Ein Greis entdeckt die Liebe

Roman | Gabriel Garcia Márquez: Erinnerungen an meine traurigen Huren

»Sex ist nur ein Trost, wenn die Liebe nicht reicht«, lautet einer der zentralen Sätze im neuen Roman von Gabriel Garcia Márquez, ›Erinnerungen an meine traurigen Huren‹. In diesem schmalen Werk des 77-jährigen Nobelpreisträgers von 1982 dreht sich alles um die Liebe, um unerfüllte Sehnsüchte, Enttäuschungen und neu entdeckte große Gefühle.
Das wäre nicht weiter aufregend, hätte der Autor nicht einen 90-jährigen Journalisten zur Hauptfigur seines Werkes gemacht. Von PETER MOHR

Traurige HurenSo erleben wir, wie ein betagter Mann als Ich-Erzähler sein Innerstes nach Außen krempelt, eine Rückschau auf sein Leben hält und von dem Wunsch beseelt ist, sich zu seinem 90. Geburtstag selbst eine Nacht mit einer Jungfrau zu schenken. Nie war der Eigenbrötler, der aus einer privilegierten lateinamerikanischen Familie stammt, verheiratet, nie hat er selbst (außer zu seiner Mutter) eine ausgeprägte emotionale Bindung zu Frauen gehabt, dafür aber Sex mit über 500 Huren. »Ich habe nie mit einer Frau geschlafen, ohne dafür zu zahlen.«

Eine befreundete Bordellbesitzerin vermittelt dem Protagonisten ein bildschönes 14-jähriges Mädchen, des Lesens und Schreibens unkundig und als Knopfnäherin in einer großen Textilmanufaktur tätig. Doch die Sehnsüchte des erstaunlich vitalen Protagonisten nach einer wilden Liebesnacht verwandeln sich abrupt in eine beinahe ehrfürchtige, subalterne Haltung. Der betagte Mann betrachtet die Schlafende wie ein Kunstwerk, tastet sie zentimeterweise bewundernd mit den Augen ab, ist allein vom Anblick verzückt und liest der Schlafenden später aus dem »kleinen Prinz« vor. Eros und Intellekt finden zu einer Symphonie des späten Glücks zusammen.

Inspiriert vom Spätwerk ›Die schlafenden Schönen‹ aus der Feder des japanischen Nobelpreisträgers Yasunari Kawabata hat Márquez ein grell leuchtendes, pathetisches Wortgemälde über die Entdeckung der Liebe im Greisenalter vorgelegt. Das mag zwar arg konstruiert wirken, ist aber bezaubernd farbenfroh und sinnenfreudig erzählt, sodass man sich als Leser völlig losgelöst an die Seite des verliebten Seniors begibt und mit ihm wie betäubt auf den gerade entdeckten Pfaden der Liebe lustwandelt.

Entdeckung des wahren Lebens

Die großen Emotionen und das beschriebene Ambiente verhalten sich allerdings beinahe antagonistisch zueinander. Die Korruption blüht, die politischen Verhältnisse sind instabil, ein allgewaltiger Zensor wacht über die Presse, sintflutartige Regenschauer gehen nieder, und die Armut und die alltägliche Gewalt entziehen sich der mitteleuropäischen Vorstellungskraft.

Inmitten dieses Chaos‘ entdeckt die Hauptfigur neue Facetten in ihrem Innenleben. Die Sonntagskolumnen, die er immer noch in schnörkelvoller Handschrift mit der Feder schreibt, lesen sich fortan wie mäßig getarnte Liebesbriefe, und als der angebetete Teenager für einige Tage verschwindet, erwachen Eifersuchts- und Rachegefühle (»ein satanischer Reiz, den sie auf mich ausübte.«) beim Protagonisten. Er zerstört blindwütig ein Bordell, weil er einen Komplott vermutet, und ist später entsetzt über die Folgen seiner Verwüstungen.

Das Ende dieser bezaubernden Geschichte (eigentlich eine Novelle und kein Roman) hält Garcia Márquez, Autor der großen Romane der Autor der großen Romane ›Chronik eines angekündigten Todes‹, ›Die Liebe in den Zeiten der Cholera‹ und ›Hundert Jahre Einsamkeit‹, bewusst in der Schwebe.

Von einer Bekannten erhält der Protagonist am Ende lediglich den Rat, um das junge Mädchen zu kämpfen. Das »wahre Leben«, so erfahren wir auf der letzten Seite, hat er nach seinem 90. Geburtstag entdeckt und daraus soviel Energie geschöpft, dass er sich schon auf seinen Hundertsten freut.

Gabriel Garcia Márquez hat ein zeitgenössisches Märchen vorgelegt, emotional vibrierend und musikalisch bis in die letzte Zeile – ein Stoff, aus dem eine große Oper gemacht sein könnte.

