Hokuspokus

Kinderbuch | Erwin Grosche: E-le-fa, E-le-fee! Was macht der Elefant am See?

Das gute alte Kinderlied »Alle meine Entchen« hat ausgedient. Ab sofort grölen wir nur noch »Alle meine Aale albern abends gern …«. Weitere fantastische Ideen, wie man mit Sprach basteln kann, hat der Geschichtenerfinder, Laute-Zauberer und Sprach-Jongleur Erwin Grosche auf Lager. Von ANDREA WANNER

Erwin Grosche: E-le-fa, E-le-feeSeine Gedichte widmet er vor allem Alltagsgegenständen. Zum Beispiel der Luftpumpe. Eigentlich ja nur logisch, dass das Ding, mit dem man Luft in den platten Fahrradreifen befördert, Luf-f-f-ftpumpe heißt. Dazu muss man ja nur einmal genau hingehört haben. Und wobei ließe sich ein Schokoladen-Klatschgedichte besser anwenden, als beim Teilen von Schokolade: »Sch-ko-la-de soll man tei-len, weil sie al-len le-cker schmeckt. Dann braucht man sich nicht be-ei-len, weil je-der das Glei-che schleckt.« Im schlimmsten Fall benötigt man vielleicht eine zweite Tafel.

Braucht es ein Vorwort, das die Wichtigkeit solcher Sprachgedichte für die Sprachentwicklung von Kindern ausführt? Schaden kann es jedenfalls nicht und wir wissen anschließend, dass es nicht nur Spaß macht, mit einem alten Sack als Kartoffel verkleidet, den Kartoffelrap zu sprechen, sondern auch Sinn.

Grosche dichtet, wir hören zu, lesen vor, sprechen nach, singen mit. Fast jedem Buchstaben des Alphabets widmet er einen eigenen Text, alle von Christiane Hansen liebevoll-witzig illustriert. Da stehen dem Löwen die Haare zu Berge vom sehr, sehr, sehr, sehr superscharfen Löwensenf oder mault ein haariges Monster aus dem Kleiderschrank. Und dann folgen Sprachspiele zum Selberspielen.

Spiel 8 »Autokennzeichen klatschen« eignet sich wunderbar für längere Fahrten, Spiel 2 »Geräuscheketten« ist zum Geschichtenraten, die nur als Abfolge von Geräuschen ganz ohne Worte erzählt werden und bei Spiel 9 zaubert man mit einem Zauberspruch Vokale aus den Wörtern. Wunderbare Ideen, die sich ganz leicht nachmachen lassen.

Und wenn man dann genug hat, ist mein Tipp Spiel 1. Das heißt »Wir üben die Stille«, hat beliebig viele Strophen und es wird wunderbar ruhig. Einfach mal ausprobieren:

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Erwin Grosche: E-le-fa, E-le-fee! Was macht der Elefant am See?
Lautgedicht und Sprachspiele quer durchs Abc
Illustriert von Christiane Hansen
Würzburg: Arena/Edition Bücherbär 2007
66 Seiten. 12,95 Euro
Kinderbuch ab 4 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Dies ist ein gutes Hörbuch!

Nächster Artikel

Tatort Haut

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Erwartungen

Kinderbuch | D. u. J.Rübel: vorher und nachher / M.Zedelius: Keine netten Bildergeschichten Was ist da los? Ein Blick auf eine bestimmte Situation. Wie könnte das weitergehen? Zwei Bilderbücher finden – altersgemäß – unterschiedliche Antworten. Von ANDREA WANNER

Ein Flüchtlingsschicksal

Kinderbuch | Onjali Q Raúf: Der Junge aus der letzten Reihe

Flucht im Kinderbuch ist eine Sache für sich. ANDREA WANNER hat Onjali Q Raúfs hochgelobte Geschichte für das Schicksal eines Jungen aus Syrien gelesen.

Die faszinierende Welt der Erfindungen

Kinderbuch | Clive Gifford: Erfindungen

Wir gehen ganz selbstverständlich ins Kino, wenn ein toller neuer Film läuft, sausen mit dem Staubsauger durch die Wohnung, um es schön sauber zu haben oder nehmen ein Buch zur Hand, um zu lesen. Aber Kino, Staubsauger und Buchdruck mussten erst einmal erfunden werden. ANDREA WANNER staunt über hundert weltverändernde Ideen.

Haarpracht

Kinderbuch | Mariona Tolosa Sisteré: Das geheime Leben der Haare

Wir haben sie alle. Die einen wärmen uns, die anderen verleihen uns ein schönes Aussehen, wieder andere wachsen im Verborgenen. Na? Lasst euch überraschen, ein Buch und ein Thema, bei dem wir alle mitreden können. Von BARBARA WEGMANN.

Heldensage

Kinderbuch | Nele Brönner: Begel, der Egel Wie man ein Held wird, weiß jede. Ein echter Kerl zieht in die Welt hinaus und tut Großes. Manchmal aber kommt es im Leben anders, als ein echter Kerl denkt. Ob man trotzdem ein Held sein kann? Nele Brönner erzählt mit knallig bunten Bildern eine ziemlich verrückte kleine Geschichte. Von MAGALI HEIẞLER