Ein Greis entdeckt die Liebe

Roman | Gabriel Garcia Márquez: Erinnerungen an meine traurigen Huren

»Sex ist nur ein Trost, wenn die Liebe nicht reicht«, lautet einer der zentralen Sätze im neuen Roman von Gabriel Garcia Márquez, ›Erinnerungen an meine traurigen Huren‹. In diesem schmalen Werk des 77-jährigen Nobelpreisträgers von 1982 dreht sich alles um die Liebe, um unerfüllte Sehnsüchte, Enttäuschungen und neu entdeckte große Gefühle.
Das wäre nicht weiter aufregend, hätte der Autor nicht einen 90-jährigen Journalisten zur Hauptfigur seines Werkes gemacht. Von PETER MOHR

Traurige HurenSo erleben wir, wie ein betagter Mann als Ich-Erzähler sein Innerstes nach Außen krempelt, eine Rückschau auf sein Leben hält und von dem Wunsch beseelt ist, sich zu seinem 90. Geburtstag selbst eine Nacht mit einer Jungfrau zu schenken. Nie war der Eigenbrötler, der aus einer privilegierten lateinamerikanischen Familie stammt, verheiratet, nie hat er selbst (außer zu seiner Mutter) eine ausgeprägte emotionale Bindung zu Frauen gehabt, dafür aber Sex mit über 500 Huren. »Ich habe nie mit einer Frau geschlafen, ohne dafür zu zahlen.«

Eine befreundete Bordellbesitzerin vermittelt dem Protagonisten ein bildschönes 14-jähriges Mädchen, des Lesens und Schreibens unkundig und als Knopfnäherin in einer großen Textilmanufaktur tätig. Doch die Sehnsüchte des erstaunlich vitalen Protagonisten nach einer wilden Liebesnacht verwandeln sich abrupt in eine beinahe ehrfürchtige, subalterne Haltung. Der betagte Mann betrachtet die Schlafende wie ein Kunstwerk, tastet sie zentimeterweise bewundernd mit den Augen ab, ist allein vom Anblick verzückt und liest der Schlafenden später aus dem »kleinen Prinz« vor. Eros und Intellekt finden zu einer Symphonie des späten Glücks zusammen.

Inspiriert vom Spätwerk ›Die schlafenden Schönen‹ aus der Feder des japanischen Nobelpreisträgers Yasunari Kawabata hat Márquez ein grell leuchtendes, pathetisches Wortgemälde über die Entdeckung der Liebe im Greisenalter vorgelegt. Das mag zwar arg konstruiert wirken, ist aber bezaubernd farbenfroh und sinnenfreudig erzählt, sodass man sich als Leser völlig losgelöst an die Seite des verliebten Seniors begibt und mit ihm wie betäubt auf den gerade entdeckten Pfaden der Liebe lustwandelt.

Entdeckung des wahren Lebens

Die großen Emotionen und das beschriebene Ambiente verhalten sich allerdings beinahe antagonistisch zueinander. Die Korruption blüht, die politischen Verhältnisse sind instabil, ein allgewaltiger Zensor wacht über die Presse, sintflutartige Regenschauer gehen nieder, und die Armut und die alltägliche Gewalt entziehen sich der mitteleuropäischen Vorstellungskraft.

Inmitten dieses Chaos‘ entdeckt die Hauptfigur neue Facetten in ihrem Innenleben. Die Sonntagskolumnen, die er immer noch in schnörkelvoller Handschrift mit der Feder schreibt, lesen sich fortan wie mäßig getarnte Liebesbriefe, und als der angebetete Teenager für einige Tage verschwindet, erwachen Eifersuchts- und Rachegefühle (»ein satanischer Reiz, den sie auf mich ausübte.«) beim Protagonisten. Er zerstört blindwütig ein Bordell, weil er einen Komplott vermutet, und ist später entsetzt über die Folgen seiner Verwüstungen.

Das Ende dieser bezaubernden Geschichte (eigentlich eine Novelle und kein Roman) hält Garcia Márquez, Autor der großen Romane der Autor der großen Romane ›Chronik eines angekündigten Todes‹, ›Die Liebe in den Zeiten der Cholera‹ und ›Hundert Jahre Einsamkeit‹, bewusst in der Schwebe.

