Es waren einmal zwei Schwestern …

Kinderbuch | Sid Sharp: Moor Myrte und das Zaubergarn

So können Märchen beginnen und so beginnt diese Geschichte, die man durchaus in die Kategorie einordnen kann. Und natürlich ist die eine die Gute und die andere die Böse. Wer jetzt denkt: alles klar, brauche ich nicht auch noch, hat die Rechnung ohne Sid Sharp gemacht, findet ANDREA WANNER.

Ein Mädchen im roten Mantel wandert durch eine bergige Landschaft und wird von einem großen frauenähnlichen Wesen beobachtetBeatrice ist die eine der beiden Schwestern. Ein bisschen mollig, aber immer gut gelaunt und zu allen freundlich und nett. Ganz im Gegensatz zu ihrer Magnolia, einer mürrischen Bohnenstange, die Beatrice rumscheucht und wie ihre Dienstbotin behandelt. Die beiden sind unglaublich arm, ernähren in ihrem zugigen, baufälligen Haus am Stadtrand von Ratten und Kakerlaken, und Beatrice kommt damit ganz gut klar. Sie ist mit der großen Spinnenfamilie im Haus befreundet, singt, malt bastelt …

Magnolia dagegen hat an allem etwas auszusetzen. Und als es sie friert, ist es klar, dass Beatrice sich um eine Lösung kümmert. Ihr Vorschlag, im Wald etwas Schönes zu suchen und in der Stadt zu verkaufen, erntet nur Hohngelächter. Jeder wisse doch, dass man aus dem Wald nicht mitnehmen dürfe, weil einen sonst die alte Frau aus dem Moor in eine Fliege verwandeln und fressen würde. Aber das hält Beatrice nicht auf. Ihr Unterfangen hat Erfolg, wenn auch anders als erwartet. Jedenfalls kehrt sie mit einem Zaubergarn zurück, dass ihr die Moor Myrte tatsächlich gegeben hat. Alles könnte gut sein, wenn Magnolia nicht so geldgierig wäre.

Sid Sharp kommt aus Kanada und wurde 2024 für das erste Buch ›Der Wolfspelz‹ in der Rubrik »Kinderbuch« für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2024 nominiert. Auch in dieser Geschichte nimmt sie wieder Märchenanleihen, die stark an Frau Holle erinnern. Aber was in dieser Mischung aus Bilderbuch und Graphic Novel daraus wird, ist schon wirklich außergewöhnlich. Klischeehaft werden die Rollen verteilt und die Charaktere gestaltet, mit so viel Witz und Charme, dass man einfach hingerissen ist.

Der achtsame Umgang von Beatrice mit allen anderen Lebewesen und der Natur sucht seinesgleichen und die kapitalistische Ausbeutungsmentalität von Magnolia kommt einem nur zu bekannt vor. Viele der Szenen haben einen schwarzen Hintergrund, der für eine gewisse Grundspannung sorgt und auf dem das Weiß und die Farben umso mehr leuchten. Unglaublich witzig sind die Spinnen als Akteurinnen, denen eine besondere Rolle zugewiesen wird und die irgendwann in den Streik treten.

Jedes einzelne Detail ist mit unglaublicher Sorgfalt gemalt, vom abbröckelnden Putz auf der Mauer über den sprießenden Farn bis zu den Spinnweben: man kann sich nicht sattsehen an den Kleinigkeiten, die Beatrice alle zu würdigen weiß. Und dass so viel Liebe zu allem am Ende belohnt werden muss, ist doch eigentlich klar in einem Märchen.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Sid Sharp: Moor Myrte und das Zaubergarn
(Bog Myrtle, 2024). Aus dem Englischen von Alexandra Rak
Zürich: NordSüd 2025
152 Seiten, 22,00 Euro
Kinderbuch ab 8 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Vision

Nächster Artikel

Zoff im Boot

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Ziemlich verrückter Menschenhandel

Kinderbuch | Martin Baltscheit: Oma zu verkaufen

Kugeläugige Figuren bevölkern die skurrile Geschichte von Martin Baltscheit, die davon erzählt wie gegen Geld nach und nach alle Familienmitglieder den Besitzer wechseln. ANDREA WANNER hat sich gern auf das verrückte Experiment eingelassen.

Selbsterfüllende Prophezeiung

Kinderbuch | Dayeon Auh: Ein Berg, ein Sturz, ein langes Leben

In Korea gibt es einen Berg, der zum Verhängnis werden kann. Wer auf dem Weg über diesen Berg hinfällt, lebt nur noch drei Jahre. Daher hat der Berg seinen Namen: Berg des Grauens. ANDREA WANNER interessierte sich für die gruselige Geschichte.

Alle Kinder haben Rechte

Kinderbuch | Anke Burfeind: Baku und der weiße Elefant

Auf der Seite von UNICEF steht, dass Kinderarbeit Arbeiten sind, für die Kinder zu jung sind oder die gefährlich oder ausbeuterisch sind. Es sind Arbeiten, die die körperliche oder seelische Entwicklung von Kindern schädigen und sie vom Schulbesuch abhalten. Die Zahl von Kindern, die arbeiten statt zur Schule zu gehen ist hoch, sie könnte bis Ende 2022 durch die Pandemie auf 46 Millionen ansteigen. Die UN hat 2021 zum Internationalen Jahr zur Abschaffung der Kinderarbeit erklärt. Ein Kinderbuch widmet sich diesem Thema. Von ANDREA WANNER

Überlebensstrategien

Kinderbuch | Judith Allert: Knäckebrothelden

Der Tod ist für Kinder eine einschneidende Erfahrung. Es ist schon schlimm, wenn ein Haustier stirbt, aber wenn ein geliebter Mensch plötzlich nicht mehr da ist, kann das zu Krisen führen. Vor allem auch die Erfahrung, dass man nicht der Einzige ist, der trauert, sondern dass sich auch sonst alles verändert, weil auch die anderen in der Familie mit dem Verlust klarkommen müssen. Eine schwierige Aufgabe, findet ANDREA WANNER, die Samy vor sich hat.

Ein Geheimrezept

Kinderbuch | Giovanna Zoboli: Die wundersame Suppe des Monsieur Lepron

Monsieur Lepron wird uns als vornehmer Hase vorgestellt, seine Suppe als einzigartig und unvergleichlich. Dem Geheimnis dieser Köstlichkeit auf die Spur zu kommen, ist ein besonderes Vergnügen, findet ANDREA WANNER