Wenn alles aus dem Ruder läuft

Roman | Stefanie vor Schulte: Das dünne Pferd

»Warum muss er finden, was niemand finden will. Warum muss er wissen, dass die Menschen selbst schlimmer sind als alle Dämonen, vor denen sie sich grausen«, hieß es über den 11-jährigen Martin, Protagonist des bitterbösen und gleichzeitig hochmoralischen Debütroman Junge mit schwarzem Hahn (2021) aus der Feder von Stefanie vor Schulte. Als ihr 2021 in Hamburg der Mara-Cassens-Preis verliehen wurde, lobte die Jury: »Mit einer klaren und bildhaften Sprache, schafft es die Autorin, Vergangenheit und Gegenwart in einem zu bündeln, ohne sich in tagespolitische Aussagen zu verlieren.« Noch beklemmender und düsterer geht es nun im dritten Roman der 50-jährigen, in Marburg lebenden Schriftstellerin zu. Mit teilweise derbem Vokabular evoziert sie eine Atmosphäre der Angst. Von PETER MOHR

»Die Einrichtung ist seit Tagen unbewacht, der Parkplatz davor ohne Menschen, und also wagen sie es«, lautet der unspektakulär klingende erste Satz des Romans. Was dann folgt, hat ganz starken Gänsehautcharakter. Mit großem Erzähltempo führt uns die Autorin durch eine Mischung aus Dystopie und mit schwarzem Humor ausgemalter Western-Parodie.

Bei der unbewachten Einrichtung handelt es um ein Krankenhaus in einer namenlosen Stadt, in der alles aus dem Ruder gelaufen ist und ein totales Chaos herrscht. Die Protagonistin Aria Schulman, eine enorm willensstarke Krankenschwester, will sich mit ihrer Kollegin Marion dem drohenden Untergang widersetzen und tritt mit fünfzehn kranken Kindern, die von ihren Eltern nicht vermisst werden, in einem Bus die Flucht an. Sie will mit den Kindern ein altes Badehaus beziehen, das sie gekauft hat. »Am Meer einst von Lungenkranken mit schmachtendem Blick auf den Horizont erbaut.« Der gesundheitliche Zustand der Kinder verbessert sich in der neuen Umgebung, die allerdings alles andere als friedlich ist, denn von den ortsansässigen Cowboys (rund um deren rüden Anführer Imre Brandt) werden sie mit Argwohn beäugt. Überall scheinen Gefahren zu lauern, und rohe Gewalt gehört dort zum Alltag.

Die Hauptfigur will nicht nur die Kinder retten, sondern auch das titelgebende »dünne Pferd«, das denkmalhaft am Abhang einer Klippe am Meer verharrt. Kurze Rückblicke in Arias Jugend sind in die Handlung integriert und geben einen Einblick in ihr Seelenleben. Sie ist kämpferisch, dickköpfig, durchsetzungsstark und von einem immensen Beschützerinstinkt geprägt. Mit großem Mut stellt sie sich den Cowboys entgegen und findet in Jenny, der Schwester des Cowboy-Anführers Imre Brandt, sogar eine einflussreiche Verbündete.

In diesem von Angst dominierten Erzählfluss hat Stefanie vor Schulte einige herrlich skurrile Sequenzen eingefügt, so zum Beispiel, als ein Serienmörder in einer Tankstelle plötzlich von seinem eigenen Kampfhund angegriffen wird und in eine Tiefkühltruhe flüchtet.

»In meinen Roman geht es um alles«, hat die Autorin kürzlich in einem Rundfunkinterview bekannt. Und tatsächlich geht es um nicht weniger als einen drohenden Weltuntergang und um große Gefühle und um Idealismus in Reinkultur als Kontrapunkte zur Omnipräsenz der Gewalt.

