGALI HEISSLER

Getrübte Wahrnehmung

Jugendbuch | Sina Flammang: Mädchen aus Papier Ein Schock kann dazu führen, dass man weder sich noch die Umgebung realistisch wahrnimmt. Das eigene Verhalten ändert sich dementsprechend. Sina Flammang erzählt eine solche Geschichte nicht nur von einem, sondern gleich von mehreren Teenagern, die infolge eines Schocks seelisch verletzt sind. Von MAGALI HEIẞLER

(Kultur)schock

Jugendbuch | Kristina Aamand: Wenn Worte meine Waffe wären Der Vater liegt im Krankenhaus, hat es mit dem Herzen, die Mutter ist ohnehin am Ende mit ihrer Kraft. Sheherazades Aufgabe ist die, eine gute Tochter zu sein, damit wenigstens irgendetwas im Leben der Familie gelingt. Keine leichte Aufgabe. Von ANDREA WANNER