Mit dem Djerba-Visum auf dem Schirm der NSA

Roman | Christoph Keller: Übers Meer

In Christoph Kellers aktuellem Roman ›Übers Meer‹ kreuzen sich auf dem Wasser die Wege von Arm und Reich, der Wanderungsstrom von Afrika ins sichere Europa reißt nicht ab, der Kampf der Religionen eskaliert. Und dazwischen zeigt eine Staatsmacht Panikreaktionen. Diesen Roman nach historischen Ereignissen »mit freier Sicht aufs Mittelmeer« – im Schweizer Rotpunktverlag erschienen – hat HUBERT HOLZMANN gelesen.

Übers Meer

Der Schweizer Autor Christoph Keller hat vor gar nicht langer Zeit einen Roman vorgelegt, in dem er lange vor Houellebecqs ›Unterwerfung‹ den Krieg im Namen von Religionen und dessen Auswirkungen auf uns Menschen beschreibt. Er bastelt dabei kein utopisches Zukunftsgemälde, sondern bleibt auf dem Boden der Tatsachen. Er nimmt den Anschlag vom 11. April 2002 auf die al-Ghriba-Synagoge in Djerba zum Erzählanlass. Die historischen Ereignisse, die er als Hintergrund nimmt, sind dabei korrekt recherchiert, mit Mutmaßungen kommt Keller dabei sparsam aus, Verschwörungstheorien gar braucht er nicht zu strapazieren.

Dabei stammen zwei seiner Hauptpersonen aus der Zeit, in der Geschichtsmythen en vogue waren, knallten doch politische Systeme gerade auch in der BRD der 80er immer noch direkt aufeinander. Im Roman legt sich die linke Hausbesetzer-Szene mit der bundesrepublikanischen Staatsgewalt an. In einer dieser »freien« WGs leben Astèr und Claude. Sie versuchen wie so viele WGs eine neue, offene Form des Zusammenlebens zu finden. Hängen die Türen aus, später wieder ein. Diskutieren stundenlang über linke Theorien, planen Aktionen gegen Kapitalisten und träumen dann doch von der »freien Sicht aufs Mittelmeer«.

Ein Kampf gegen die Hybris

20 Jahre später finden wir Claude, mittlerweile beruflich etabliert, bürgerlich gefestigt und durchaus aus dem westlichen Kapitalismus Nutzen schlagend, auf seiner Jacht im Mittelmeer wieder. Er verwirklicht seinen Traum, damit nach Tunesien zu segeln. Astèr, die nicht ganz so sportlich auftritt, und mittlerweile aus New York, ihrem Wohn- und Arbeitssitz anreist – sie ist bei der UNO angestellt –, ist nach Jahren der Trennung in Djerba mit Claude verabredet. Christoph Keller erzählt in seinem Roman ›Übers Meer‹ diese beiden Handlungsstränge zunächst sehr trocken und nüchtern. Und er betont dabei die Ironie des Schicksals eigentlich noch.

Denn aus dem »Date« der beiden im Hafen der tunesischen Stadt wird nichts. Und es sind nicht Zufall oder eine Laune des Schicksals, die hier quer treiben. Es sind zwei Einschläge von durchaus historischem Kaliber: Zum einen sprengt sich ein Selbstmordkommando in einem Laster vor der Synagoge in die Luft und reißt 21 Menschen mit in den Tod. Astèr wird schwer verletzt in ein Krakenhaus eingeliefert. Und zum anderen zieht über dem Mittelmeer ein schweres Sturmtief auf, das den erfahrenen Weltumsegler Claude an die Grenze bringt. Sein Boot kentert durch. Er selbst wird in einer Rettungsinsel zum manövrierunfähigen Treibgut.

Ein moderner Zeitroman

Doch Christoph Keller will in seinem Roman noch mehr erzählen. Das Jahr 2002 steht auch für eine neue Qualität des Flüchtlingsstroms aus Afrika. Für die Flüchtlinge, die auf halsbrecherische Weise das Mittelmeer überqueren wollen, von verbrecherischen Schleusern auf alte, baufällige Boote gepfercht werden, in der Hoffnung Europa zu erreichen. Schon 2002 spielen sich vor Lampedusa Tragödien ab. Die Flüchtlinge Touré und Amadou sind zwei, die auf der Überfahrt Claudes Segelschiff Kassiopeia kreuzen.

Dann gibt es noch Tahar, den tunesischen Taxifahrer und Fremdenführer, der mit Astér während des Attentats vor der Synagoge steht. Tahar, der sich an seine Verwandten erinnert, die einen Anschlag geplant haben. Der natürlich zwei und zwei zusammenzählt. Sich selbst auf der Liste der Gesuchten sieht, als möglicher Hintermann in Verdacht gerät und zu fliehen versucht. Und in Brooklyn wird Astèr nach ihrem Krankenhausaufenthalt wieder zu Paco ziehen, ihrer Mitbewohnerin, die als Graffiti-Künstlerin in U-Bahn-Tunnel mit politischen Symbolen illegale gegen die Bush-Regierung kämpft.

