Hokuspokus

Kinderbuch | Erwin Grosche: E-le-fa, E-le-fee! Was macht der Elefant am See?

Das gute alte Kinderlied »Alle meine Entchen« hat ausgedient. Ab sofort grölen wir nur noch »Alle meine Aale albern abends gern …«. Weitere fantastische Ideen, wie man mit Sprach basteln kann, hat der Geschichtenerfinder, Laute-Zauberer und Sprach-Jongleur Erwin Grosche auf Lager. Von ANDREA WANNER

Erwin Grosche: E-le-fa, E-le-feeSeine Gedichte widmet er vor allem Alltagsgegenständen. Zum Beispiel der Luftpumpe. Eigentlich ja nur logisch, dass das Ding, mit dem man Luft in den platten Fahrradreifen befördert, Luf-f-f-ftpumpe heißt. Dazu muss man ja nur einmal genau hingehört haben. Und wobei ließe sich ein Schokoladen-Klatschgedichte besser anwenden, als beim Teilen von Schokolade: »Sch-ko-la-de soll man tei-len, weil sie al-len le-cker schmeckt. Dann braucht man sich nicht be-ei-len, weil je-der das Glei-che schleckt.« Im schlimmsten Fall benötigt man vielleicht eine zweite Tafel.

Braucht es ein Vorwort, das die Wichtigkeit solcher Sprachgedichte für die Sprachentwicklung von Kindern ausführt? Schaden kann es jedenfalls nicht und wir wissen anschließend, dass es nicht nur Spaß macht, mit einem alten Sack als Kartoffel verkleidet, den Kartoffelrap zu sprechen, sondern auch Sinn.

Grosche dichtet, wir hören zu, lesen vor, sprechen nach, singen mit. Fast jedem Buchstaben des Alphabets widmet er einen eigenen Text, alle von Christiane Hansen liebevoll-witzig illustriert. Da stehen dem Löwen die Haare zu Berge vom sehr, sehr, sehr, sehr superscharfen Löwensenf oder mault ein haariges Monster aus dem Kleiderschrank. Und dann folgen Sprachspiele zum Selberspielen.

Spiel 8 »Autokennzeichen klatschen« eignet sich wunderbar für längere Fahrten, Spiel 2 »Geräuscheketten« ist zum Geschichtenraten, die nur als Abfolge von Geräuschen ganz ohne Worte erzählt werden und bei Spiel 9 zaubert man mit einem Zauberspruch Vokale aus den Wörtern. Wunderbare Ideen, die sich ganz leicht nachmachen lassen.

Und wenn man dann genug hat, ist mein Tipp Spiel 1. Das heißt »Wir üben die Stille«, hat beliebig viele Strophen und es wird wunderbar ruhig. Einfach mal ausprobieren:

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Erwin Grosche: E-le-fa, E-le-fee! Was macht der Elefant am See?
Lautgedicht und Sprachspiele quer durchs Abc
Illustriert von Christiane Hansen
Würzburg: Arena/Edition Bücherbär 2007
66 Seiten. 12,95 Euro
Kinderbuch ab 4 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Dies ist ein gutes Hörbuch!

Nächster Artikel

Tatort Haut

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Spielregeln

Kinderbuch | Jörg Mühle: Morgen bestimme ich!

Der Umgang mit Regeln ist nicht immer einfach und muss gelernt werden. Eine erste Lektion bekamen Bär und Wiesel in ›Zwei für mich und einer für dich‹. Jetzt geht’s weiter, freut sich ANDREA WANNER

Wenn die Erinnerung sich nicht mehr erinnert

Kinderbuch | Mark Haayema: Oma, du darfst meine Puppe haben

Wie schön: Das Buch basiert auf persönlicher Erfahrung des Autors, es wurde 2018 von der niederländischen Alzheimer-Stiftung ausgezeichnet und: 2015 entstand aus dem Text sogar ein »anrührendes Bühnenstück«. Und tatsächlich: Es ist ein wunderbares Buch für einen so ganz besonderen Abschnitt im Leben. Von BARBARA WEGMANN

Ein tierisches Vergnügen

Kinderbuch | Musik | Camille Saint-Saëns: Der Karneval der Tiere

Mozart war ein Wunderkind, keine Frage, aber es gäbe da jemanden, der das Prädikat ebenso verdient hätte: Camille Saint-Saëns, rund 80 Jahre nach Mozart geboren, 1835 in Paris. Er kann mit 2 Jahren lesen, schreibt mit 3 Jahren seine ersten Musikstücke, gibt mit fünf Jahren sein erstes Konzert, spricht mehrere Sprachen, und: Er hat ein extrem gutes Gedächtnis. Vielleicht entsprang der Karneval der Tiere ja seiner Sehnsucht und Fantasie: viel Einsamkeit nämlich hatte der Pianist, Dirigent, Musikwissenschaftler und Musikpädagoge in seinem Leben erfahren müssen und diese Geschichte ist ein grandioses musikalisches Fest der Freude und Gemeinschaft. Das interaktive Bilderbuch, so findet BARBARA WEGMANN, führt an Saint-Saëns Werk bestens heran.

Maar’scher Hokuspokus

Kinderbuch | Paul Maar: Die Tochter der Zauberin

Die Tochter einer Zauberin zu sein, klingt eigentlich ziemlich cool. So direkt an der Quelle kann man vielleicht von manchem Kunststück profitieren. Aber wenn die eigene Mutter eine fiese, wirklich böse Hexe ist? Ein amüsantes Märchen von Paul Maar, findet ANDREA WANNER

Überraschung!

Kinderbuch | Claudia Wirth: Ein Kuchen für das Krokodil

Eine kleine Maus hat ehrgeizige Pläne: Sie will einen Kuchen für das Krokodil backen. ANDREA WANNER ist ihr gerne in die Küche gefolgt.