Von einer Bekannten erhält der Protagonist am Ende lediglich den Rat, um das junge Mädchen zu kämpfen. Das »wahre Leben«, so erfahren wir auf der letzten Seite, hat er nach seinem 90. Geburtstag entdeckt und daraus soviel Energie geschöpft, dass er sich schon auf seinen Hundertsten freut.

Gabriel Garcia Márquez hat ein zeitgenössisches Märchen vorgelegt, emotional vibrierend und musikalisch bis in die letzte Zeile – ein Stoff, aus dem eine große Oper gemacht sein könnte.

So tatkräftig und energiereich wie seine Hauptfigur scheint auch der Autor zu leben und zu arbeiten. Neben dem zweiten Band seiner Memoiren (›Leben, um davon zu erzählen‹) sind nun auch neue Erzählungen unter dem Titel »en agosto nos vemos« (dt. Im August sehen wir uns) avisiert.

| PETER MOHR

Titelangaben
Gabriel Garcia Márquez: Erinnerungen an meine traurigen Huren
Aus dem Spanischen von Dagmar Plötz
Köln: Kiepenheuer und Witsch Verlag 2004
160 Seiten, 16,90 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Echter Geheimtipp

Nächster Artikel

12 Dinge

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Der gute Cop sucht nach dem guten Killer

Roman | Scott Thornley: Der gute Killer

Detective Superintendent Iain MacNeice bekommt es in Der gute Killer – dem zweiten ins Deutsche übersetzten Roman des kanadischen Autors Scott Thornley – mit einem Psychopathen zu tun, der seine Opfer nach dem Vorbild bekannter Gemälde arrangiert. Opfer, mit denen niemand Mitleid hat, weil sich der Täter offenbar Zeitgenossen für seine blutigen Arrangements aussucht, die ihm aufgrund ihres sich gegenüber anderen in der Öffentlichkeit äußernden unsympathischen Charakters aufgefallen sind. Als MacNeice endlich hinter das Geheimnis der verwirrenden Tatorte gekommen ist, beginnt der Mörder ein Spiel mit ihm und seinem Team, in dem er hofft, immer das kleine Stück voraus zu sein, welches ihm seiner letzten tödlichen Choreographie näher bringt. Das könnte fast gelingen, denn der Polizist hat sich zur gleichen Zeit noch um den Fall eines ermordeten Kollegen zu kümmern. Und auch der war alles andere als ein Gutmensch. Von DIETMAR JACOBSEN

Bauen für den Endsieg

Thema | Fatherland: NS-Architektur im Roman Der dystopische Roman ›Vaterland‹ greift die Bauvorhaben des Hitler-Regimes auf und verarbeitet sie kritisch durch die Augen des Protagonisten. Dabei nutzte der Schriftsteller Robert Harris dieselben NS-Pläne für Berlin, die auch dem Publizisten Ralph Giordano für sein Sachbuch ›Wenn Hitler den Krieg gewonnen hätte‹ vorlagen. Von RUDOLF INDERST

Tugend und Sünde

Roman | Zum 80. Geburtstag von Isabel Allende erscheint der Roman ›Violeta‹

Da ist wieder eine der typischen Frauenfiguren von Isabel Allende: kämpferisch, selbstbewusst und manchmal ihrer Zeit auch etwas voraus. Und doch ist Violeta, die Protagonistin des 26. Romans aus der Feder der chilenischen Erfolgsautorin, die seit vielen Jahren in den USA lebt, etwas anders. Von PETER MOHR

Mit dem Pony durch den Tulpenwald

Roman | Martin Walser: Gar alles Martin Walser schreibt und schreibt – mit nach wie vor atemberaubendem Tempo und bemerkenswerter formaler Brillanz. In seinem neuen Briefroman lässt der Grandseigneur der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, der seinen 91. Geburtstag feierte, einen auf bemitleidenswerte Weise gescheiterten Mann mittleren Alters Briefe an eine unbekannte Frau schreiben. Von PETER MOHR