Übers Meer ist ein Roman, in dem alle Beteiligten Hindernisse niederreißen, Grenzen überwinden wollen. Dabei verorten sich die fiktiven Protagonisten in der historischen Wirklichkeit. Astèr, die nach dem Anschlag wochenlang im Koma liegt, beginnt mit einer winzigen Konstante, dem »halben Mond in meinem Hirn, vorderer rechter Frontallappen. Ich habe ihn gesehen, mehrfach gedreht und gespiegelt, auf Röntgenbildern und auf den Bildschirmen der Computertomografen, ein kleiner, geriffelter Splitter. Ein gezackter, hälftiger Mond ist in meinem Hirn zu Gast«. Erst langsam, nach mühevollen Gesprächen, trägt sie Schicht um Schicht des Vergessens ab. Sie wird mühevoll ihre Erinnerung rekonstruieren, ihre Vergangenheit wiederfinden.

Das Meer ist die große Metapher des Verlusts, des Sammelbeckens der Geschichte, der Mythologie, der Raum der Freiheit, der Gefahr und auch der Unschuld. Der Augenblick, in dem Claude aus seinem gekenterten Segelschiff in die Rettungsinsel springt und die Leine zum Boot kappt, wird zur Keimzelle von Kellers Erzählung: Es ist »als würden zwei Welten auseinandergerissen«. Die Protagonisten des Romans werden nach diesen Ereignissen nicht mehr wie früher in der normalen Welt leben. Auch für sie scheinen zwei Welten auseinandergerissen zu sein. Das Resümee in Christoph Kellers ›Übers Meer‹ ist dann eigentlich wieder ganz einfach. Er findet die Lösung im Bild vom »Narrenschiff«, das mit uns allen auf den unendlichen Weiten des wogenden Meers schaukelt.

| HUBERT HOLZMANN

Titelangaben
Christoph Keller: Übers Meer
Zürich: Rotpunktverlag 2013
304 Seiten. 27.- Euro

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Dichtung ist Wahrheit

Nächster Artikel

Fest im Hier dem Jetzt enthoben

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Götter-Dämmerung

Roman | John le Carré: Das Vermächtnis der Spione John le Carré, 86-jähriger Altmeister des Spionageromans, hat einen letzten großen Roman über jene Welt geschrieben, der er selbst eine Zeit lang zugehörte: die der Geheimdienste im Kalten Krieg zwischen Ost und West. Und natürlich darf in diesem Buch auch jene Figur nicht fehlen, die bereits in seinem literarischen Debüt, ›Schatten von gestern‹ (1961), auftrat, freilich noch nicht in der exponierten Stellung, die sie später als Meisterspion im Zentrum von acht weiteren Romanen einnahm: George Smiley. Bevor der selbst auf den letzten Seiten des neuen Buches auftritt, wird darin allerdings eine

Jesus besucht Berlin

Roman | Michael Kumpfmüller: Mischa und der Meister

»Worum wir dich bitten, ist, dass du Jeschua für ein paar Tage begleitest. Er wird demnächst da sein, jedoch nicht für lange, was man bei ihm vorher nie genau weiß, da er sich ungern festlegt. Er ist zum ersten Mal in der Stadt, deshalb braucht er jemanden, der ihn herumführt.« Von PETER MOHR

Ganz Berlin in einer Nacht

Roman | Volker Heise: Außer Kontrolle Volker Heise (Jahrgang 1961) hat bisher als Dramaturg, Regisseur und Produzent für Fernsehen und Kino gearbeitet. Eines seiner mit zahlreichen Preisen ausgezeichneten Filmprojekte hieß ›24 h Berlin‹ (2009). Mit Hilfe von mehr als 70 Regisseuren dokumentierte Heise damals einen Tag im Leben der deutschen Metropole. Als Romanautor debütierte der 56-Jährige nun mit ›Außer Kontrolle‹, einem die quirlige Atmosphäre der Großstadt Berlin raffiniert einfangenden Buch, das ein halbes Dutzend Menschen auf ihrer immer verzweifelter werdenden Jagd nach dem Glück begleitet. Bis zum bitteren Ende all ihrer Illusionen. Ein Debüt, wie man es nicht oft zu

Zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Roman | Daniela Krien: Die Liebe im Ernstfall Sie sind allesamt um die Vierzig, haben eine gute Ausbildung und Ansprüche an das Leben. Und dennoch scheitert Die Liebe im Ernstfall an Verletzungen, Verirrungen, Dissonanzen. Daniela Krien entwirft in ihrem neuen Roman fünf Frauenschicksale und Lebensentwürfe als exemplarische soziologische Versuchsanordnung. Und das in einer ungeschönten, klaren Sprache, deren Ungeheuerlichkeit oft zum mehrmaligen Lesen zwingt. Von INGEBORG JAISER

St.-Pauli-Nights

Krimi | Simone Buchholz: Blaue Nacht Als trinkfeste Staatsanwältin hat Chastity Riley in Simone Buchholz‘ Krimi Revolverherz (2008) einen brutalen Prostituiertenmörder auf dem Hamburger Kiez zur Strecke gebracht. Weil sie dabei nicht ganz regelkonform vorging und nebenbei auch noch ihren Vorgesetzten der Korruption überführte, hat man die unkonventionelle und beileibe nicht bei allen beliebte Halbamerikanerin danach vorsichtshalber zur Opferschutzbeauftragten gemacht. Als solche treffen wir sie nun wieder In Buchholz‘ aktuellem Buch Blaue Nacht. Doch weil zu jedem Opfer auch ein oder mehrere Täter gehören, stecken Chastity und ihre alten Freunde bald wieder bis zum Hals in Schwierigkeiten. Von DIETMAR JACOBSEN