So tatkräftig und energiereich wie seine Hauptfigur scheint auch der Autor zu leben und zu arbeiten. Neben dem zweiten Band seiner Memoiren (›Leben, um davon zu erzählen‹) sind nun auch neue Erzählungen unter dem Titel »en agosto nos vemos« (dt. Im August sehen wir uns) avisiert.

| PETER MOHR

Titelangaben
Gabriel Garcia Márquez: Erinnerungen an meine traurigen Huren
Aus dem Spanischen von Dagmar Plötz
Köln: Kiepenheuer und Witsch Verlag 2004
160 Seiten, 16,90 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Echter Geheimtipp

Nächster Artikel

12 Dinge

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Ein Epos in aktualisierter Form

Roman | Anne Weber: Annette, ein Heldinnenepos

Annette, ein Heldinnenepos von Anne Weber ist ein Werk, das ganz im Zeichen des Widerstands steht. Die 96-jährige französische Medizinerin und Résistance-Kämpferin Anne Beaumanoir, geboren 1923 in der Bretagne, ist die unangefochtene Heldin dieses mit dem Deutschen Buchpreis 2020 prämierten Versepos. Sie stellte ihr Leben in den Dienst des Kampfs gegen Besatzer, zunächst gegen die Deutschen während des Zweiten Weltkriegs, dann, ab 1954, gegen die französischen Kolonialherren in Algerien. Von FLORIAN BIRNMEYER

Vertrauen, Versuchung und Verrat

Roman | Bernhard Schlink: Abschiedsfarben

Bernhard Schlinks Werke zeigen dann ihre bekannte Größe, wenn sie um existenzielle Lebensfragen wie Recht und Gerechtigkeit, Schuld und Sühne kreisen. Auch der neueste Erzählband ›Abschiedsfarben‹ spielt die moralisch-ethischen Kardinalthemen in variantenreichen Spielarten durch, ist jedoch nicht frei von einem larmoyanten Unterton. Von INGEBORG JAISER

Demokratie im Härtetest

Roman | Horst Eckert: Die Macht der Wölfe

Zum vierten Mal arbeitet Melia Adan, deren Chancen, Düsseldorfs nächste Kripochefin zu werden, gerade nicht schlecht stehen, mit Hauptkommissar Vincent Veih zusammen. Und erneut geht es um sehr viel. Während Vincent nämlich der Fund von Leichenteilen auf einer Großbaustelle im Stadtzentrum in Trab hält, ist Melia im geheimen Auftrag der Bundeskanzlerin, die von ihrem eigenen Staatssekretär erpresst wird, unterwegs. Dass das eine mit dem anderen zu tun hat, ahnt bereits, wer die ersten drei Bände der Veih-Adan-Reihe des Düsseldorfer Autors Horst Eckert gelesen hat. Und der bietet auch in dem unter dem Titel Die Macht der Wölfe erschienenen neuen Abenteuer des sympathischen Ermittlerpaars, das nun auch privat zusammen ist, Politthrill vom Feinsten und viele Anspielungen auf die aktuelle Situation hierzulande. Von DIETMAR JACOBSEN

Sätze wie Schreie

Roman | Marlene Streeruwitz: Auflösungen

Neben der vier Jahre älteren Nobelpreisträgerin Elfriede Jelinek hat sich Marlene Streeruwitz als zweite, deutlich vernehmbare, rebellische weibliche Stimme der österreichischen Gegenwartsliteratur etabliert – abseits aller literarischen Moden und politisch-gesellschaftlichen Konventionen. Von PETER MOHR

Ermittlungen im Exil

Roman | Deon Meyer: Todsünde

Kapstadts Spezialeinheit zur Aufklärung von Tötungs- und Gewaltdelikten ohne Bennie Griessel und Vaughn Cupido? Undenkbar. Und doch müssen Deon Meyers Helden in ihrem achten Fall nicht nur erneut gegen die Zeit und einen raffinierten Feind, sondern auch um ihre Reputation kämpfen. Aus disziplinarischen Gründen hat man sie nämlich degradiert und in die Universitätsstadt Stellenbosch abgeschoben. Dort halten sie zwei Vermisstenfälle auf Trab. Dass die mit der Ermordung eines Polizisten in Kapstadt zusammenhängen, der Korruptionsfällen im Sicherheitsapparat auf die Spur gekommen ist, scheint zunächst nur eine Vermutung zu sein. Aber Griessel und Cupido beginnen, Zusammenhängen nachzuforschen- wenn sie Erfolg haben, könnte das ihren Ruf vielleicht wiederherstellen. Von DIETMAR JACOBSEN