Krakaus Kroke

Musik | Kroke: ten pieces to save the world

Oriente Musik in Berlin hält dem Trio Kroke aus Krakau die Treue. Kroke – das sind der Multiinstrumentalist Tomasz Kukurba, Jerzy Bawol am Akkordeon und Tomasz Lato am Kontrabass, zu denen sich dann noch Gäste gesellen. Kukurba und Lato – die Technik macht’s möglich – simulieren fallweise ein ganzes Streichorchester. Von THOMAS ROTHSCHILD.

Kroke - Ten piecesAuf der jüngsten CD ›ten pieces to save the world‹ sind ausschließlich Eigenkompositionen der Bandmitglieder zu hören, die sich vorwiegend an europäischen Folkloren orientieren, synkopierte Rhythmen bevorzugen und geprägt sind vom Klang der Violine. Ein Titel heißt ›Usual happiness‹, und so klingt er auch. Eine schlichte Melodie, die zum Tanzen auffordert und den Eindruck erweckt, als wolle sie nie enden. In ›Take is easy‹ gerät Kukurbas Violine in die Nähe des Jazz, wagt sich aber nicht so recht hinaus ins Freie.

Aber auch hier vermittelt sich eine relaxte Stimmung, bei der man sich nur zurücklehnen und mit den Fingern schnalzen möchte. Und beim ›Walzer Dream‹ darf sich das Akkordeon in den Vordergrund spielen: Musik, zu der man einen Film imaginiert. ›Light in the darkness‹ wiederum wechselt im Laufe von knapp sieben Minuten mehrfach den Charakter.

Kroke ist ein gutes Argument gegen die amerikanische Dominanz im U-Bereich und ein überzeugender Beleg, dass es eine eigenständige europäische Popmusik gibt, jenseits von Rock und Musikantenstadel. Ist das nun antiamerikanisch? Oder ist es nicht vielmehr antipolnisch, dass großartige Musiker wie die von Kroke in unserem Kulturbetrieb nicht ebenso präsent sind wie jeder Furz auch Übersee?

| THOMAS ROTHSCHILD

Titelangaben
Kroke: ›ten pieces to save the world‹
Oriente RIEN CD 45

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Freibeuter der Lust

Nächster Artikel

Unter dem Regenbogen

Weitere Artikel der Kategorie »Platte«

Kein fauler Zauber

Musik | Darjeeling: Hokus Pokus Das Album ›Hokus Pokus‹ von Darjeeling ist eine wirklich überraschende Reise in die verworrenen Labyrinthe der Musik und fordert die absolute Hingabe des Hörers. MARC HOINKIS ließ sich verhexen.

Die Bedeutung der Nebengeräusche

Kulturbuch| Daniel Ketteler: Das Knacken in der Rille

und wenn / ich das Gehirn des Dichters in dünne / Scheiben zerlege, und wenn sich die / bunten Farbnuancen auf dem Schirmbild // zeigen, dann bin ich mir wieder gewiss: / das Hirn, das ist der reine Beschiss

The Art Of Standing Still: Record Reviews

Music | Bittles’ Magazine: The music column from the end of the world Nothing stands still. Except for my good friend Stand Still Jones of course, but that’s another story. This is why I have decided to re-jig my singles reviews. Once a month, (or whenever I can be bothered) I will be highlighting some of the records which have been making me go all gooey-eyed, or demanding repeated plays. Most will be new, some will be old. Hopefully, everything included will raise a cheer. A review by JOHN BITTLES

The Lure Of The Slow Knife: New Album Reviews

Music | Bittles’ Magazine: The music column from the end of the world I know I may sound overly romantic saying this, but a great album should have the power to erase daily stresses and strains. With world affairs and current politics seemingly more depressing than ever we need our creative arts to step up and remove us, however temporarily, from the horrors of everyday life. This week I will be highlighting some of the LPs which have accomplished this feat by stealing my time and creating an addictive craving in my very soul. By JOHN BITTLES

Sanna Kurki-Suonio: The Unparalleled System

Musik | Sanna Kurki-Suonio: The Unparalleled System Die unkonventionelle Finnin Sanna Kurki-Suonio spielt und performt akustischen und elektronischen Indiefolk in Verbindung mit experimenteller Rockmusik und bluesigem Feeling. Von TINA KAROLINA STAUNER