Sex, Lügen und Machtspiele

Roman | Anna Prizkau: Frauen im Sanatorium

Gebrochene Biographien, Missbrauchserlebnisse und seelische Verwundungen zeichnen alle Frauen im Sanatorium aus. Doch was den Anschein einer Heilanstalt zu wahren versucht, entpuppt sich als Brutstätte für Lügen und trügerische Behauptungen. Anna Prizkaus Debütroman spielt virtuos mit vielstimmigen Versionen von Lebensentwürfen und ihrem Scheitern. Von INGEBORG JAISER

Ein Flamnigo, der ein rosafarbenes Damentop im Schnabel trägt.Wer würde bei Frauen im Sanatorium nicht unweigerlich an die türenschlagende Madame Chauchat denken oder an die einfältige Frau Stöhr? Doch hat das klassische Sanatorium nicht längst ausgedient angesichts all der Reha-Kliniken, Kurhotels und Yoga-Retreats? Haben Gruppengespräche und Ergotherapie nicht die Liegekur von einst abgelöst? Die Autorin Anna Prizkau besteht zwar in der Titelgebung noch auf das altertümliche Vokabular, siedelt ihren Debütroman doch ganz im Hier und Jetzt an.

Merkwürdig fahl, blass und blutleer erscheint die heutige psychiatrische Klinik mit ihrem Personal, auch wenn schon früh alle Schattierungen von Rot heraufbeschworen werden: in der Fassade der Gebäude, in den korallenfarbenen Lippen und bordeauxgesträhnten Locken der Therapeutinnen, selbst in der Erinnerung an die pinken »Federn der Flamingos in der zu lauten Werbung von Saturn. Oder war es die Werbung von Sephora?« Aussichtslosigkeit ist eine Grundeinstellung, denn »niemand der länger als fünf Tage hier war, hoffte auf Hilfe aus der Klinik.« Und: »Wahrscheinlich war es eine Intuition, die alle Kranken hatten, der alle Kranken folgte: Es war verboten, einander nach dem Grund des Aufenthalts zu fragen.«

Haus 5, Hans-Lewitt-Klinik

Doch wem ist schon Glauben zu schenken? Was die Protagonistin Anna (aus deren Perspektive erzählt wird) lapidar als »die Sache« bezeichnet, verschleiert einen als Verkehrsunfall kaschierten Suizidversuch unter massivem Alkoholeinfluss. Mitpatientin Marija leidet unter transgenerationalen Erschütterungen. Elif hat am Tag, als ihr Brautkleid gekauft wurde, ihren Verlobten verloren – der Künstler David wiederum durch infame Intrigen seinen Galeristen, sein Einkommen, seinen Ruf. So oder so ähnlich könnte es gewesen, möglicherweise auch ganz anders.

Denn nicht nur Lügen halten die Notgemeinschaft der Patienten zusammen, auch abendliche Wodka-Wein-Gelage mit traumatisierten Soldaten und verbotener Sex im Klinikschwimmbad. Wer Missbrauchs- und Migrationserfahrungen, menschliche Verluste und seelische Ausnahmezustände überlebt hat, für den ist das tägliche Schummeln beim Messwerte-Tagebuch marginal: »Nur nie über 130 und unter 69. Und Puls immer was mit der 7 davor. Sonst halten sie dich noch für krank. Kapiert?«

Das Glück ist eine dumme Sehnsucht

Von A bis Z erlogen ist möglichweise auch der Inhalt des Notizheftes, das die entlassene Elif nebst einem (natürlich polyamidroten) Badeanzug der zurückgebliebenen Anna zum Geschenk gemacht hat.  Doch lässt sich eine falsche Geschichte neu überschreiben?

Die Autorin Anna Prizkau, die wie viele ihrer Romanfiguren »in der anderen Stadt, dem anderen Land« geboren wurde, 1994 mit ihrer Familie nach Deutschland emigriert ist, hat neben ihrer journalistischen Arbeit die Sprache längst als Medium für Zwischentöne und Ungewissheiten entdeckt. Das macht auch den soghaften Reiz ihres Debütromans aus, der den Leser auf zweifelhafte Fährten schickt und sich als menschliche Parabel über die Brüchigkeit von Beziehungen und Familie erweist.

