/

Storys, die Narben hinterlassen

Kurzprosa | Laura Hird: Nägel-Stories

Das ist schon heftige Kost, die einem da präsentiert wird: eine ungewöhnliche Autorin mit ungewöhnlichen Erzählungen. Laura Hird, Jahrgang 1966, geboren in Edinburgh, ist nach eigenem Bekunden nur dreimal so richtig von Zuhause weg gewesen. Dafür, das belegen die Geschichten, hat sie eine überwältigende Phantasie. Von BARBARA WEGMANN

Hird - NaegelDer Titel ist wie ein Teekesselchen, da steckt und brennt viel Dreck unter den Nägeln, aber von Seite zu Seite mehr, hat man das schmerzende Gefühl, dass auch Nägel eingehauen werden. Betroffen bleibt man nach jeder Geschichte zurück, nach anfänglich oft positiver Stimmung spitzen sich die Situationen beklemmend zu, werden ins Brutalste, Grausamste oder Absurdeste zugespitzt. Jede Geschichte hinterlässt eine kleine Narbe.

Zunächst klingt das alles in den meisten Geschichten richtig nett: da hilft ein Freund einem anderen, da sind zwei Mädchen, die sich über ihre Schulstreiche schieflachen, ein Mann schmiegt sich an eine Frau, ein kleines Mädchen, das sich für den Klavierlehrer begeistert. Die Wortwahl ist positiv, freundlich, ruft Verständnis und Verstehen, Mitleid und Mitgefühl hervor. Gerade wie auch bei der Frau, die von ihrem Mann verlassen wurde. »Wie ist es, wenn man jemanden verliert, mit dem man sein halbes Leben lang verbracht hat?«

Aber der Hammer kommt ganz schnell danach, aus der idyllischen Anfangsszene wird der Alptraum schlechthin: die verlassene Frau zeigt schnell ihr anderes Gesicht, schikaniert, misshandelt und malträtiert die heiß geliebte Katze des Ex-Lovers auf bestialische Weise. Die beiden Mädchen fordern einen zurückgebliebenen Jungen auf, sich mit einem Konservendeckel »Ich bin ein Arsch« in den Arm zu ritzen, weil ja alles »so geil« ist. Als Mutprobe, als Schikane. »Hass kein Schiß vor nix, nich?« Im Szene- Jargon sind sie alle fit. Grausamkeit pur.

Der Mann, der sich noch gerade liebevoll an die Frau schmiegte, wird sie eine Seite weiter brutal misshandeln und zu Tode quälen, ein durchgeknallter Söldner. Und das kleine Mädchen? Es beichtet dem Klavierlehrer, dass seine Eltern mit der Schmuserei vor einem Jahr Schluss gemacht haben. Die Begründung: Als Siebenjährige sei sie zu alt dafür. Freie Fahrt für einen abartigen Musiker auf perverser Klaviatur. »Sie mußte nicht einmal Klavier spielen.«

Was man da empfindet, das ist reine Wut, Hilflosigkeit und Entsetzen. Laura Hird schildert drastisch, lässt an Eindeutigkeiten nichts zu wünschen übrig, ist alles andere als zimperlich. In tiefsten inneren Abgründen ihrer Figuren findet sie sexuelle Perversitäten, überschäumende Lust an Brutalität und Gewalt. Skrupel … wie schreibt man das?

Aber doch ist da irgendwo immer die Sehnsucht nach einer heilen Welt, der sanften, tiefen Liebe, in einer Welt, in der alles »voll horrormäßig« ist, und »zum Kotzen«, in einer Welt voller »Klugscheißer« und »Wichser«. Wie ein kleiner Hilfeschrei, versteckt, zwischen den Zeilen.

Und dann ist da die Titelgeschichte, bei der man nicht weiß, ob man lachen oder zutiefst schockiert sein soll: die junge Frau, die eines Morgens ein Geschwür unter einem Nagel entdeckt, das wächst und ihr Leben von einem auf den anderen Tag auf den Kopf stellt. Absurd und skurril. Alles gerät aus den Fugen, das Leben verläuft von nun an auf der »Abwärtsspirale«.

Laura Hird, schon für ihren Roman ›Born free‹ ausgezeichnet fasziniert mit diesen extravaganten, ausgefallenen und ins Psychopathische driftenden Geschichten. Aber Vorsicht: Die Gänsehaut ist programmiert, diese Geschichten verfolgen bis in den Traum!

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Laura Hird: Nägel-Stories
München: Eichborn 2003
224 Seiten, 18,90 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Ausgeprägt origineller Stil auf hohem Niveau

Nächster Artikel

Die fremde Freundin

Weitere Artikel der Kategorie »Kurzprosa«

Dilettantismus

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Dilettantismus

Farb hatte sich nie zum Ziel gesetzt, ein Spezialist zu werden, ein Experte, schon beim jugendlichen Fußballspiel, von dem er erzählte, war er variabel einsetzbar, im Tor habe er eine passable Leistung gezeigt, defensiv habe er seinen Mann gestanden, er habe strategisches Talent bewiesen. In einer Gesellschaft, die Höchstleistung verlangt, in der die Spezialisten gefragt sind und kompromißloses Zupacken als Leitbild propagiert wird, sagte Tilman, habe einer wie er grottenschlechte Karten.

Am Ende

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Am Ende

Zu guter Letzt wird alles einfach, sagte der Zwilling, wutsch!, und unsere Probleme sind vom Tisch.

Wie, unsere Probleme sind vom Tisch.

Vom Tisch. Weg. Nicht mehr da.

Sind gelöst?

Der Zwilling lachte.

Es gibt sie nicht mehr, verstehst du, sagte Crockeye.

Nein, sagte Bildoon, verstehe ich nicht.

Leben

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Leben

Zufrieden, fragte er, ob er mit seinem Leben zufrieden sei, wolle sie wissen, weshalb.

Wie gereizt er reagiere, dachte sie, auf eine harmlose Frage, ungewöhnlich, dachte sie, er sei doch nicht cholerisch, sagte erst einmal nichts und schenkte Tee nach, Yin Zhen.

Er betrachtete das Service, den lindgrünen Drachen, er hatte es im vergangenen Jahr aus Beijing mitgebracht, ein Geschenk.

Die Sonne spendete wohltuende Wärme an diesem herbstlichen Nachmittag, sie hingen ihren Gedanken nach.

Corona

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Corona

Ihr merkt davon nichts, bei euch kommt die Seuche nicht an? Unmöglich. Du nimmst mich auf den Arm, Krähe. Tröpfcheninfektion, Lungenentzündung, und erzähl mir nicht, ihr hättet keine Lunge. Na also.

Entscheidung

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Entscheidung

Ob es nicht an der Zeit wäre, fragte der Ausguck, wieder auf Walfang zu gehen.

Die anderen nickten.

Höchste Zeit, bekräftigte London.

Wie lange hatten sie ausgesetzt, überlegte Harmat, sechs Tage?

Die Tage würden ihm lang, die Untätigkeit setze ihm zu, erklärte Bildoon.

Ob die Blessuren vom ersten Fangtag denn ausgeheilt seien, fragte Pirelli.

Alles kuriert bis auf Eldins Schulter, sagte Crockeye.

Eldin schwieg.