Das Ende der Welt scheint greifbar nahe zu sein, doch Aria ist fest entschlossen, die Kinder und später auch das Pferd zu retten und zu beschützen. Über eine Frau namens Hayden, eine der vielen Nebenfiguren, heißt es: »Sie lacht mit zurückgebogenem Körper in den Weltuntergang hinein, und Aria vergöttert sie.« Kein Buch für den Nachttisch. Es ist über weite Strecken so beklemmend, dass akute Albtraumgefahr besteht. Nur bedeutende Literatur kann solche Gefühle auslösen.

| PETER MOHR

Titelangaben
Stefanie vor Schulte: Das dünne Pferd
Zürich: Diogenes 2024
242 Seiten. 21,99 Euro
| Erwerben Sie diesen Band portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe
| Mehr zu Stefanie vor Schulte in TITEL kulturmagazin

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Balanceakt der Gefühle

Nächster Artikel

»Digitale Spiele gehören in die Schule«

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Dresden nach dem großen Krieg

Krimi | Frank Goldammer: Roter Rabe In den letzten Kriegsmonaten setzt die Reihe historischer Kriminalromane ein, mit denen sich der Dresdener Autor Frank Goldammer (Jahrgang 1975) seit ein paar Jahren eine große Lesergemeinde geschaffen hat. Max Heller heißt sein Protagonist und die einzelnen Romane verbinden geschickt spannende Kriminalfälle mit deutsch-deutscher Zeitgeschichte nach dem Zweiten Weltkrieg. Von DIETMAR JACOBSEN

Mit dem Schwarzgeld aus dem Paradies

Roman | Martin Lechner: Kleine Kassa

Der Salzburger Residenz Verlag überrascht – beinahe möchte man sagen wie immer mit gewohnter Zuverlässigkeit – mit einem außergewöhnlichem Roman. Der aus Norddeutschland stammende Schriftsteller Martin Lechner hat mit Kleine Kassa ein recht temporeiches und humorvolles Debüt vorgelegt, das zwar als »Heimatroman« auf dem Buchumschlag angekündigt wird, allerdings jegliche regionale Klischees und alle biedere Sentimentalität durchbricht. Von HUBERT HOLZMANN

Das Vergehen der Zeit

Roman | Gregor Sander: Alles richtig gemacht »Es interessiert mich beim Erzählen: das Vergehen von Zeit. Und was es mit Menschen macht«, bekundete der 51-jährige Schriftsteller Gregor Sander kürzlich in einem Interview über seinen nun erschienenen dritten Roman. Nach einer Schlosserlehre hatte er zunächst in Rostock Medizin studiert und war dann (wie seine Protagonisten) nach Berlin gezogen und zur Germanistik und Philosophie gewechselt. PETER MOHR über Gregor Sanders neuen Roman ›Alles richtig gemacht‹

Die Haut der Wörter

Roman | Thomas Stangl: Die Regeln des Tanzes Also gut, es geht nicht anders! Beginnen wir mit dem Zitat, dass fast alle Rezenten benutzt haben, weil es einfach genial ist: »Zwei bösartige Gnome wie aus einem schlechten Märchen haben mit einer Bande von Faschisten und Gaunern die Macht im Land übernommen«. Dieses Statement bezieht sich auf die politische Situation in Österreich im Februar des Jahres 2000 und ist die Ausgangslage von Thomas Stangls Roman Die Regeln des Tanzes. Rezensiert von WOLFGANG HAAN.

Liebeslügen zwischen Leipzig und Lagos

Roman | Martina Hefter: Hey guten Morgen, wie geht es dir? Wenn der Himmel grau über der Stadt hängt und der Tag wenig Verheißungsvolles verspricht, könnte jede am Handy aufploppende Nachricht die Flucht in eine reizvolle Parallelwelt eröffnen. Martina Hefter spielt in ihrem aktuellen Roman Hey guten Morgen, wie geht es dir? verschiedene Lebens- und Realitätsebenen durch. Von INGEBORG JAISER