Emotionale Verwerfungen werden angerissen, doch selten aufgelöst. Lücken und Leerstellen bleiben Teil der (Lebens-)Geschichten. Verrat wird zur existentiellen Triebfeder. Selten widerfährt den Patienten ehrliche Anteilnahme. So wie in dem Moment, als eine der sonst gefühlskalten Krankenschwestern sich zu einer verbotenen Zigarette in Annas Zimmer hinreißen lässt. Ihr Resümee birgt keinen Trost: »Das Glück ist eine dumme, dumme Sehnsucht, die nur sehr selbstverliebte Menschen haben.«

| INGEBORG JAISER

Titelangaben
Anna Prizkau: Frauen im Sanatorium
Hamburg: Rowohlt 2025
304 Seiten. 24 Euro
| Erwerben Sie diesen Band portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Die Eroberung der Welt

Nächster Artikel

Mutter-Alltag

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Legenden, Lügen, Selbstbetrug

Roman | Bov Bjerg: Serpentinen

Auf den ersten Blick mag man Bov Bjerg für einen skandinavischen Autorennamen halten. Doch es ist das Pseudonym eines nahe Göppingen aufgewachsenen deutschen Schriftstellers, der Landschaft und Milieu seiner Werke wohl aus eigener Erfahrung kennen könnte. Nach dem Überraschungserfolg von Auerhaus und dem Erzählungsband Die Modernisierung meiner Mutter folgt nun mit Serpentinen eine düstere Roadnovel, die dennoch den Ausblick auf Hoffnung und Zuversicht zulässt. Von INGEBORG JAISER

Handlungsreisende in Sachen Tod

Roman | Rainer Wittkamp: Mit aller Macht

Rainer Wittkamps letzter, von ihm selbst nicht mehr vollendeter Roman spielt zwischen 1924 und 1986. Er erzählt von zwei Männern, Vater und Sohn, die sich nie kennengelernt haben, und zwei Systemen, in denen diese Männer Karriere machten. Eine höchst fragwürdige Karriere allerdings, denn Fritz Wernicke diente in der Zeit des Nationalsozialismus als Henker, und Peter Körber, der in der Familie von Wernickes jüngerer Schwester Edith aufwuchs und später adoptiert wurde, steht eines Tages in den 1960er Jahren als Angehöriger der Staatssicherheit der DDR vor dem Dilemma, als Mann einer aus der DDR Geflüchteten entweder für Jahre ins Gefängnis zu gehen oder den ihm zu seiner Rehabilitation angebotenen Scharfrichter-Posten anzunehmen. Zwei Männer, zwei Täter – und ein Buch, das die Frage stellt, über wie viel Freiheit der Mensch in einem totalitären System verfügt. Von DIETMAR JACOBSEN

Neues aus dem west-östlichen Diwan

Roman | Michel Bergmann: Herr Klee und Herr Feld Mit seinem dritten Band Herr Klee und Herr Feld hält gediegene Bürgerlichkeit Einzug in Michel Bergmanns Frankfurter Trilogie: Stellenweise blitzt zwar die gewohnte Mischung aus Esprit und Absurdität auf, dennoch plätschert dieser Teil über weite Strecken eher im staatstragenden Parlieren dahin. Michel Bergmann erzählt vom jüdischen Leben als Teil Deutschlands. HUBERT HOLZMANN hat die humorvollen Pointen durchaus genossen.

Er liebt mich, sie liebt mich nicht und alles ist doch einerlei

Roman | Yasmina Reza: Glücklich die Glücklichen Die französische Schauspielerin und Autorin Yasmina Reza bringt in ihren Theaterstücken Dreimal Leben (2000) oder im Gott des Gemetzels (2006) Szenen aus dem scheinbar so harmlosen Alltag auf die Bühne. Als ganz großes »Theater«. Auch in ihrem neuen Roman Glücklich die Glücklichen beleuchtet sie wieder dieses alltägliche Nebenbei in Begegnungen, Beziehungen. Ob auch diesmal wieder aus dem Einerlei von Paaren, ihren Diskussionen, ihrem antrainierten Schweigen, ihrer Flucht in Affären Mord und Totschlag entsteht, fragt HUBERT HOLZMANN.

Die Erben des Rächers

Roman | Zhou Haohui: 18/4. Der Pfad des Rächers/ Die blinde Tochter

Nach dem Tod des sich Eumenides nennenden Killers in Zhou Haohuis erstem 18/4-Roman Der Hauptmann und der Mörder scheint der Albtraum für Chengdus Ordnungshüter erst einmal vorbei. Doch es dauert nicht lange, bis wieder Todesanzeigen auftauchen und Menschen ermordet werden. Erneut hat die Sondereinsatzgruppe »18/4« unter Hauptmann Pei Tao alle Hände voll zu tun. Denn an Zielen mangelt es dem mit einer Rasierklinge lautlos tötenden Mann, der der Polizei immer um einen Schritt voraus zu sein scheint, nicht. Und obwohl man schon bald weiß, wen Pei Taos Studienfreund Yuan Zhibang zur unaufhaltsamen Killermaschine ausgebildet hat – immer wieder entgeht das Phantom Eumenides mit äußerster Raffinesse den ihm gestellten Fallen. Und das nicht zuletzt deshalb, weil der Mann eine Gefährtin findet, die im dritten Band der 18/4 - Reihe dann im Mittelpunkt steht und das Geschäft der Rache übernimmt. Von DIETMAR JACOBSEN